Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic Cub 25 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Tragflächenstreben der Piper J3 Cub 60 besitzen in
der Mitte noch zusätzliche Abstützungen, die zum Schluss mit
jeweils zwei Schrauben ebenfalls an der Tragfläche befestigt
werden.
Einbau des Empfängers und des Empfängerakkus
Für die einfache Empfängermontage kleben Sie zwei Holzleisten
(1) mit jeweils einem kleinen Haken (2) links und rechts am
Rumpfboden fest. Der Empfänger wird anschließend in
Schaumstoff (3) eingepackt und mit Hilfe von Gummiringen (4)
an den Haken fixiert. Die Empfangsantenne führen Sie durch ein
Stück Bowdenzugrohr (5) an den Servos vorbei nach hinten
und durch ein kleines Bohrloch in der Rumpfwand nach außen.
Mit Klebstreifen wird dann die Antenne am Höhenleitwerk
befestigt. Der 4zellige Empfängerakku wird ebenfalls in
Schaumstoff gepackt und unter den Servos verstaut. Die
genaue Position ist vom Gewicht des verwendeten Motors
abhängig und ergibt sich erst beim Auswiegen des Schwer-
punktes. Unser Tipp: Überprüfen Sie bereits jetzt ohne Akku
und Empfänger den Schwerpunkt. So können Sie die optimalen
Einbaupositionen bestimmen und brauchen später kein unnöti-
ges Blei in das Modell einkleben. Der Schalter für die Emp-
fangsanlage wird in der dem Schalldämpfer abgewandten
Rumpfseite montiert. Dadurch bleibt er frei von Öl und Treib-
stoffresten. Dazu werden mit einem Bohrer und einer Schlüssel-
feile die erforderlichen Öffnungen aus der Rumpfseitenwand (6)
herausgearbeitet und der Schalter eingesetzt.
Einsetzen der Cockpit-Fenster
Erst wenn alle Rumpfeinbauten abgeschlossen sind, werden die
Cockpit-Fenster verklebt. Als geeigneten Klebstoff empfehlen
wir einen glasklar aushärtenden Kunststoffkleber, z.B. Best.-Nr:
24 11 99-62. Die Seitenfenster werden von innen angepasst und
anschließend fest mit dem Rumpf verklebt (1). Bei der Front-
scheibe hat es sich bewährt, zuerst den oberen Bereich mit Kle-
befilm zu befestigen (2) und anschließend die Seitenteile zu
fixieren. Nun kann ein langer Streifen Klebefilm vorne in der Mit-
te aufgesetzt und beidseitig straff um den Rumpf gezogen wer-
den (3). Zum Schluss werden die Seitenteile mit einen Klebstrei-
fen befestigt (4). Wenn Sie möchten, können Sie noch die Ecken
mit Hilfe der M 2 x 10 mm Schrauben fest mit dem Rumpf ver-
schrauben (5).
16
Montage des Heckfahrwerks
Bevor Sie das Spornrad mit den vier M 2 x 10 mm Schrauben
montieren können, muss der Fahrwerksdraht entsprechend der
Kontur des Seitenleitwerks (1) abgewinkelt werden. Unser Tipp:
Wenn Sie die Schraubenlöcher angezeichnet und vorgebohrt
haben, lassen Sie ein paar Tropfen dünnflüssigen Sekundenkle-
ber in jedes Loch laufen und aushärten. Dadurch wird die Fes-
tigkeit der späteren Verschraubung deutlich erhöht. Falls Sie
das Heckfahrwerk nicht anlenken möchten, können Sie den
Fahrwerksdraht entsprechend der Abbildung kürzen. Da die
Drehachsen des Seitenruders und des Fahrwerks nicht fluchten,
ist eine starre Verbindung für die Anlenkung nicht möglich. In
Bild 32 b
diesem Fall hilft ein Streifen Weißblech (2), das von einer Kon-
servendose stammen kann, weiter. Versehen Sie einen entspre-
chend langen Streifen mit zwei Kerben und falten Sie ihn über
den Anlenkdraht (3) bzw. das Seitenruder. Zur Befestigung wird
das Ruderhorn gelockert und das Blech auf beiden Seiten zwi-
schen Ruderblatt und Ruderhorn bzw. Gegenplatte geschoben.
Zum Schluss wird noch das Heckrad (4) aufgeschoben und mit
einem Stellring (5) gesichert.
Das Heckfahrwerk der Piper J3 Cub 60 ist kräftiger
dimensioniert und wird mit drei M 3 x 12 mm Schrauben
befestigt. Zur Anlenkung wird entweder durch den Steu-
erhebel mit Längsschlitz eine Schraube von unten in das
Seitenruder geschraubt oder erfolgt, so wie oben
beschrieben, ebenfalls mit Hilfe eines Blechstreifens. In
diesem Fall wird der Steuerhebel nicht benötigt und das
flache Teil kann abgetrennt werden.
Montage des Hauptfahrwerks
Schneiden Sie an der Rumpfunterseite die Folie über den bei-
den Nuten (1) für das Hauptfahrwerk ein und erweitern Sie bei
Bedarf mit einer kleinen Rundfeile die Nuten auf das erforderli-
che Maß. Unser Tipp: Damit später im Betrieb keine Ölreste in
diesem Bereich unter die Folie gelangen können, ist es sinnvoll,
Bild 33
vor der Montage des Hauptfahrwerks die Nut mit Lack oder
dünnflüssigem Harz zu versiegeln. Nach dem Aushärten der
Versiegelung legen Sie die Fahrwerksdrähte (2) in die so vorbe-
reiteten Nuten. Die Sicherung erfolgt mit Hilfe der Kunststoff-
platten (3), die mit der Fahrwerksleiste fest verschraubt werden.
Dazu sind die Schraubenlöcher mit einem Bohrer mit 1 mm Ø
vorzubohren.
Montage der Fahrwerksverkleidung
Bohren Sie zuerst in jedes Befestigungsklötzchen (1) ein Loch
mit 1 mm Ø (2). Anschließend clipsen Sie die Klötzchen in den
gewünschten Positionen auf den Fahrwerksdraht auf. Halten
Sie nun die Verkleidung (3) gegen das Fahrwerk und übertragen
mit einer Nadel die Bohrlöcher auf die Verkleidung. Nachdem
auch die Verkleidung vorgebohrt wurde, können die Teile mit-
einander verschraubt werden. Zum Schluss werden die Rad-
achsen von der schwarzen Farbe befreit, die Räder am Fahr-
Bild 34
werk montiert und mit jeweils zwei Stellringen gesichert.
Verwenden Sie zum Verkleben der Radkappen bei der
Piper J3 Cub 60 einen weichplastischen Kleber oder
Silikon. So können zu Servicezwecken die Kappen auch
wieder problemlos demontiert werden.
Bild 15
Bild 16
Bild 17
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis