ctrlX CORE
X3
plus
Aufbau mit Potentialtrennung
Sehen Sie eine Potenzialtrennung zwischen der Logikversorgung U
U
der I/O-Klemmen nach DIN EN 60204–1 vor. Dementsprechend ist an der Steuerung die Span-
P
nung U
(24-V-Logikspannung) von der Peripheriespannungen U
L
getrennt.
Überspannungskategorie I, 24 V
netzteil
PE
0 V
trennbare
Verbindungen
Abb. 15: Aufbau Spannungsversorgung ctrlX CORE
Dimensionieren der Spannungszuführung
Berücksichtigen Sie beim Dimensionieren der Spannungszuführung die maximalen Ströme. Direkt am
Gerät muss die zulässige Betriebsspannung anliegen.
Die Spannung muss auch bei folgenden Bedingungen eingehalten werden:
•
Schwankungen der Netzspannung, verursacht z. B. durch unterschiedliche Belastung des Netzes
•
Unterschiedlichen Lastzuständen, wie z. B. Kurzschluss, Normallast, Lampenlast oder Leerlauf
Verbindung des Bezugsleiters mit dem Schutzleiter
Wenn der Bezugsleiter 0 V (U
dung an zentraler Stelle (z. B. am Lastnetzteil) angeordnet sein. Der Versorgungsstromkreis ist damit
ein PELV-Kreis.
10.5.4 Erdung
HINWEIS
R911420135, Ausgabe 02
Last-
Logik-
netzteil
0 V
24 V
24 V
FE
, U
) mit dem Schutzleitersystem verbunden wird, muss diese Verbin-
L
P
Ausfall durch unzureichende Erdung
Eine optimale Erdung ist erforderlich, um mögliche Störungen von der Steue-
rung fernzuhalten und auf die Erde abzuleiten.
und der Peripherieversorgung
L
(24-V-Segmentspannung) galvanisch
P
X3
PLUS
31 / 46
Elektrische Installation
Bosch Rexroth AG