Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic Cub 25 Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bevor nun der geprüfte Tank durch die Tragflächenöffnung in
den Rumpf eingebaut werden kann, ist es empfehlenswert den
Tankraum innen mit dünnflüssigem Harz oder methanolfestem
Lack zu versiegeln. So kann eventuell austretender Treibstoff
das Holz nicht angreifen. Unser Tipp: Streichen Sie vor der
Tankmontage die kreisrunde Öffnung im Motorspant am inneren
Rand mit Silikon-Dichtung (z.B. Best.-Nr.: 24 01 25-62) ein.
Nachdem der Tank eingeschoben wurde, wird das hervorquel-
lende Silikon glatt verstrichen (1). Dadurch verhindern Sie, dass
Öl- und Treibstoffreste durch diese Öffnung in das Innere des
Modells gelangen. Zusätzlich wird dadurch der Tank fixiert und
kann nicht nach hinten rutschen. Anschließend werden 2 – 3
Gummiringe (2) an den Schraubenköpfen (3) eingehängt und
über den Tank gespannt.
Anschluss der Treibstoffleitungen
Am Anschluss mit dem Tankpendel wird der Treibstoffschlauch
für den Vergaser (1) angeschlossen. Dieser Schlauch sollte so
kurz wie möglich sein. Am Überlauf-Anschluss wird der
Schlauch für den Schalldämpfer angeschlossen. Läuft beim
Tanken durch diesen Schlauch Treibstoff in den Schalldämpfer,
so ist der Tank randvoll. Beim Motorbetrieb wird der Druck im
Schalldämpfer in den Tank weitergeleitet und drückt so den
Treibstoff zum Vergaser. Der Schlauch für den Tankanschluss
(2) kann entweder nach oben und später durch eine Öffnung in
der Motorhaube nach außen oder auch nach unten geführt wer-
den. Für den Motorbetrieb muss der Tankschlauch verschlos-
sen werden, damit der Druck im Tanksystem aufgebaut werden
kann. Dazu eignet sich z.B. eine Schraube, die in den Schlauch
eingedreht wird oder eine Kunststoffkappe auf einem Messing-
röhrchen. Unser Tipp: Wenn Sie in den Tankschlauch ein Rück-
schlagventil (3) z.B. Best.-Nr.:22 93 93-62 einsetzen, kann nach
dem Abziehen des Betankungs-Schlauches der Treibstoff nicht
mehr aus dem Modell auslaufen und die Verschlusskappe kann
entfallen.
12
Montage der Motorhaube
Um die Motorhaube perfekt anpassen zu können ist es sinnvoll,
die überstehenden Teile wie Schalldämpfer und Vergaser bzw.
die Düsennadel mir Rastfeder abzubauen. Mit einem kleinen
Bohrer können Sie den Rand der erforderlichen Öffnungen aus-
fräsen und anschließend mit Feilen und Schleifpapier die Durch-
brüche auf das erforderliche Maß erweitern. Beginnen Sie mit
den erforderlichen Ausschnitt für den Zylinder (1) und versuchen
Sie dabei die Haube bereits in die endgültige Position zu brin-
gen. Unser Tipp: Um die erforderlichen Bohrungen, z.B. für die
Leerlauf-Einstellnadel (2), exakt auf die Haube zu übertragen,
legen Sie einen dünnen Stahldraht auf die Rumpfseite und fixie-
ren ihn mit Klebestreifen. Wenn Sie das Modell von der Seite
betrachten, muss sich die Spitze des Drahtes genau über der
Eistellschraube befinden. Schieben Sie anschließend die Motor-
haube auf und schon zeigt Ihnen die Drahtspitze außen an der
Haube genau an, wo Sie den Bohrer ansetzen müssen. Die
Montage der Haube erfolgt mit Hilfe der M 2 x 10 mm Schrau-
ben (3). Unser Tipp: Wenn Sie mit einer Nadel etwas dünnflüs-
sigen Sekundenkleber in die vorgebohrten Schraubenlöcher im
Rumpf einbringen, so werden die Schrauben auch bei mehrma-
liger Demontage der Haube noch sicher halten.
Verkleben der Tragflächen
Die Tragflächenhälften (1) werden mit Hilfe von eingedicktem
Epoxyd-Harz miteinander verklebt. Der Tragflächenverbinder (2)
sorgt für die notwendige Stabilität der Klebeverbindung.
Je nach Materialtoleranz kann der Tragflächenverbinder
sehr lose im Schacht (3) sitzen.
Achten Sie bei der Verklebung darauf, dass alle eventuellen
Zwischenräume ausreichend mit eingedicktem Epoxyd-Harz
Bild 22
ausgefüllt sind. Zur Verstärkung der Tragflächenzapfen ist es
sinnvoll 2 Lagen Glasgewebe 80 g/m
flächen einzukleben. Das überstehende Material wird nach dem
Austrocknen bündig mit dem Zapfen verschliffen. Nachdem die
Verbindungsflächen ausreichend mit Klebstoff eingestrichen
sind, werden beide Flächenhälften zusammengefügt, exakt
zueinander ausgerichtet und mit zwei Halteklammern (5) bis
zum Aushärten des Klebstoffes gesichert.
Montage der Querruder
Bei der Montage der Querruder (1) ist, wie bei der Montage des
Seiten- oder Höhenruders, zuerst die korrekte Position der
Scharniere (2) zu überprüfen und anzuzeichnen. Anschließend
werden die Scharniere zuerst ins Querruder eingeklebt. Nach
dem Aushärten des Klebers werden die Querruder-Scharniere
in die Tragfläche (3) geklebt.
Achten Sie dabei darauf, dass die Querruder den max.
möglichen Ausschlag erreichen.
Bei der Piper J3 Cub 25 werden zusätzlich die beiden Hebel der
Bild 23
Querruder-Anlenkung (4) fest mit dem jeweiligen Querruder ver-
klebt.
Verwenden Sie nicht zuviel Klebstoff, da sonst die
Anlenkung fest mit der Tragfläche (3) verklebt!
2
(4) mit zwischen die Trag-
Bild 24
Bild 25
Bild 26
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis