14 / 46
Spannungsversorgung und Stromaufnahme
Gesamtgewicht
Abmessungen
7.2
Spannungsversorgung und Stromaufnahme
Tab. 3: ctrlX CORE
X3
plus
Nennspannung an U
und U
L
Maximal zulässiger Spannungsbereich der
Versorgungsspannung U
Stromaufnahme der Steuerung aus U
Nennspannung 24 V
Leistungsaufnahme der Steuerung aus U
bei Nennspannung 24 V
Stromaufnahme U
P
Leistungsaufnahme U
P
Verpolschutz der Versorgungsspannung
U
und U
L
P
Absicherung U
L
Absicherung U
P
Überspannungsschutz U
Bosch Rexroth AG
COREX-M-X3
469 g + Erweiterungsoptionen
Siehe
⮫ Kapitel 10.1 „Gehäusemaße " auf Seite 21
DC 24 V SELV/PELV
P
DC 19,2 V bis DC 30 V
und U
L
P
bei
Ohne I/O-Module bei U
L
•
COREplus X3: 375 mA
•
COREplus X3 mit COM.2: 420 mA
•
COREplus X3 mit COM.20: 510 mA
Mit I/O-Module bei U
Ohne I/O-Module bei U
L
•
COREplus X3: 9 W
•
COREplus X3 mit COM.2: 10,1 W
•
COREplus X3 mit COM.20: 12,3 W
Mit I/O-Module bei U
Typ. 5 mA (ohne I/O-Module), max. 8 A, bei U
Typ. 0,12 W (ohne I/O-Module) ,max. 192 W, bei U
Vorhanden
Intern mit Schmelzsicherung 10 A
Keine interne Absicherung. Der Schutz vor Überlastung
durch eine externe Sicherung muss vom Betreiber bereitge-
stellt werden.
Bei der Installation muss eine Überstromschutzeinrichtung
mit einer maximalen Nennleistung von 10 A eingebaut
werden, z. B:
•
Hauptschalter nach UL489
ristik)
•
-Sicherung Klasse CC oder Klasse J nach UL248
Die mit "*" gekennzeichneten Überstromschutzeinrichtungen
sollten in Installationen verwendet werden, die den UL-
Normen entsprechen.
und U
Vorhanden, bei Überspannung können die Sicherungen aus-
L
P
lösen.
= 24 V:
L
= 24 V zuzüglich maximal 3 A
L
= 24 V:
L
= 24 V zuzüglich maximal 72 W
L
(B,C,D,K oder Z Charakte-
*
R911420135, Ausgabe 02
ctrlX CORE
X3
plus
= 24 V
P
= 24 V
P
*