schwenktem Fiihthebel. die obengenannte Feder um ca. 1 mm vorgespannt wird.
in dieser Stellung wird die Seilrolle wieder mittels der 6-Kantschraube auf der
Fiihthebelachse festgezogen. Diese Einstellung gilt sowohl fiir das rechte als auch
fir das linke Bremsband. ZweckméaBigerweise miiRte mit neuen Bremsbandern
bei erhdhter
Moment-Einstellung
ein Dauerlauf von ca. 8 Stunden
erfolgen
(4 Stunden Vorlauf und 4 Stunden
Ricklauf), damit sich die Bremsbander an
die Bremsscheiben anpassen. Wenn diese Zeit nicht zur Verfiigung steht, sollte
nach ca.100 Betriebsstunden eine Korrektur der Bandziige vorgenommen werden.
Nach der obengenannten Vorjustage wird der Kopftrager abgenommen und ein
1000-m-Band
aufgelegt. Mit einer Bandzugwaage wird zunachst am Anfang des
Bandes der Bandzug vor der Tonwelle bei Wiedergabe gemessen. Der Einstellwert
betragt
100 + 20 p dber die ganze Bandlange. Auf der linken Fiihihebelachse
befindet sich eine zweite Seilrolle, von der ein kurzes Seil iiber eine Zugfeder auf
ein Lochblech fiihrt. Zur Korrektur des Bandzuges wird dieses Lochblech in
seiner Aufhangung verandert, so daf& hierdurch je nach
Bedarf der Bandzug
herauf- oder herabgesetzt werden kann.
Rechts
der Tonwelle
soll
der
Bandzug
bei
Wiedergabe
am
Anfang
eines
1000-m-Bandes
180
p betragen.
Dieser
Messung
muff die Ejinstellung der
Blattfederbremse nach Punkt 5.1.3. vorausgegangen sein. Solite der erforderliche
Bandzug zu hoch oder zu niedrig liegen, so kann an den dafiir bezeichneten
Schellen des Drahtwiderstandes R 302 eine Korrektur vorgenommen werden.
Am Ende des Bandes soll der Bandzug rechts der Tonwelle = 60 p sein.
Der Bandzug beim schnellen
Vorlauf ergibt sich aus der Einstelilung, die bei
Wiedergabe vorgenommen
wurde. Er liegt in der GrdRenordnung von 100 bis
160 p. Der Riicklaufbandzug, der ebenfalls 100 bis 160 p betragen soll, wird an
dem
Lochblech,
das mit seiner Feder und seinem Zugseil auf dem
rechten
Fiihlhebe! wirkt, eingestelit.
Start-Aufnahme oder -Wiedergabe
Fiir diese Messung miissen die Schaltpunkte
51 und 56 dberbriickt werden.
Hierdurch werden die Funktionen der erforderlichen Drucktastenkontakte und
Relaiskontakte von der Briicke ibernommen.
Achtung:
Beim Ejinschalten des Netzschalters lauft der Wickelmotor durch die
obengenannte Briicke an. Der im folgenden Absatz genannte Me&hebet oder die
MeBscheibe miissen vor dem Einschalten des Netzschalters festgehalten werden.
Es darf au&er der Tonmotortaste keine Wiedergabe-, Aufnahme- oder Umspul-
taste gedriickt sein.
Zur Messung wird ein MeBhebel von 100 mm
Lange oder eine MeRscheibe von
200 mm @ auf den rechten Mitnehmerteller
gesetzt und festgehalten. Bei an-
schlieBender Wiedergabe in Bandzugstellung —e— sol! der rechte Tellertrieb bei
38 cm/s ein Drehmoment von 2 500 cmp und bei 19 cm/s ein Drehmoment von
2 000 cmp aufweisen. Eine Einstellung kann mit den betreffenden Schellen am
Drahtwiderstand R 303 vorgenommen werden.
In Stellung
A
soll das Moment bei 38 cm/s 1 600 cmp und bei 19 cm/s ca.
1300 cmp
betragen.
Fiir 38 cm/s befindet sich am
Widerstand
R 303 eine
weitere Schelle, wahrend sich das Moment fiir 19 cm/s aus der Einstellung mit
der zuletzt genannten
Schelle
ergibt.
Die Momente
kénnen
im
Betrieb so
korrigiert werden, da& beim Start Wiedergabe nach dem Entfernen der genann-
ten Briicke gerade noch keine Schlaufen entstehen.
15
|
1
1
4
1
i