Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic J-3 Bedienungsanleitung

Elektro-einsteiger-flugmodell
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für J-3:

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Version 01/04
Elektro-Einsteiger-Flugmodell
"J-3" RTF
Best.-Nr. 22 67 08
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic J-3

  • Seite 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 01/04 Elektro-Einsteiger-Flugmodell “J-3” RTF Best.-Nr. 22 67 08 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
  • Seite 2: Einführung

    Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf des Elektro-Einsteiger-Flugmodells. Mit diesem Modell haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden nationalen und europäischen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Her- steller hinterlegt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung................................2 Bestimmungsgemäße Verwendung........................2 Symbol-Erklärung............................... 3 Sicherheitshinweise ............................3 Vorbereitung............................... 4 Einzelteilbezeichnung ............................5 Flugakku laden..............................6 Fernsteueranlage ............................... 6 Montage des Flugmodells ..........................7 Inbetriebnahme ..............................9 Reinigung und Wartung ........................... 12 Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus ....................12 Technische Daten ............................
  • Seite 4: Vorbereitung

    Vermeiden Sie den Ladebetrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen. Diese führen zur Beschädigung der empfindlichen Elektronik im Innern des Ladegerätes und damit zu einer eventuellen Gefahr für das Le- ben des Benutzers. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Zu hohe Luftfeuchte (> 75 % relativ, kondensierend) Nässe &...
  • Seite 5: Einzelteilbezeichnung

    Einzelteilbezeichnung Tragfläche (13) Gabelschlüssel für Propellermontage Flugzeugrumpf (14) Schraubendreher Höhenleitwerk (15) Sechskantschlüssel Seitenleitwerk (16) 2 große Tragflächenschraube (3x18 mm) Ersatz-Servo-Halterungen (17) 2 mittlere Schrauben für das Höhenruder (2x10 mm) Linkes Fahrwerk (18) 2 kleine Schrauben für die Tragflächenstützen Rechtes Fahrwerk (2x6 mm) Fahrwerkabdeckung (19)
  • Seite 6: Flugakku Laden

    Flugakku laden Laden Sie vor der ersten Inbetriebnahme den beiliegenden Akku mit Hilfe des Steckerladers. Verbinden Sie wie abgebildet die beiden Stecker, bis diese inein- ander einrasten. Siehe Abbildung rechts. Die Ladezeit richtet sich nach der Umgebungstemperatur, dem Zustand des Akkus und dem Ladezustand. Bei entladenem Akku beträgt die Ladezeit ca.
  • Seite 7: Montage Des Flugmodells

    Montage des Flugmodells Legen Sie den Flugzeugrumpf auf den Rücken und montieren Sie das Höhenruder seitenrichtig an das Heck des Flugzeugrumpfes. Befestigen Sie es mit den beiden mittleren Schrauben (2x10mm). Achten Sie darauf, dass der seitliche Betriebs- schalter in Position „OFF“ (Aus) steht. Öffnen Sie das Akkufach (Verriegelungen zur Seite dre- hen und Deckel abnehmen) und ziehen den Akkustecker etwas aus dem Akkufach.
  • Seite 8 Kontrollieren Sie wie abgebildet die Ruderfunktionen. Drücken Sie den linken Steuerknüppel nach unten, muss sich das Höhenruder nach oben bewegen, um im Flugbe- trieb mehr Auftrieb zu erzeugen. Kontrollieren Sie auch die entgegengesetzte Richtung. Drücken Sie den rechten Steuerknüppel nach rechts, muss sich das Seitenruder bei rückseitiger Betrachtung ebenfalls nach rechts bewegen, um im Flugbetrieb eine Rechtskurve zu fliegen.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Haken Sie die beiden Tragflächenstützen seitenrichtig (Aufschrift beachten) in die Ösen an der Unterseite der Tragflächen ein und klappen diese zur Rumpfmitte. Verschrauben Sie die Tragflächenstützen mit den beiden kleinen Schrauben (2x6mm) am Flugzeugrumpf. Lösen Sie den Knoten im Antennenbündel am Heck, um die gesamte Länge freizulegen. Die volle Flugreichweite ist nur mit ausgestrecktem Antennenkabel möglich.
  • Seite 10: Motortest

    Motortest Führen Sie einen Motortest durch, um die Leistungsfähigkeit des Flugzeuges zu kontrollieren. Halten Sie dazu das Flugzeug sicher am Rumpf fest und achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände, Körperteile, Haare oder ähnliches im Propellerbereich befindet. Schalten Sie den Motorschalter an der Fernsteueranlage ein (Schalterstellung mit Punkt). Drücken Sie da- nach den roten Start-Knopf am Flugzeug.
  • Seite 11 Sie können nun das Flugzeug mit der Fernsteueranlage proportional in alle Himmelsrichtungen steuern. Linker Steuerknüppel nach unten Flugzeug steigt nach oben Linker Steuerknüppel nach oben Flugzeug sinkt ab Rechter Steuerknüppel nach rechts Flugzeug fliegt eine Rechtskurve Rechter Steuerknüppel nach links Flugzeug fliegt eine Linkskurve Lassen Sie das Flugzeug einige Sekunden auf Geschwindigkeit kommen und drücken dann langsam den linken Steuerknüppel vorsichtig nach unten.
  • Seite 12: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Reinigen Sie bitte nach jedem Flug das Flugzeug und den Propeller. Entfernen Sie nach jedem Betrieb oder bei längerer Lagerung den Flugakku! Kontrollieren Sie nach jedem Flug alle Schraubverbindungen am Flugzeug auf Festigkeit. Es kann passieren, dass das Flugzeug durch eine unvorhergesehene Begebenheit abstürzt und dadurch das Flugzeug beschädigt wird.
  • Seite 16 Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. 100% Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Recycling- Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Papier. Chlorfrei © Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. gebleicht.
  • Seite 17: Produktinfo Zum Elektro-Flugmodell Piper J3 Rtf

    Schrägstellung des Propellers (Seitenzug nach rechts) vermieden. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten. © 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
  • Seite 18 Schrägstellung des Propellers (Seitenzug nach rechts) vermieden. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten. © 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.

Diese Anleitung auch für:

Rambler rtf

Inhaltsverzeichnis