Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

stelltabelle). Je höher die Differenzierung, um so größer ist der Unterschied zwischen den max. Ausschlag
nach oben und unten.
Bitte beachten Sie, dass sich die einzelnen Parameter gegenseitig beeinflussen. Darum sollten Sie
immer nur eine Funktion verstellen und anschließend mehrere Testflüge durchführen. Erst wenn Sie
mit dem Flugverhalten zufrieden sind, wird die nächste Einstellung verändert.
Technische Daten
Piper J3 Cub 25
Spannweite
1360 mm
Länge
932 mm
Gewicht ca.
1400 – 1700 g
Motorisierung
3,5 – 4,5 ccm
Fernsteuerung
4 Kanäle
Servos
4 x Standard
20
Piper J3 Cub 40
Piper J3 Cub 60
1550 mm
1800 mm
1061 mm
1260 mm
2100 – 2400 g
2300 – 2600 g
6,5 – 7,5 ccm
10 – 12 ccm
4 Kanäle
4 Kanäle
5 x Standard
5 x Standard
Inhalt Kleinteilebeutel:
1
5 Ruderhörner mit Schrauben
und Gegenplatten (3 bei Cub
25)
2
Heckfahrwerk
3
6 Befestigungsklötze für die
Fahrwerksverkleidung
4
4 Schrumpfschläuche
5
2 Tragflächenschrauben
6
5 Gabelköpfe
7
4 Radachsen-Stellringe
8
4 Fahrwerks-Befestigungen inkl.
8 Schrauben M 3 x 12
9
6 (8 bei Cub 60)Schrauben M 3
x 12 für die Tragflächenstreben
10 Schrauben M 2 x 10 für:
- Fahrwerksverkleidung
- Servoabdeckungen
- Motorhaube
- Kabinenhaube
- Heckfahrwerk
Zum Aufbau und Betrieb ist folgendes Zubehör erforderlich:
Aufbau
Balsamesser, Schere, Minibohrmaschine mit unterschiedlichen Bohrern, Schraubendreher, Folienstift,
5-min Epoxyd-Harz, evtl. Thixotropiermittel (Micro-Ballon oder Baumwollflocken) zum Eindicken des Har-
zes, Sekundenkleber, Schleifpapier, Bügeleisen, Klettverschluss, doppelseitiges Klebeband und Schaum-
stoff.
Betrieb
Zum Fliegen ist eine geeignete Fernsteueranlage ab 4 Kanälen mit 4 Standard-Servos bei der Piper J3 Cub
25 und 5 Standard-Servos bei der Piper J3 Cub 40 und 60 erforderlich.

Aufbau des Modells

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch. Zum bes-
seren Verständnis ist immer ein Bild beigefügt, das den beschriebenen Bauabschnitt darstellt. Bitte beach-
ten Sie, dass sich die Nummern im Text immer auf die Bauteile im rechts nebenstehenden Bild bezie-
hen. Führen Sie die auszuführenden Arbeiten in den jeweiligen Abschnitten erst dann aus, wenn Sie die
Durchführung richtig verstanden haben und genau wissen, worauf bei den Arbeiten zu achten ist.
Punkte die besonders zu beachten sind, haben wir mit diesem Hinweissymbol versehen.
Montage des Höhenleitwerks
Bevor das Leitwerk (1) mit dem Rumpf verklebt werden kann, ist
die Bügelfolie über dem Rumpfspalt (2) zu entfernen. Dann wird
das Leitwerk von der Seite in den Rumpfspalt geschoben, mittig
ausgerichtet und der Auflagebereich oben und unten am Leit-
werk angezeichnet. Beim Ausschneiden nicht direkt auf der
Linie schneiden, sondern einen ca. 2 mm breiten Rand (3) ste-
hen lassen, der später in die Klebestelle hinein ragt.
Bild 2
Bild 3
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis