Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 25 Bedienung Und Installation Seite 6

Werbung

.CeC&
¼ùù
Ö¼
4.1.2 Anlagen-Statusanzeige
1 4,3$,/ '*
5
6
7
8
9
1 Verdichter
2 Pufferspeicher-Ladepumpe
3 Elektrische Not-/Zusatzheizung (Warmwasserbereitung)
4 Elektrische Not-/Zusatzheizung (Heizen)
5 Mischer öffnet
6 Mischer schließt
7 Umwälzpumpe Heizkreis 2 „Mischerkreis"
8 Umwälzpumpe Heizkreis 1 „Radiatorenkreis"
9 Warmwasserbereitung
4.2
Das Wichtigste in Kürze
Einstellungen
Alle Einstellungen am Wärmepumpen-Manager laufen nach dem
gleichen Schema ab:
Beim Öffnen der Bedienklappe schaltet der Wärmepumpen-
Manager in den Programmiermodus. Im Display erscheint in der
unteren Ecke, oberhalb des Menüpunktes „Raumtemp. 1" ein
Pfeil-Symbol.
f Drehen Sie den Drehknopf, um einen anderen Menüpunkt
einzustellen. Drehen Sie den Drehknopf solange, bis das
Pfeil-Symbol über dem gewünschten Menüpunkt steht.
f Drücken Sie die Taste Programmierung, um die Werte im ge-
wählten Menüpunkt zu ändern.
Wenn die Kontrolllampe Programmierung aufleuchtet, können die
im Display angezeigten Werte geändert werden.
f Drehen Sie den Drehknopf, um den angezeigten Wert zu
ändern.
f Drücken Sie erneut die Taste Programmierung, um die ein-
gestellten Werte zu speichern. Der neue Sollwert wird ge-
speichert, wenn die Kontrolllampe Programmierung erlischt.
Wenn die Kontrolllampe Programmierung über der Taste
Programmierung nach dem Speichern nicht erlischt, können in
diesem Menüpunkt weitere Werte eingestellt werden.
f Drücken Sie die Taste Programmierung, um die angezeigten
Werte zu ändern.
f Sie können den Programmiervorgang erst beenden, wenn
die Kontrolllampe Programmierung erlischt.
Programmiervorgang beenden
f Schließen Sie die Bedienklappe, um die Eingabe- und
Speichervorgänge in den einzelnen Menüpunkten zu
beenden.
f Wenn Sie noch weitere Veränderungen vornehmen möchten,
drehen Sie den Drehknopf so lange, bis im Display die An-
zeige
erscheint.
ZURUECK
f Drücken Sie die Taste Programmierung, um zur vorherigen
Ebene zurückzukehren.
’ qT< Ñ
Wenn die Bedienklappe bei leuchtender Kontrolllampe
Programmierung geschlossen wird, geht der Wärmepumpen-
Manager in die Ausgangsposition zurück. Der veränderte Wert
wird in diesem Fall nicht gespeichert.
1
2
Hinweis
Bei der Erstinbetriebnahme wird ein Anlagencheck durch-
3
geführt, d. h. alle Fühler, die zu dieser Zeit angeschlossen
4
sind, werden bei gewünschter Abfrage im Display an-
gezeigt. Fühler, die vor der Spannungsauflegung nicht
angeschlossen wurden, werden vom Wärmepumpen-
Manager nicht registriert und somit nicht angezeigt. Das
Zeiger-Symbol überspringt den Menüpunkt.
Displayanzeige mit allen Anzeigeelementen
1
2
3
15
14
1 Heizzeiten für Heizung und Warmwasser (schwarz)
2 14-stellige Klartextanzeige
3 Tagbetrieb für Heizkreis 1
4 Verdichter in Betrieb
5 Schaltzeitpaare für Heiz- und Warmwasserbetrieb
6 Not-/Zusatzheizung in Betrieb
7 Abtauen
8 Absenkbetrieb für Heizkreis 1
9 Elektrische Not-/Zusatzheizung
10 Warmwasserbetrieb
11 Dauernd Absenkbetrieb
12 Dauernd Tagbetrieb
13 Automatikbetrieb
14 Bereitschaftsbetrieb
15 Fehlermeldung (blinkend)
4.3
Einstellungen in der 1. Bedienebene
f Drehen Sie bei geschlossener Bedienklappe den Drehknopf,
um die gewünschte Betriebsart einzustellen.
Bereitschaftsbetrieb
Die Frostschutzfunktion ist für den Heizungs- und Warmwasser-
betrieb aktiviert. Bei geschlossener Klappe wird im Display
angezeigt. Der Warmwasser-Sollwert wird fest
FROSTSCHUT Z
auf 10 °C gesetzt, der Heizungsvorlauf-Sollwert wird bezogen auf
einen Raum-Sollwert von 5 °C berechnet.
Anwendung: bei längerer Abwesenheit, z. B. Urlaub.
4
5
6
7
8
13 12
11
10
9
꼐¼ùé¼ù

Werbung

loading