6.3.
Fihthebeistifte
(siehe Abb. 6-2)
Achtung:
Die unteren Kugellager der Rollen haben im Gehduse einen Gleitsitz und kénnen
durch internen Federdruck
herausfliegen.
Der Rollenkérper mit Achse (Pos. 1) kann jetzt nach oben herausgezogen wer-
den. Auf der Achse sitzen Justierscheiben, die der Hdheneinstellung der Rolle
dienen und nicht verloren gehen diirfen. Die Kugellager sind jetzt zugangig. In
beiden Rotlen wird das obere Lager von Sicherungsringen (Pos. 4) gehalten, und
eventuell zusatzliche Scheiben miissen beim Lagerwechsel wieder eingesetzt wer-
den.
Ist an der rechten Rolle eine einwandfreie Mitnahme durch das Band nicht mehr
gewahrleistet
(Zahlwerkschlupf
zu gro&), so muB der Gummiring (Pos. 5)
gewechselt werden.
Rollenkérper
(Pos. 1) und Kappe (Pos. 6) werden von 3
Zylinderschrauben
(Pos. 7) gehalten. Zwischen Rollenkérper und Kappe sitzen
auf den Zylinderschrauben
Justierscheiben,die beim Wechsel
des Gummiringes
nach Bedarf wieder eingesetzt werden miissen, damit der Ring einerseits nicht
gestaucht
wird
und
andererseits an seinen Stirnflachen keinen
Luftspalt er-
kennen lat.
Beim Zusammenbau
der gesamten
Rolle miissen die Kappe (Pos. 6) und der
Haltering (Pos. 3) fest in axialer Richtung zusammengedriickt
werden, damit der
Innenring des unteren Kugellagers gut an der Buchse (Pos. 8) anliegt, bevor der
Gewindestift (Pos. 2) festgeschraubt wird.
Vertiefungen an der Bandlaufflache machen einen Austausch der Stifte (Pos. 9}
erforderlich. Hierzu wird die Sechskant-Kontermutter gelést, so da8& der Stift aus
dem Fiihlhebel (Pos. 10) herausgeschraubt werden kann. Der neue Stift muB so
eingeschraubt und wieder gekontert werden, da& das abgewinkelte obere Ende
rechtwinklig zur Fiihihebel-Mittellinie nach auBen zeigt.
re
2)
AJ
N
WZ
t
Vee
A G
aE,
Al
O27 ee
LOLIA
OEMS,
RSA
SAS
ASSO
/
x
(A
st
Zi
am
7
on
D
Abb. 6—2
zu Kapitel 6.2 und 6.3.
24