Herunterladen Diese Seite drucken

Panasonic KX-F2400G Serviceanleitung Seite 120

Werbung

KX-F2400G
3-3. LESETEIL
1)
2
~—
Funktion
@Eine Vorlage wird durch das Leuchdiodenfeld beleuchtet. Die Reflexionen werden durch die Reduzierprojektionslinse
geleitet und auf dem CCD-Bildsensor fokussiert.
@Das Vorlagenbild wird durch den CCD-Bildsensor photoelektrisch Ubertragen, und ein analoges Bildsignal, das einer Zeile
der Vorlage entspricht, wird fortlaufend ausgegeben.
@Das analoge Bildsignal wird in die Bildsignal-Verarbeitungsschaltung geleitet und dann in 6-Bit-Digitaldaten ungewandelt.
Schaltungsbetrieb
[Start]
Die Signale F1, F2, FR und FTG werden immer an die CCD-Platine ausgegeben, um den CCD-Bildsensor anzusteuern. Wenn
daher das Leuchtdioden eingeschaltet wird, so wird das analoge Bildsignal (VIDEO) von der CCD-Platine zum Stift 7 von CNS
geleitet.
[Analoge Sinalverarbeitung]
@ Pegelhaltung
Das durch kapazitive Kopplung in die Analogsignal-Verarbeitungsschaltung geleitete analoge Bildsignal (VIDEO) wird
durch den Analogschalter (IC 17-1) auf einem Pegel von 0 V gehalten.
Das Signal VIDRST am Stift 14 von IC6 stimmt den Pegelhaltevorgang Zeitlich richtig ab.
- @ Abtastung
Das im Absatz @ als Gleichstrom regenerierte Bildsignal wird durch den Verstarker (IC14-12) um etwa das Zweifache
verstarkt.
Die Riicksetzst6érungen werden durch die Abtast-/Halteschaltung (IC17-44, C65 und IC15-14) aus dem Bildsignal
entfernt, wonach das Signal abgetastet wird.
Das Signal SPHCLK am Stift 16 von IC6 stimmt den Abtast-/Haltevorgang zeitlich richtig ab.
Das aufbereitete Bildsignal (Stift 2 von IC15-12) wird an die Spitzenwerthalteschaltung (Siehe @), AVR-Schaltung
'(Siehe © ), Bezugspegel-Erzeugungsschaltung (Siehe © ) und an den A/D-Umsetzerteil (Siehe @) ausgegeben .
@ CCD-Ausgangskompensation
Die Ausgangsspannung wahrend der Dunkeliibertragung (Scheinbildelementausgang) wird durch die
Abtast/-Halteschaltung (IC 17-24, C64, IC 14-22 und Q7) als Musterspannung behandelt. Das Signal DARKON am Stift
15 von IC6 stimmt den Abtasthaltevorgang zeitlich richtig ab. Der abgedeckte Bildelementteil des ladungsgekoppelten
Halbleiterelements (CCD) wird bei einer Temperaturerhéhung aufgeladen.
Der Emitter von Q7 gibt die Spannung der Dunkelstromperiode ab. Bei der Ausgangsspannung handelt es sich um die
normale niederpegelige Spannung zum Einstellen des Verstarkungsgrads im A/D-Umsetzerteil (Siehe @). Die
Ausgangsspannung wird daher kompensiert, um den Dunkelstrom aufzuheben. Dadurch wird die durch die Temperatur
vom CCD-Ausgang erzeugte Spannung beseitigt, so daB nur noch die auf Licht zurickzufthrende Spannung Ubrigbleibt.
@ Spitzenwerthalteschaltung
Die Spitzenwerthalteschaltung besteht aus 1C16-12, Q9, C66, R101, C68, R102, Q10, R96, R97, D15, D16, C67 und R98.
(Beim Spitzenwerthaltepegel handelt es sich um den Pegel auf der Seite ,,+'' von C68.)
Die Spitzenwerthalteschaltung ist nur dann funktionsfahig, wahrend Q8 ausgeschalltet ist.
Das Bildsignal wird von der Abtastschaltung (Siehe @) zum Stift 3 von IC16-12 geleitet. IC 16-12 sorgt dafiir, daB das
Bildsignal den gleichen Pegel wie der Emitter von Q9 erreicht.
Der Emitterpegel wird durch R101 und R102 dividiert. Wenn der Spitzenwerthaltepegel niedriger als der dividierte Pegel
ist, wird C68 durch R101 aufgeladen, um diesen Pegel zu erreichen. Ist der Spitzenwerthaltepegel hoher als der
'dividierte Pegel, wird C68 durch R102 entladen, um zu diesem Pegel zu gelangen.
Wenn der Spitzenwerthaltepegel jedoch niedriger als ein bestimmter Pegel ist, wird D15 eingeschaltet, um den an R96
und R97 erzeugten Pegel abzugeben.
Diese Spannung arbeitet so, daB eine nur aus niederpegeligen Bildsignalen bestehende Vorlage als ,,schwarze"
Bildsignale gelesen wird. Der sich ergebende Spitzenwerthaltepegel wird Uber IC15-% an die
Bezugspegel-Erzeugungsschaltung (Siehe ©) abzugeben.
® AVR-Schaltung (AGC)
Die AVR-Schaltung besteht aus Q8 und R94.
Bei ausgeschaltetem Q8 fiihrt IC16-12 den Widerstanden R94 und R98 Strom zu und erzeugt die Spannung zum
Ansteuern von Q9. Dadurch ist die Spitzenwerthalteschaltung (Siehe @) funktionsfahig.
Bei eingeschaltetem Q8 wird diesem Uber R94 +12 V Strom zugefiihrt. Die erzeugte Spannung reicht jedoch nicht zum
Ansteuern von Q9 aus. Daher ist die Spitzenwerthalteschaltung (Siehe @) nicht funktionsfahig.
Kurzum hat die AVR-Schaltung die Aufgabe, die Spitzenwerthalteschaltung zu einem bestimmten Zeitpunkt funktionsfahig
ZU machen.
Das Steuersignal (AGCE) wird vom Stift 13 von zur Basis von Q8 geleitet.
Wenn das Steuersignal (AGCE) hochpegelig ist, wird Q8 eingeschaltet (und dadurch die Spitzenwerthalteschaltung
ausgeschaltet). Ist dieses Signal niederpegelig, wird Q8 ausgeschaltet (und dadurch die Spitzenwerthalteschaltung
eingeschaltet).

Werbung

loading