Fader
Wenn Szenen, Lauflichter oder musikgesteuerten Lauflichter programmiert sind, können diese wieder abgerufen
werden. Hierzu muss der Masterfader ganz rechts offen sein oder sich auf der gewünschten Dimmstufe befinden.
Dann wird der entsprechende Fader für das Programm aufgezogen und der erste Schritt dieses Programmplatzes
ist zu sehen. Eine beleuchtete Go-Taste zeigt, welche Programmplätze mit Lichtprogrammen belegt sind.
Szenen
Programme, die als Szene eingerichtet sind, können nun mit der Go-Taste schrittweise weitergeschaltet werden.
Ob dabei eine Überblendung zwischen den Schritten stattfindet hängt davon ab, ob eine Überblendzeit für diese
Szene definiert (→Seite 15) oder ob die Überblendzeit auf Fader gestellt wurde. Ist dies der Fall, ist der Fader
FADE SCENE/MUSIC für die Überblendzeit zuständig. Wenn der Fader zugezogen ist, beträgt die Überblendzeit
0,00 Sekunden, d. h. es wird hart zwischen den Schritten überblendet. In der obersten Postion erzeugt der Regler
eine Überblendzeit von 15 Sekunden.
Lauflichter
Für Lauflichter und musikgesteuerte Lauflichter gilt ähnliches. Ist beim Lauflicht die Geschwindigkeit auf Fader
eingestellt, lässt sich die Zeit über den Fader SPEED CHASE regeln. Ganz unten entspricht einer Standzeit von 15
Sekunden pro Schritt, ganz oben ist jeder Schritt 0,100 Sekunden lang. Alternativ kann die Geschwindigkeit auch
über die TAP-Taste eingestellt werden. Wird diese zweimal im Takt gedrückt, übernimmt der DMX Commander
512 diesen erzeugten „Takt" als Geschwindigkeit für die Schritte. Über den Regler FADE CHASE kann die
Überblendung prozentual eingestellt werden, sofern in der Grundeinstellung dieses Programmplatzes die FADEC-
Einstellung auf Fader steht. Bei musikgesteuerten Lauflichtern und Szenen gibt es keine Geschwindigkeit; zum
einen ist die Ablaufzeit vom Rhythmus der Musik abhängig und zum andern vom Drücken der Go-Taste, jedoch
kann für beide über den Fader FADE SCENE/MUSIC eine Überblendung eingestellt werden.
Go-Taste
Die Go-Taste schaltet bei Szenen zum nächsten Schritt weiter. Dies ist ideal zum Beispiel für Theateraufführungen.
Dabei blinkt die Go-Taste langsam. Zwei weitere Funktionen der Go-Taste sind:
1. Moving Heads bspw. sollten bereits auf der richtigen Position sein, das richtige Gobo, etc. darstellen, bevor
die Helligkeit eingestellt wird. Daher dient die Go-Taste, so lange der entsprechende Fader noch unten ist,
dazu, dass alle Funktionskanäle schon ihre Werte des ersten Schritts annehmen.
Hinweis: Läuft bereits ein Lichtprogramm, an dem Scheinwerfer mit Funktionskanälen beteiligt sind und die
Go-Taste eines Programms wird gedrückt, das ebenfalls diese Scheinwerfer verwendet, kann das laufende
Programm davon beeinflusst werden. Mehr dazu unter „mehrere Programme gleichzeitig".
2. Während ein Lauflicht oder ein musikgesteuertes Lauflicht abläuft, blinkt die Go-LED im schnellen Rhythmus.
Durch eine erneute Betätigung der Go-Taste pausiert das Lauflicht auf dem aktuellen Schritt und die Go-Taste
blinkt langsam. Mit dem nächsten Tastendruck läuft das Programm weiter und die Go-Taste blinkt wieder
schnell. Wird das Licht so pausiert und der Fader dann auf 0 gezogen, bleibt die Pause beim Herunterdimmen
erhalten. Wird der Fader neu aufgezogen, startet das Programm wieder normal. Das ist ideal zum Beispiel für
Konzerte oder Partys, bei denen das Licht zwischen Musikstücken pausieren soll.
Flash-Taste
Diese Taste gibt die Werte eines Lichtprogramms aus, solange sie gedrückt wird. Das ist ideal, um zum Beispiel
Blinder, Stroboskopmodi oder auch eine Nebelmaschine kurzzeitig zu aktivieren.
SHOWS FAHREN
16 • DE