Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic Cub 25 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau der Querruderservos (Piper J3 Cub 40/60)
Als geeignete Servos empfehlen wir Ihnen Standard-Servos mit
Kunststoffgetriebe und Kugellager, z.B. RS 500 BB mit der
Best.-Nr: 22 50 99-62. Schrauben Sie die Servos in die vorbe-
reiteten Querruder-Servoabdeckungen (1). Sollte der Servohe-
bel nicht genau die Mitte des Schlitzes treffen, so sind die
Befestigungsklötzchen (2) nachzuarbeiten oder mit sanften
Druck zu lösen und an der erforderlichen Stelle erneut zu verkle-
ben. Schneiden Sie anschließend die Folie über dem Rippenfeld
mit den beiden Auflageleisten (3) aus. Lassen Sie dabei einen
Rand von ca. 2 mm stehen, der dann nach innen gebügelt wird.
Da je nach verwendeten Servo die Anschlussleitung (4) zu kurz
sein wird, ist es empfehlenswert ein geeignetes Verlängerungs-
kabel (5) einzusetzen. In diesem Fall ist die Steckverbindung (6)
mit einem Klebstreifen zu sichern. An der kreisrunden Öffnung
an der Flächenunterseite, wird das Verlängerungskabel dann
wieder aus der Tragfläche heraus geführt. Der Anschluss der
beiden Kabel am Querruder-Empfängerausgang erfolgt über ein
V-Kabel. Unser Tipp: In der Praxis haben sich auch lötbare Sub
D-Stecker, als kontaktsichere Steckverbindung für Tragflächen-
servos, bestens bewährt.
Achten Sie bei diesem Arbeitsschritt darauf, dass der
Servohebel im 90°-Winkel zum Servo und auch das
Servo selbst in der elektrischen Mittelstellung steht.
Anlenkung der Querruder (Piper J3 Cub 40/60)
Nachdem Sie die Querruder-Servoabdeckungen (1) in die Trag-
fläche eingesetzt und mit vier M 2x10 mm Schrauben befestigt
haben, werden die Ruderhörner (2) für die Querruder (3) gesetzt.
Achten Sie bei der Positionierung darauf, dass die Gestänge im
90°-Winkel zu den Querrudern verlaufen. Die Montage der
Ruderhebel erfolgt nach dem selben Schema wie beim Leit-
werk. Anschließend werden die Gabelköpfe (4) auf die Anlenk-
gestänge aufgeschraubt und in den Ruderhörnern eingehängt.
Nun kann der Punkt festgelegt werden, an dem das Gestänge
beim Servohebel Z-förmig abgekröpft (5) werden muss. Damit
das Gestänge im Servohebel eingehängt werden kann, muss
der Gabelkopf vom Ruderhorn abmontiert werden. Dabei kann
schon die Mittelstellung der Querruder eingestellt werden.
Einbau des Querruderservos (Piper J3 Cub 25)
Setzen Sie zuerst den Rahmen (1) für das Querruderservo mittig
über die vorbereitete Tragflächenöffnung. Übertragen Sie die
inneren und äußeren Abmessungen des Rahmens auf die Trag-
fläche. Anschließend erweitern Sie die Öffnung für das Servo (2)
und entfernen die Folie für die Rahmenträger (3). Passen Sie
nun die schmale Seite der Rahmenträger entsprechend der
Tragflächen - V-Form an, damit sie ohne Spalt auf der Trag-
fläche aufliegen (4). Nun werden die Rahmenträger und der
Rahmen mit Hilfe von Epoxyd-Harz fest mit der Tragfläche ver-
klebt.
14
Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Schrauben gerade
ansetzen und nicht verkantet eindrehen. Um den Versatz
zwischen Bohrung und Vergaserhebel auszugleichen,
biegen Sie zwei leichte Winkel in das Gestänge (5).
Ist der Vergaser montiert, erfolgt die Befestigung des Gasbow-
denzugs am Gasservo (6) mit einem Schraubbolzen (7), der
durch den Servohebel gesteckt und mit einer Sicherungsmutter
gehalten wird. Der durchgeführte Anlenkdraht (8) wird dann
durch eine Schraube (9) fixiert. Zum Schluss werden noch kleine
Kerben in die Rumpfspanten geschliffen und das Bowdenzug-
röhrchen mit eingedicktem Harz darin verklebt (10).
Bild 27
Montage und Einbau des Tanks
Bei der Montage des Tank-Beschlagsatzes werden zuerst die
drei Aluminiumröhrchen durch den Dichtungsgummi (1)
gesteckt. Anschließend werden innen die kleine und außen die
große Aluminiumscheibe (2) aufgesteckt und lose verschraubt.
Auf eines der beiden kürzeren Röhrchen (3) wird nun der
Schlauch mit dem Tankpendel (4) aufgesteckt. Dabei ist darauf
zu achten, dass der Schlauch nicht zu lang ist und das Pendel
auch in der Rückenfluglage nicht an der Tankrückwand
anschlägt. Das längere Röhrchen (5) wird leicht nach oben
gebogen und dient später beim Tanken als Überlauf. Das zwei-
te kürzere Röhrchen (6) wird leicht nach unten gebogen. Durch
dieses Röhrchen wird später der Tank befüllt. Anschließend
wird der Tankverschluss in den Tank (7) eingesetzt, die Röhr-
chen ausgerichtet und die Spannschraube (8) angezogen.
Unser Tipp: Um zu prüfen, ob der Tank dicht ist, schließen Sie
nun drei Treibstoffschläuche am Tank an und verschließen zwei
der drei Schlauchenden mit einer geeigneten Schraube. In das
dritte Schlauchende blasen Sie kräftig hinein und halten dabei
den kompletten Tank unter Wasser. Wenn der Tank dicht ist,
dürfen keine Luftblasen aufsteigen.
Bild 28
Auch wenn der Arbeitsaufwand etwas höher ist, sollten Sie sich
für Ihr Modell aus einem 3 – 5 mm dicken Sperrholz einen
zusätzlichen Tankträger entsprechend der Abbildung 21 anferti-
gen und zwei Linsenkopf-Schrauben (1) montieren. Damit
haben Sie die Gewissheit, dass der Tank in jeder Fluglage abso-
lut sicher an seinem Platz bleibt und bei Bedarf ist eine Demon-
tage mit wenigen Handgriffen erledigt. Unser Tipp: Fertigen Sie
aus Karton eine Schablone, die sich mit einer Schere sehr leicht
anpassen lässt. Um den Tank waagerecht einbauen zu können,
ist es bei den Modellen Piper J3 Cub 25 und J 3 Cub 60 erfor-
derlich, die Öffnung im schräg stehenden Rumpfspant auf das
erforderliche Maß zu erweitern. Anschließend übertragen Sie die
Kontur auf das Holz. Der Tankträger wird bei der Piper J3 Cub
ca. 4 cm vor dem Tragflächenspant und bei der Piper J3 Cub 25
bzw. Cub 60 am schrägen Rumpfspant mit Hilfe von Epoxyd-
Harz fest mit dem Rumpf verklebt.
Bild 29
Bild 19 b
Bild 20
Bild 21
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis