Kühlstellenregler, Typ EKC 223 und EKC 224
Bestell-
Text im Netzwerk
Nr.
r12
r12 Main switch
r13
r13 Night o set
r40
r40 Th O set K
r96
r96 Pulld. dur.
r97
r97 Pd limit tmp
---
--- Night setbck
Alarmeinstellungen
Tabelle 14: Alarmeinstellungen
Bestell-
Text im Netzwerk
Nr.
A--
Alarmeinstellungen
A03
A03 Alarm delay
A12
A12 Pulldown del
A13
A13 HighLim Air
A14
A14 LowLim Air
A27
A27 Al.Delay DI1
A28
A28 Al.Delay DI2
A37
A37 Cond T Alarm
A54
A54 Cond T Block
A72
A72 Volt Protect
A73
A73 Min U CutIn
© Danfoss | Climate Solutions | 2024.02
Beschreibung
Ein-/Ausschaltung der Kühlung
Mit dieser Einstellung kann die Kühlung gestartet, gestoppt oder eine manuelle Übersteuerung der Ausgänge zugelassen
werden.
Das Ein-/Ausschalten der Kühlung kann auch über eine externe Schaltfunktion vorgenommen werden, die an einen DI-
Eingang angeschlossen ist.
Bei ausgeschalteter Kühlung wird ein Standby-Alarm ausgelöst.
• (1) EIN: Start
• (0) AUS: Stopp
• (-1) SEr: Manuelle Steuerung der Ausgänge erlaubt
Nachtanhebungswert
Wenn der Regler auf Nachtbetrieb umschaltet, ergibt sich der Sollwert des Thermostats aus der Summe von Sollwert und
diesem Wert. (Ein negativer Wert ist auszuwählen, wenn eine Kältespeicherung erfolgen soll.)
Sollwertverschiebung Thermostat
Der Thermostat-Sollwert und die Alarmgrenzen werden mit dem eingestellten Wert abgeglichen, wenn die Verschiebung
aktiviert ist. Die Aktivierung kann über Eingang DI1 oder DI2 erfolgen (festgelegt in o02 oder o37).
Dauer Schnellabkühlung
Maximale Dauer der Schnellabkühlung
Grenztemperatur Schnellabkühlung
Als Sicherheitsfunktion wird die niedrigste zulässige Temperatur während der Schnellabkühlung festgelegt. Wird der ein-
gestellte Grenzwert erreicht, wird die Schnellabkühlung beendet.
Nachtanhebung
Masterregelung, die vom Netzwerk-Systemmanager verwendet wird, um den Regler in den Nachtmodus zu versetzen.
Wird nur bei Modbus-Datenkommunikation verwendet
Beschreibung
Der Regler kann in verschiedenen Situationen einen Alarm auslösen. Wenn ein Alarm vorliegt, zeigt das Display den Alarm-
code an und das Alarmrelais wird eingeschaltet.
Alarmverzögerung (kurze Alarmverzögerung)
Wird einer der beiden Grenzwerte überschritten, startet eine Timerfunktion. Der Alarm wird erst nach Ablauf einer einges-
tellten Verzögerungszeit aktiviert. Die Zeitverzögerung wird in Minuten eingestellt.
Schnellabkühlung Alarmverz. (lange Alarmverz.)
Diese Verzögerungszeit wird beim Einschalten, bei der Abtauung und bei der Schnellabkühlung verwendet. Es erfolgt eine
Umschaltung auf die normale Alarm-Verzögerungszeit „A03", wenn die Temperatur innerhalb der Alarmgrenzen liegt.
Max. Alarmgrenze
Hier wird die Alarmgrenze für den max. Temperaturalarm eingestellt. Der Grenzwert wird in °C eingestellt (absoluter Wert).
Während des Nachtbetriebs wird der Alarmgrenzwert mit demselben Wert wie die Nachtverschiebung geändert. Die Än-
derung erfolgt nur bei einer tatsächlichen Nachtanhebung.
Der Grenzwert wird auch in Verbindung mit der Sollwertverschiebung r39 geändert. Sowohl bei einem positiven als auch
einem negativen Wert
Min. Alarmgrenze
Hier wird die Alarmgrenze für den min. Temperaturalarm eingestellt. Der Grenzwert wird in °C eingestellt (absoluter Wert).
Während des Nachtbetriebs bleibt der Grenzwert unverändert, während eine Sollwertverschiebung r39 den Grenzwert um
den durch r40 vorgegebenen Wert erhöht oder senkt.
Verzögerung eines DI1-Alarms
Wenn „DI1" als Alarm bei o ener Tür oder als externer Alarm kon guriert ist, wird diese Verzögerungszeit verwendet, bevor
der Alarm ausgelöst wird. Die Funktion wird in o02 de niert
Verzögerung eines DI2-Alarms
Wenn „DI2" als Alarm bei o ener Tür oder als externer Alarm kon guriert ist, wird diese Verzögerungszeit verwendet, bevor
der Alarm ausgelöst wird. Die Funktion wird in o37 de niert.
Ver üssiger: oberer Grenzwert Alarm
Wenn die Ver üssigertemperatur diesen Grenzwert überschreitet, wird sofort ein Ver üssigeralarm ausgelöst, aber es wer-
den keine Maßnahmen ergri en. Der Alarm wird auf Null gesetzt, wenn die Temperatur 5 K unter die eingestellte Tempera-
tur fällt.
Ver üssiger: oberer Sicherheitsgrenzwert
Wenn die Ver üssigertemperatur weiter über den Grenzwert „A37" steigt und diesen Temperaturgrenzwert erreicht, wird
der Ver üssigersicherheitsalarm ausgelöst, und der Verdichter wird abgeschaltet. Er kann erst wieder starten, wenn der
Alarm manuell zurückgesetzt wird. Ein manueller Reset des Ver üssigerblock-Alarms kann auf zwei Arten durchgeführt
werden:
• Schalten Sie den Regler AUS und wieder EIN.
• Den Regler über den Hauptschalter aus- und wieder einschalten.
Spannungsschutz aktiviert
Dieser Parameter wird verwendet, um die Spannungsschutzschalter zu aktivieren und zu deaktivieren, die den Verdichter
vor ungünstigen Netzspannungsbedingungen schützen.
Minimale Einschaltspannung
Wenn der Verdichter gestartet werden soll, wird die Versorgungsspannung überprüft und der Verdichter darf nur starten,
wenn sie mindestens dem in diesem Parameter angegebenen Wert entspricht.
BC432222569027de-000201 | 27