Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch ctrlX COREplus X3 Betriebsanleitung Seite 38

Werbung

38 / 46
Regelmäßige Wartungstätigkeiten
13
Fehlerursachen und -beseitigung
13.1
Allgemeines
Tab. 8: Fehlerursachen und Fehlerbeseitigung XF 10
Fehler
Die Steuerung ist vom Engineering-
PC bei Verbindung über die Ethernet-
Schnittstelle „XF10" nicht erreichbar
Reparaturen am Gerät durch den Kunden sind nicht zulässig. Ausnahmen sind die in Kapitel
"Wartung" aufgelisteten Wartungsarbeiten.
Wenden Sie sich im Reparaturfall an den Service von Bosch Rexroth.
14
Wartung
14.1
Allgemeines zur Wartung
HINWEIS
HINWEIS
Nur die in diesem Kapitel aufgelisteten Wartungsarbeiten am Gerät sind zulässig.
Wenden Sie sich im Reparaturfall an den Service von Bosch Rexroth.
14.2
Regelmäßige Wartungstätigkeiten
Nehmen Sie in Ihren Wartungsplan folgende Tätigkeiten auf:
Prüfen Sie alle Steck- und Klemmenverbindungen der Komponenten mindestens einmal jährlich auf
korrekten Sitz und Beschädigung.
Leitungen auf Bruch oder Quetschungen kontrollieren.
Lassen Sie beschädigte Teile sofort austauschen.
Das Öffnen des Gerätes ist nicht zulässig.
Bosch Rexroth AG
Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung
Überprüfen Sie im Device-Manager der Systemsteue-
rung, ob der Gerätetreiber korrekt installiert wurde.
Überprüfen Sie, ob dem Netzwerkadapter vom Betriebs-
system eine gültige IP-Adresse und Subnet-Maske zuge-
wiesen wurde (z. B. über den Befehl „ipconfig"). Falls
nicht, konfigurieren Sie die IP-Adresse und Subnet-Maske
manuell.
Wartungsarbeiten im Gerät sind nur durch geschultes Personal zulässig!
Wenden Sie sich für den Austausch von Hardware- und Softwarekompo-
nenten an den Service von Bosch Rexroth oder lassen Sie diese Arbeiten nur
von geschultem Personal durchführen.
Verlust der IP-Schutzart durch nicht fachgerechte Wartung.
Stellen Sie bei der Wartung sicher, dass die IP-Schutzart erhalten bleibt!
ctrlX CORE
X3
plus
R911420135, Ausgabe 02

Werbung

loading