Herunterladen Diese Seite drucken

Panasonic KX-F2400G Serviceanleitung Seite 121

Werbung

| KX-F2400G
© Bezugspegel-Erzeugungsschaltung
Die Bezugspegel-Erzeugungsschaltung besteht aus R103, R104, C69, R105, 1016-22, R106, R108, R109, Q11, R110 und
D17.
Der in @ erzeugte Pegel wird von IC15-%2 ausgegeben. Dieser Pegel und das von Stift 1 des IC15-'2 ausgegebene Bildsignal
werden von R103, R104, R105 und C69 gemischt, um ein Signal zu erzeugen. Dieses Signal wird durch IC16-%2 verstarkt, um
Q11 zu einem Strompuffer zu machen, und es wird zum Q11-Emitter ausgegeben.
Dieser Pegel wird als hoher Bezugspegel fur den A/D-Wandler von IC12 benutzt.
@ A/D-Umsetzerteil
Der A/D-Umsetzer von IC12 empfangt das Bildsignal am Stift 15 (analoger Eingang), den in © am Stift 14 erzeugten Pegel
(hoher Bezugspegel) und den in @ am Stift 16 erzeugten Ausgangskompensationspegel der Dunkelstromperiode (niedriger
Bezugspegel). Der A/D-Umsetzer tastet den analogen Eingang mit Hilfe der SPHCLK-Zeitsteuerung (Ausgang vom Stift 16
von IC6 und Eingang zum Stift 9 von IC12) ab, und er fiihrt die A/D-Umsetzung durch, um die 6-Bit-Digitaldaten an die Stifte
7~12 von IC6 sowie an die Stifte 1, 2, 4~7 von IC12 auszugeben.
[Kopieren]
(Standard- und Fein-Betriebsart)
(Halbton-Betriebsart)
—_
Abtastung
a
VL=VS x 16
|
Zeilentransport
a: Gewicht
VS: Wei8pegel
VL: Schwellenpegel
PUNKT
PUNKT
PUNKT
PUNKT
@ Stift 15 von IC12
@®) D15 anode
© ,,+'' Seite von C68
@ Stift
14 von IC12
Peay
gm tne
© Stift 16 von IC12
po satsns
AGCE
Dee
ungefahr 3 ms
= ib} —

Werbung

loading