Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 25 Bedienung Und Installation Seite 25

Werbung

.CZ`<<`.HC
&¼ ‚ ¼
|Ö¼
10.3 Kondensatabfluss
Für den Kondensatabfluss ist werkseitig ein Kondensatablauf an
der Abtauwanne montiert.
1 Kondensatablauf
f Befestigen Sie einen Kondensatschlauch am
Kondensatablauf.
f Schützen Sie den Kondensatschlauch durch eine ausreichen-
de Wärmedämmung vor Frost.
Sachschaden
Achten Sie darauf, dass der Kondensatschlauch nicht ge-
knickt wird. Verlegen Sie den Schlauch mit Gefälle.
f Prüfen Sie nach dem Verlegen des Kondensatschlauches, ob
das Kondensat ordnungsgemäß ablaufen kann.
Bei Bedarf können Sie bauseits eine Begleitheizung an die
Kondensatwanne und den Kondensatschlauch montieren. Wir
empfehlen die Installation einer Rohrbegleitheizung, falls der
Kondensatschlauch nicht frostfrei verlegt bzw. stark den Witte-
rungsverhältnissen ausgesetzt wird. Bei der Montage auf einer
Wandkonsole muss eine Rohrbegleitheizung montiert werden.
Siehe auch Kapitel „Elektrischer Anschluss / Außengerät".
10.4 Versorgungsleitungen installieren
Versorgungsleitungen sind alle Elektro- und Kältemittelleitungen
zwischen Innen- und Außengerät.
f Verwenden Sie nur witterungsfeste Elektroleitungen.
f Installieren Sie die Kältemittelleitungen getrennt voneinan-
der mit diffusionsdichter Wärmedämmung.
f Führen Sie die Wärmedämmung entsprechend geltender
Verordnung aus.
f Schützen Sie die auf einer Außenwand geführten Ver-
sorgungsleitungen vor Feuchtigkeit, Beschädigung und
UV-Strahlung, indem Sie die Versorgungsleitungen in einem
Kabelkanal verlegen.
f Schützen Sie die im Erdboden geführten Versorgungs-
leitungen vor Feuchtigkeit und Beschädigung, indem Sie die
Versorgungsleitungen in einem Installationsrohr verlegen.
f Beachten Sie auch das Kapitel „Kältemittelleitungen
installieren".
f Führen Sie Rohrbefestigungen und Wanddurchführungen
körperschallgedämmt aus.
꼐¼ùé¼ù
1
≥ 20 mm
f Montieren Sie die Wanddurchführungen mit leichtem Gefälle
nach außen.
f Versiegeln Sie die Wanddurchführungen mit geeigneter
Dichtungsmasse.
10.5 Kältemittelleitungen installieren
Sachschaden
Vermeiden Sie, dass Schmutz und Feuchtigkeit in den
Kältemittelkreislauf gelangt. Installieren Sie deshalb die
Kältemittelleitungen erst kurz vor der Inbetriebnahme
der Anlage.
f Vermeiden Sie das Eindringen feuchter Außenluft
durch geeignete Maßnahmen (z. B. Befüllen mit tro-
ckener Luft/Stickstoff und Verschließen mit Stopfen).
Führen Sie nach Möglichkeit die Arbeitsschritte der Ins-
tallation in einem Arbeitsgang durch, damit in der zwi-
schenzeit keine Verunreinigung auftreten kann.
10.5.1 Sicherheit
WARNUNG Verbrennung
Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von einem hierfür
zugelassenen Fachhandwerker durchgeführt werden.
Der Fachhandwerker muss zertifiziert sein nach Chem-
KlimaSchutzV Kategorie I.
WARNUNG Verbrennung
Tragen Sie beim Umgang mit dem Kältemittel eine ge-
eignete Schutzbrille und Handschuhe.
Hinweis
Beachten Sie die zutreffenden Sicherheitshinweise und
Vorschriften bei Wartung, Umbau, Reparatur und ähn-
lichen Arbeiten. Beachten Sie insbesondere die Unfall-
Verhütungsvorschriften.
10.5.2 Hinweise zur Installation der Kältemittelleitungen
Entnehmen Sie die Nennweite der Kältemittelleitungen dem Ka-
pitel „Technische Daten / Datentabelle".
Sachschaden
Verwenden Sie ausschließlich kältemittelgeeignete Kup-
ferrohre (DIN 12735-1). Beachten Sie die Wandstärken.
Bei dünnwandigen Rohren könnte die Druckfestigkeit
nicht ausreichen. Es besteht Berstgefahr.
Beachten Sie beim Installieren der Kältemittelleitungen die fol-
genden Hinweise:
> 1%
qT< Ñ ’
Ñ

Werbung

loading