Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224
Bestell-
Text im Netzwerk
Nr.
A74
A74 Min U CutOut
A75
A75 Max U CutIn
---
--- Sum Alarm
Abtauung
Tabelle 15: Abtauung
Bestell-
Text im Netzwerk
Nr.
d--
Abtauung
d01
d01 Def. Method
d02
d02 Def.StopTemp
d03
d03 Def.Interval
d04
d04 Max Def.time
d05
d05 Time Stagg
d06
d06 DripO time
d07
d07 FanStartDel
d08
d08 FanStartTemp
d09
d09 FanDuringDef
d10
(1)
d10 DefStopSens.
© Danfoss | Climate Solutions | 2024.02
Beschreibung
Min. Ausschaltspannung
Wenn der Verdichter läuft, wird er abgeschaltet, wenn die Spannungsversorgung unter den in diesem Parameter einges-
tellten Wert abfällt.
Maximale Spannung
Wenn der Verdichter läuft, wird er abgeschaltet, wenn die Spannungsversorgung über den in diesem Parameter eingestell-
ten Wert steigt. Wenn der Verdichter schon ausgeschaltet ist, bleibt er ausgeschaltet.
Summe der Alarme
Zeigt den allgemeinen Alarmstatus des Reglers an. Wird nur bei Modbus-Datenübertragung verwendet.
Beschreibung
Der Regler enthält eine Timerfunktion, die nach jeder Abtaueinleitung auf null gestellt wird. Die Timerfunktion veranlasst
die Einleitung einer Abtauung, sobald die Intervallzeit abgelaufen ist. Die Timerfunktion wird aktiviert, sobald am Regler
eine Spannung anliegt. Die Aktivierung wird jedoch beim ersten Mal durch die Einstellung in d05 verschoben.
Bei einem Stromausfall wird der Timerwert gespeichert. Wenn der Stromausfall beendet ist, setzt der Timer seine Zählung
bei diesem Wert fort.
Mit dieser Timerfunktion lassen sich Abtauungen sehr einfach einleiten. In jedem Fall wirkt sie als eine Art Sicherheitsab-
tauung, für den Fall, dass eine der anschließenden Abtaueinleitungen nicht erfolgen sollte.
Die Abtaueinleitung kann auch über Datenübertragung, Kontaktsignal oder manuell vorgenommen werden.
Der Regler kann alle Einleitungsmethoden nutzen. Die verschiedenen Funktionen müssen so eingestellt werden, dass die
Abtauungen nicht direkt nacheinander erfolgen.
Die Abtauung kann mittels Umluft, elektrisch oder Heißgas erfolgen.
Die Abtauung kann zeit- oder temperaturabhängig durch einen Temperaturfühler ausgeschaltet werden.
Abtauart
Hier wird eingestellt, ob die Abtauung elektrisch, mit Heißgas oder Umluft erfolgen soll. Während der Abtauung ist das
Abtaurelais aktiviert.
• (0) no = keine
• (1) nAt = Umluft
• (2) EL = elektrisch
• (3) GAS = Heissgas
Abtaubeendigungstemperatur
Die Abtauung wird bei einer bestimmten Temperatur ausgeschaltet, die mit einem Fühler gemessen wird (der Fühler wird
in d10 de niert). Der Temperaturwert muss eingestellt werden.
Intervall zwischen den Abtaueinleitungen
Die Funktion wird zurückgestellt und startet die Timerfunktion bei jedem Abtaustart. Nach Ablauf der Zeit startet die Funk-
tion eine Abtauung. Die Funktion wird als einfacher Abtaustart verwendet oder kann als Schutz verwendet werden, wenn
das normale Signal nicht erfolgt. Wenn eine Abtaueinleitung über die Datenübertragung ausbleibt, fungiert die Intervall-
zeit als maximale Zeit zwischen den Abtauungen.
Wenn die Abtauung über die Uhrfunktion oder die Datenübertragung geregelt wird, muss die eingestellte Intervallzeit et-
was länger sein als die geplante Zeit. Andernfalls würde durch die Intervallzeit eine Abtauung eingeleitet und kurz darauf
eine geplante Abtauung erfolgen. Bei einem Stromausfall wird die Intervallzeit gespeichert. Wenn der Stromausfall been-
det ist, läuft die Intervallzeit bei diesem Wert weiter.
Die Intervallzeit ist nicht aktiv, wenn sie auf 0 eingestellt ist
Max. Abtaudauer
Diese Einstellung fungiert als Sicherheitszeit, damit die Abtauung ausgeschaltet wird, wenn vorher keine temperaturab-
hängige Ausschaltung erfolgt ist oder eine Ausschaltung über die koordinierte Abtauung vorgenommen wurde.
Zeitverzögerung der Abtaueinschaltung bei Neustart
Die Funktion ist nur relevant, wenn über mehrere Kühlgeräte oder -gruppen die Abtauungen gesta elt ablaufen sollen. Sie
ist außerdem nur dann relevant, wenn die Abtaueinleitung gemäß einem Intervall (d03) erfolgt.
Die Funktion verzögert die Intervallzeit d03 um die eingestellte Anzahl Minuten. Dies erfolgt allerdings nur einmalig bei
der ersten Abtauung, nachdem eine Spannung an den Regler angelegt wurde. Die Funktion ist nach jedem Stromausfall
aktiv.
Abtropfzeit
Hier wird die Zeit eingestellt, die von einer Abtauung bis zum Neustart des Verdichters vergehen soll. (Die Zeit, in der Wass-
er vom Verdampfer tropft).
Verzögerung der Lüftereinschaltung nach Abtauung
Hier wird die Zeit eingestellt, die ab dem Start des Verdichters nach einer Abtauung und bis zum Wiederanlauf des Lüfters
vergehen soll. (Zeitraum, in dem verbliebenes Wasser an den Verdampferlamellen anfrieren soll.)
Lüfterstarttemperatur
Der Lüfter kann ebenfalls etwas früher als nach der „Verzögerung der Lüftereinschaltung nach Abtauung" eingeschaltet
werden, wenn der vom Abtaufühler S5 gemessene Wert niedriger ist als der hier eingestellte Wert.
Lüftereinschaltung während der Abtauung
Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob der Lüfter während der Abtauung laufen soll.
Abtaufühler
Mit diesem Parameter wird festgelegt, welcher Fühler zum Beenden/Abschalten der Abtauung verwendet werden sol.
• (0) non = keine, Abtauung basiert auf der in do4 eingestellten Zeit
• (1) Luft = Sair-Sensor
• (2) dEF = Fühler S5 (Abtauung)
BC432222569027de-000201 | 28