Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 25 Bedienung Und Installation Seite 5

Werbung

.CeC&
¼ùù
Ö¼
Funktionen des Gerätes
- Vollautomatische Heizwassererwärmung.
- Geeignet für Fußbodenheizung und Radiatorenheizung,
bevorzugt für Niedrigtemperaturheizung (bessere
Leistungszahlen).
- Entzieht der Außenluft Energie, selbst bei Außen-
temperaturen von bis zu –20 °C.
- Zentrale Regelung der Heizungsanlage und der Sicherheits-
funktionen durch den Wärmepumpen-Manager.
- Geringere mittlere Vorlauftemperatur und höhere Jahres-
arbeitszahl durch intelligente Leistungsregelung.
- Enthält alle für den Betrieb notwendigen Bauteile und
sicherheitstechnischen Einrichtungen.
- Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauform.
Funktionen des Wärmepumpen-Managers
- Systemerweiterung durch Fernbedienung FEK und FE 7.
- Eingabe der Anlagen- und Wärmepumpenfrostschutzgrenzen.
- Automatische Pumpen-Kickschaltung.
- Möglichkeit eines Resets.
- Gespeicherte Fehlerliste mit genauer Anzeige des Fehlercodes
mit Datum und Zeit im Display.
- Schnelle und genaue Fehlerdiagnose mittels Anlagenanalyse
inklusive Temperaturenabfrage von Wärmepumpe und Anlage
ohne Zusatzgerät.
- Voreinstellungen der Uhrenprogramme für alle Heiz- und
Warmwasserkreise.
3.1
Energiespartipp
Wärmepumpen arbeiten bei einer maximalen Vorlauftemperatur
von 35 °C besonders energiesparend und umweltschonend.
- Niedrige Vorlauftemperaturen können durch die Verwendung
einer Flächenheizung (z. B. Fußbodenheizung oder Wand-
flächenheizung) erreichet werden.
- Bei Radiatorenheizungen sollte die Dimensionierung der
Radiatoren an eine maximale Vorlauftemperatur von 45 °C
angepasst werden.
- Soll der Warmwasserspeicher zum Schutz vor Legionellen
einmal täglich auf 60 °C aufgeheizt werden, muss der Para-
meter
aktiviert werden.
ANTILEGIONELLE
f Wenden Sie sich bei Fragen zum Schutz vor Legionellen an
den Fachhandwerker.
꼐¼ùé¼ù
4.
Einstellungen
Die Bedienung ist in drei Bedienebenen eingeteilt. Die 1. und 2.
Bedienebene ist sowohl für den Benutzer als auch für den Fach-
handwerker zugänglich. Die 3. Bedienebene ist dem Fachhand-
werker vorbehalten:
1. Bedienebene (Bedienklappe geschlossen)
Hier können die Betriebsarten wie Bereitschaftsbetrieb,
Programmbetrieb, Dauernd Tag- und Absenkbetrieb etc. ein-
gestellt werden.
2. Bedienebene (Bedienklappe geöffnet)
Hier können die Anlagenparameter, wie Raumtemperaturen,
Warmwassertemperaturen, Heizprogramme etc. eingestellt
werden.
3. Bedienebene (nur für den Fachhandwerker)
Diese Ebene ist mit einem Code geschützt und sollte nur vom Fach-
handwerker genutzt werden. Hier werden wärmepumpen- und
anlagenspezifische Daten festgelegt.
4.1
Bedienelemente
4.1.1 Wärmepumpen-Manager WPMme
1 4,3$,/ '*
3&
35*
5HVHW
8
7
6
5
4
1 Drehknopf
2 Signallampe rot (Signalanode)
3 Drehschalter Reset / Auto
4 Gerätemenü
5 Taste Programmierung
6 Keine Funktion
7 Kontrolllampe Programmierung
8 Optische Schnittstelle RS 232
$XWR
2
3
1
qT< Ñ ’
Ñ

Werbung

loading