Seite 1
User Guide Kühlstellenregler Typ EKC 223 und EKC 224 SW Ver. 1.0x Für Kühlmöbel, Kühlräume und einfache Heizanwendungen.
Seite 2
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Inhalt Einleitung Anwendung Prinzip Vorteile Systemübersicht Funktionen Temperaturfühler Abtaufühler Ver üssigertemperaturfühler Spannungsschutz Überwachung der Ver üssigertemperatur Änderung des Temperatursollwerts Nachtanhebung Digitale Eingänge Türkontaktfunktion Abtauung Starten der Abtauung Koordinierte Abtauung über das Netzwerk Bedarfsabtauung...
Seite 3
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Alarmkodes Regelstatus Bedienung Bedienung über Display Zentrale Bedienvorgänge Alarme anzeigen Bedienfeld sperren Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Display-Kodes Parameterliste Schnelleinrichtung Parameter Parameterbeschreibung Kon guration Thermostat Alarmeinstellungen Abtauung Lüfter Verdichter Sonstiges Polarität Service EKC 223, 224 Displaymenü...
Seite 5
Kühlräume mit Umluftabtauung, elektrischer Abtauung oder Heißgasabtauung. Prinzip Der EKC 223/224 regelt die Temperatur im Kühlmöbel in Abhängigkeit von der Messung von einem einzigen Sair- Fühler. Dieser Fühler kann je nach Konstruktion und Einsatz des Kühlmöbels im kalten Luftstrom nach dem Verdampfer oder im warmen Luftstrom vor dem Verdampfer angebracht werden.
Seite 6
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Bild 2: Systemschnittstellen EKC 223/224 KoolProg Systemmanager KoolKey RS-485-Adapter (EKA 206) EKC 223, 224 Der RS-485-Adapter (EKA 206) ermöglicht die Einbindung des Reglers in einen Modbus-Feldbus. Der Regler kann an die folgenden Danfoss-Frontends angeschlossen werden: •...
Seite 7
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Funktionen Temperaturfühler Ein Sair-Thermostatfühler kann an den Regler angeschlossen werden; die Platzierung ist von der jeweiligen Anwendung abhängig. Er kann im Luftstrom vor dem Verdampfer oder im Luftstrom nach dem Verdampfer angebracht werden. Letztere Option wird hauptsächlich dann gewählt, wenn die Gefahr einer zu niedrigen Warentemperatur besteht.
Seite 8
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Überwachung der Ver üssigertemperatur Wenn der Luftstrom am Ver üssiger durch Verunreinigungen behindert ist und dadurch eine zu hohe Ver üssigungstemperatur erreicht, warnt der Regler rechtseitig durch einen Ver üssigeralarm, und wenn die Temperatur weiter ansteigt, schaltet er den Verdichter AUS.
Seite 9
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Bild 7: Nachtanhebung Digitale Eingänge Es gibt zwei Digitaleingänge, DI1 und DI2, mit potentialfreier Kontaktfunktion. Sie können für folgende Funktionen verwendet werden: • Statusanzeige • Türfunktion mit Kühlungsstopp und Türalarm • Nur Türalarm •...
Seite 10
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 • Intervall: Die Abtauung wird in festgelegten Zeitintervallen gestartet, z. B. alle acht Stunden • Verdichterlaufzeit: Die Abtauung wird in festgelegten Intervallen der Verdichterlaufzeit gestartet. Das heißt, dass eine geringe Einschaltdauer der Kühlung die nächste Abtauung „hinauszögern“ würde.
Seite 12
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Anwendungen EKC 223 und 224 sind für steckerfertige Kühlmöbel mit einem Verdichter oder für externe Geräte entwickelt worden, die das Magnetventil der Flüssigkeitsleitung ansteuern. Es können 3 Sensoren angeschlossen werden; Sair, S5 (Abtaubeendigung) und Sc (Ver üssigertemperatur).
Seite 13
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Schaltpläne EKC 224 Tabelle 3: Die elektrischen Schaltpläne für die Auswahl von 4 Anwendungen Anwendungen Schaltpläne 115/ 115/ Sair S5 Sc/DI1 230 V 230 V 115/ 115/ Sair S5 Sc/DI1 230 V 230 V...
Seite 14
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 EKC 223 Tabelle 4: Die elektrischen Schaltpläne für die Auswahl von 4 Anwendungen Anwendung Schaltpläne 115/ 115/ Sair S5 Sc/DI1 230 V 230 V 115/ 115/ Sair S5 Sc/DI1 230 V 230 V...
Seite 15
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Name Klemmen Beschreibung 13.14 Digitaleingangssignal. Die de nierte Funktion ist aktiv, wenn der Eingang kurzgeschlossen oder geö net ist, abhängig von der in o37 de - nierten Funktion. 1,2L Digitales Ausgangssignal • Verdichter oder Heizelement: Bei aktivierter Funktion besteht zwischen Klemme 1 und 2 eine Verbindung.
Seite 16
Ihr Danfoss-Vertreter vor Ort hilft Ihnen gerne bei weiteren Fragen usw. Einbindung in Netzwerksysteme Die EKC 223/224 Regler verfügen auf der Rückseite über einen TTL-Port, über den der Regler an verschiedene Schnittstellen angeschlossen werden kann. Der RS-485-Adapter (EKA 21x) ermöglicht die Einbindung des Reglers in einen Modbus-Feldbus. Der Regler wird von den folgenden Danfoss-„Frontends“...
Seite 17
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Montage Der Regler muss über ein Schnittstellenkabel (080N0327) an den RS485-Adapter angeschlossen sein. Bitte den Kabelstecker mit dem Kabelclip am Regler befestigen, siehe Bild 14> g_rzm_sxx_jvb. Eine detaillierte Anleitung zur ordnungsgemäßen Montage des RS-485-Adapters (EKA 206) ist in der Montageanleitung zu nden.
Seite 18
Es ist wichtig, dass die Verlegung des Datenübertragungskabels korrekt und mit ausreichendem Abstand zu Netzspannungskabeln durchgeführt wird. Einbindung ins Netzwerk Die „o03 Netzwerkadresse“ muss im Regler eingerichtet werden. Für die Einbindung in ein Danfoss-Frontend muss das Netzwerk zwischen 1 und 120 eingestellt werden. Masterregelung über Netzwerk Der Systemverantwortliche kann verschiedene Regelungsarten über das Netzwerk vornehmen.
Seite 19
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Kon guration DI-Eingangskon guration Die Digitaleingänge DI1 und DI2 können für mehrere Funktionen kon guriert werden. Die nachstehende Tabelle zeigt die Optionen und die Polung der Digitaleingangssignale. Tabelle 7: DI-Eingangskon guration Funktion Beschreibung Polarität...
Seite 20
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Regelstatus Der Regler verfügt über einen speziellen Statusparameter, der angibt, was der Regler macht. Dieser Parameter kann im Display als Parameter „u00 Regelungsstatus“ abgelesen werden. Er kann einem Servicetechniker wertvolle Informationen zum Verständnis des Reglerverhaltens liefern.
Seite 21
Bedienung Bedienung über Display EKC 223/224 Regler verfügen über vier Tasten, ein großes Display, eine einfache und intuitive Menüstruktur und vorde nierte Anwendungen für eine einfache Bedienung. Die Werte werden mit drei Zi ern angegeben, und über die Einstellung „r05 Temp. einheit“ lässt sich festlegen, ob die Temperatur in °C oder in °F angezeigt wird.
Seite 22
Wenn „Fac“ im Display angezeigt wird, „Ja“ auswählen. HINWEIS: Bei der OEM-Werkseinstellung handelt es sich entweder um die Danfoss-Werkseinstellung oder um eine benutzerde nierte Werkseinstellung, sofern diese vorgenommen wurde. Der Benutzer kann seine Einstellung als OEM-Werkseinstellung über den Parameter o67 speichern.
Seite 23
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Parameterliste Das Parameter-Menü wird durch 3 Sekunden langes Betätigen der Taste „SET“ aufgerufen. Wenn ein Zugri sschutzkode „o05“ de niert wurde, fordert das Display den Zugri scode an, indem es den Code „PS“ anzeigt.
Seite 24
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Parameter Kühlmöbel NK Kühlmöbel NK Kühlmöbel NK Kühlmöbel TK Raum NK Raum NK Raum TK Umluftabtauung Elektr. Abt. Elektr. Abt. Elektr. Abt. Elektr. Abt. Elektr. Abt. Elektr. Abt. Stopp nach Zeit Stopp nach Zeit...
Seite 25
Mit diesem Parameter wird die Art des an den Regler angeschlossenen Temperaturfühlers festgelegt. Alle montierten Fühler (Sair, S5 und Sc) müssen von der gleichen Art sein. • (0) n5 = NTC 5k (Danfoss Typ EKS 211) • (1) n10 = NTC 10k (Danfoss Typ EKS 221) •...
Seite 26
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Bestell- Text im Netzwerk Beschreibung o37 DI2 Con g. DI2-Kon guration Hier können Sie DI2 für eine der unten aufgeführten Funktionen kon gurieren. • (0) AUS = wird nicht verwendet • (1) Sdc = Status-Displayausgabe •...
Seite 27
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Bestell- Text im Netzwerk Beschreibung r12 Main switch Ein-/Ausschaltung der Kühlung Mit dieser Einstellung kann die Kühlung gestartet, gestoppt oder eine manuelle Übersteuerung der Ausgänge zugelassen werden. Das Ein-/Ausschalten der Kühlung kann auch über eine externe Schaltfunktion vorgenommen werden, die an einen DI- Eingang angeschlossen ist.
Seite 28
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Bestell- Text im Netzwerk Beschreibung A74 Min U CutOut Min. Ausschaltspannung Wenn der Verdichter läuft, wird er abgeschaltet, wenn die Spannungsversorgung unter den in diesem Parameter einges- tellten Wert abfällt. A75 Max U CutIn Maximale Spannung Wenn der Verdichter läuft, wird er abgeschaltet, wenn die Spannungsversorgung über den in diesem Parameter eingestell-...
Seite 29
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Bestell- Text im Netzwerk Beschreibung d18 MaxTherRunT. Akkumulierte Laufzeit des Verdichters zum Starten der Abtauung Wenn die Gesamtlaufzeit des Verdichters dem in diesem Parameter eingestellten Wert entspricht, wird die Abtauung ein- geleitet. Wenn die Verdichterlaufzeit während des festgelegten Abtauintervalls „d03“ unter dem eingestellten Wert liegt, wird die Abtauung basierend auf dem Abtauintervall „d03“...
Seite 30
Mit diesem Parameter wird die Art des an den Regler angeschlossenen Temperaturfühlers festgelegt. Alle montierten Füh- ler (Sair, S5 und Sc) müssen von der gleichen Art sein. • (0) n5 = NTC 5k (Danfoss Typ EKS 211) • (1) n10 = NTC 10k (Danfoss Typ EKS 221) •...
Seite 31
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Bestell- Text im Netzwerk Beschreibung o15 Disp Step Displayau ösung Dieser Parameter legt fest, in welchen Stufen die Temperatur mit 0,1 oder 0,5 oder 1 angezeigt werden soll. o16 MaxHoldTime Maximale Standby-Zeit nach koordinierter Abtauung Wenn ein Regler eine Abtauung beendet hat, wartet er auf ein Signal, das mitteilt, ob die Kühlung wieder starten kann.
Seite 32
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Polarität Tabelle 19: Polarität Bestell- Text im Netzwerk Beschreibung Polarität P75 Invert Alarm Invertiertes Alarmrelais Hier kann der Betrieb des Alarmrelais invertiert werden. • 0 = normal • 1 = Relais-Aktion invertieren P76 Keypad lock Sperrung des Bedienfelds aktiviert JA = Aktivierung der Sperrung des Bedienfelds nach 5 Minuten Inaktivität...
Seite 33
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 EKC 223, 224 Displaymenü Kon guration Tabelle 21: Kon guration Vor‐ EKC 224 Anw. EKC 223 Anw. Bes‐ ein‐ Ein‐ Kurztext-Handbuch Min. Max. tell-Nr. stel‐ heit lung Kon guration Hauptschalter (-1 = Service/0 = AUS/1 = EIN) Auswahl des Anwendungsmodus.
Seite 34
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Alarmeinstellungen Tabelle 23: Alarmeinstellungen Vor‐ EKC 224 Anw. EKC 223 Anw. Bes‐ ein‐ Ein‐ Kurztext-Handbuch Min. Max. tell-Nr. stel‐ heit lung Alarmeinstellungen Verzögerung für den Temperaturalarm (kurz) Verzög. für Temperaturalarm bei Schnellabkühlung (lang) Max.
Seite 35
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Lüfter Tabelle 25: Lüfter Vor‐ EKC 224 Anw. EKC 223 Anw. Bes‐ ein‐ Ein‐ Kurztext-Handbuch Min. Max. tell-Nr. stel‐ heit lung Lüfter Lüfter bei Verdichterstopp (0) FFC = Verd. folgen, (1) Fao = EIN, (2) FPL = Lüftertaktbetrieb Lüfterstopp-Temperatur (S5)
Seite 36
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Vor‐ EKC 224 Anw. EKC 223 Anw. Bes‐ ein‐ Ein‐ Kurztext-Handbuch Min. Max. tell-Nr. stel‐ heit lung Schnelle Voreinstellung der Hauptparameter 0 = nicht verwendet. 1 = NK, Umluftabtauung, Stopp nach Zeit 2 = NK, elektr. Abtauung, Stopp nach Zeit 3 = NK, elektr.
Seite 37
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Produktspezi kation Technische Spezi kation Tabelle 30: Technische Spezi kation Merkmale Beschreibung Zweck des Reglers Die Arbeitstemperaturbereich-Fühlersteuerung ist geeignet für den Einbau in gewerbliche Klimatechnik und Kälteanwen- dungen Bauweise der Regelung Eingebaute Steuerung...
Seite 38
Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224 Installationsschritte • Den verdrahteten Regler in den Steckplatz einsetzen und sicherstellen, dass die Gummidichtung richtig auf der Montage äche au iegt. • Die Befestigungsclips von der Rückseite der Platte entlang der Schienen an der Kunststo rückseite einschieben.
Seite 40
Zulassungen enthalten, und bestimmte lokale Zulassungen erscheinen möglicherweise nicht auf der Liste. Einige Genehmigungen können sich im Laufe der Zeit ändern. Sie können den aktuellen Status unter danfoss.de einsehen oder sich bei Fragen an Ihren Danfoss-Vertreter vor Ort wenden.
Seite 41
Der Danfoss Product Store Der Danfoss Product Store ist Ihr One-Stop-Shop für alles, was mit dem Produkt zu tun hat – egal, wo auf der Welt Sie sich be nden oder in welchem Bereich der Kühlbranche Sie tätig sind. Erhalten Sie schnellen Zugri auf wichtige Informationen wie Produktspezi kationen, Bestellnummern, technische Dokumentation, Zerti zierungen, Zubehör und mehr.