5.3.2.
Klirrfaktor
5.3.3.
L6schdampfung
5.3.4.
Ubersprechdaémpfung
(bei Stereo- und Zweispur-
geraten)
Die Messung der Fremdspannung kann mit einem RGhrenvoltmeter oder einem
Fremd-
und
Gerduschspannungsmesser
J 77 oder J 78 durchgefihrt werden,
wahrend
die Gerduschspannung
nur mit einem Gerduschspannungsmesser, der
die gehérrichtige Bewertung enthalt, gemessen werden kann.
Bei der Messung der Fremdspannung iiber Band mit einem Rohrenvoltmeter ist
zu beachten, da& entweder das geléschte und vormagnetisierte Band zunachst
zuriickgespult und dann
in Stellung Wiedergabe gemessen wird, oder bei der
direkten Wiedergabe
iber Band ein 15-kHz-Tiefpa&filter vor das Réhrenvolt-
meter geschaltet wird, um die Hochfrequenz bei der Messung zu eliminieren.
Die zu erwartenden Me&werte iiber Band hangen von der verwendeten Bandsorte
und der Bandaussteuerung ab. Die nachstehenden Angaben beziehen sich auf den
Bezugspegel von + 6 dB.
Ohne Band
Ober Band
38cm/s
19cm/s
38cm/s
19 cm/s
Fremdspannungsabstand
266dB
260dB
255dB
254dB
(30 Hz bis 20 kHz)
Gerauschspannungsabstand
275dB
271dB
260dB
256dB
Bei Stereogeraten liegen diese Werte um 3 dB, bei Zweispurgeraten um 5 dB
niedriger.
Zur Messung des Klirrfaktors iiber Band wird eine Frequenz von 1 kHz mit
Bezugspegel
+6 dB auf Band aufgenommen.
Klirrfaktor-MeRbriicken
sind fiir
diese Messung ungeeignet,.da die Me&spannungen zum Teil frequenzmoduliert
sind und
daher
Fehimessungen
hervorrufen
k6nnen.
Es sollten
aus diesem
Grunde
nur
Klirrfaktor-Me&gerate
auf Filterbasis
benutzt
werden.
Die am
Ausgang zu erwartenden
Mefwerte sind ebenso wie der Fremd- und Gerausch-
spannungsabstand von der verwendeten Bandsorte abhangig.
Der Grenzwert fiir den Gesamtklirrfaktor bei 1 kHz betragt < 1,5 %.
Bei Geraten mit Piloteinrichtung erhdht sich dieser Wert auf < 3,0 %.
Zur Messung der Léschdampfung
kann die gleiche Aufzeichnung wie bei der
Klirrfaktor-Messung
verwendet
werden.
Die
Aufnahme
wird
auf derselben
Maschine geléscht und der Restpegel bei Wiedergabe iiber einen 1-kHz-Bandpa8
mit einem Rdhrenvoltmeter gemessen. Bezogen auf +6 dB Ausgangspegel soll die
Léschdaémpfung
270dB - sein.
Zur Bestimmung der Ubersprechdampfung wird auf einer Spur eine Frequenz
von 1 kHz mit Bezugspege! + 6 dB aufgenommen, wahrend die zweite Spur bei
kurzgeschlossenem Ejingang geléscht wird. Nach Riickspulen des Bandes wird der
Ausgangspegei
der zweiten
Spur - evt!. selektiv zur Ausschaltung von Stor-
spannungen - mit einem Rdhrenvoltmeter gemessen. Die Ubersprechdémpfung
20