AUFBAU UND WIRKUNGSWEISE
—
(Stromlaufplan siehe Anhang)
Das
Studio-Tonbandgeraét
magnetophonM5C_
ist fiir Tonaufnahme
und
-wiedergabe von hoher Qualitat bestimmt. Es eignet sich deshalb fiir den Einsatz
bei Rundfunk und Fernsehen, fiir Tonstudios jeder Art, z.,B. in der Schallplat-
tenindustrie und beim
Film sowie fiir Theater,
Musikakademien
und wissen-
schaftliche Institute.
Laufwerkplatte und Verstarker mit Netzteil sind als Kompaktausfilhrung mit vier
stabilen Saulen zusammengefiigt. Je eine Inbusschraube M8 an der Riickseite und
Vorderseite ermdglichen ein Lésen des Laufwerkes von den linken Saulen, so
da& die Laufwerkplatte nach rechts hochgeklappt und durch eine schwenkbare
Strebe gegen den Verstarkeraufbau abgestiitzt werden kann. Diese Méglichkeit
erlaubt die Laufwerkjustierung
bei laufendem
Band, da nahezu alle Einstell-
elemente unterhalb der Laufwerkplatte zu finden sind.
Das Gerat besitzt einen 2-Motoren-Antrieb:
als Tonmotor einen umschaltbaren 6/12-poligen Hysterese-Synchronmotor mit
AuBenlaufer
—
die Motorwelle
stellt gleichzeitig
die Tonwelle
zum
Band-
transport dar —
und einen Wickelmotor zwischen den Tellerlagern. Jedes Lager
ist mit einer Umsteuerkupplung
versehen, die das Drehmoment
des Wickel-
motors je nach Drehrichtung auf eines der Tellerlager iibertragt. Kupplungen und
Wickel motor sind durch Keilriemen gekoppelt.
Fihthebel tinks und rechts steuern die Bandziige des ablaufenden Bandwickels
(Voriauf
links,
Riicklauf
rechts),
fangen
Bandzugsschwankungen
und
Bandzugsspitzen
ab und verhindern
das Herabfallen einzelner Windungen des
Wickels beim Anhalten.
Die Fihlhebel sind durch Seil- und Federzug mit den
Bremsbandern verbunden. Ein Zahiwerk mit Minuten- und Sekunden-Einteilung
(fiir 38 cm/s), angetrieben von der rechten
Leitrolle, zeigt die Laufzeit des
Bandes an und kann bei Bedarf jederzeit in Nullstellung gebracht werden. Der
Wechsel der Bandgeschwindigkeit wird iiber einen Drehschalter vorgenommen,
der den Tonmotor direkt und in den Verstarkern ein Relais fiir die Entzerrung
umschaltet. Bei gedriickter Einschalttaste, d.h. wenn der Tonmotor lauft, ist die
Umschaltung der Bandgeschwindigkeiten gesperrt. Die Steuerung der Betriebs-
arten Wiedergabe, Aufnahme und Umspulen erfolgt durch Drucktasten.
Zusatzlich
zur
Umspultaste
ist ein
Rangierhebel
vorhanden,
mit dem
das
Umspulen
des Bandes vor und zuriick mit verschiedenen
Geschwindigkeiten
_ vorgenommen werden kann.
Am AnschluBfeld befindet sich eine Buchse Fernbedienung, mit deren Hilfe die
Funktionen Aufnahme
oder Wiedergabe iiber einen externen Schalter gestartet
werden kénnen. Hierzu ist es erforderlich, da& die gewiinschte Betriebsart durch
Driicken der entsprechenden Taste vorgewahlt wird. Durch die Fernbedienung
wird
nur der Stromkreis zu den
Laufwerksrelais geschlossen und das Gerat
gestartet. Die Fernbedienungsbuchse kann durch den Kippschalter S 361 an der
linken Stirnseite des Laufwerkes iiberbriickt werden.