Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D´EMPLOI
EP Flugmodell
„Microkite" RTF
EP Model Plane
„Microkite"
Modèle réduit d'avion EP
« Microkite »
EP modelvliegtuig
„Microkite"
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 23 37 93
OPERATING INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
Version 06/07
Seite 2 - 27
Page 28 - 53
Page 54 - 79
Pagina 80 - 105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic Microkite

  • Seite 1 EP Model Plane  „Microkite“ Page 28 - 53 Modèle réduit d’avion EP  « Microkite » Page 54 - 79 EP modelvliegtuig  „Microkite“ Pagina 80 - 105 Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 23 37 93...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis  Seite 1. Einführung ................................ 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 4 3. Produktbeschreibung ............................4 4. Lieferumfang ..............................5 5. Symbol-Erklärung ............................. 7 6. Sicherheitshinweise ............................7 a) Allgemein ..............................7 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................8 c) Während des Betriebs ..........................8 7.
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Gleitschirmmodell, das mit Hilfe der beiliegen- den Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz im Freien ausgelegt und sollte nur an schwachwindigen oder windstillen Tagen geflogen werden. Das Modell ist vormontiert und wird mit eingebauten Fernsteuer- und Antriebskomponenten geliefert.
  • Seite 5: Lieferumfang

    4. Lieferumfang Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrollieren. Bild 1 Bausatz-Inhalt (Teil 1): Fernsteuersender Teleskopantenne Dekoraufkleber Propeller-Schutzring Schutzring-Halter Kite-Wagen Radachse mit Rädern Leinen-Zughebel NiMH-Flugakku 10 Steckerladegerät...
  • Seite 6 Bild 2 Bausatz-Inhalt (Teil 2): Gleitschirmstreben Verbindungsstücke Endkappen Gleitschirm  Die Gleitschirmstreben sind leicht gebogen, damit sie sich später besser an die Kontur des Gleitschirmes anpassen können.
  • Seite 7: Symbol-Erklärung

    5. Symbol-Erklärungen Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.  Das "Hand"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. 6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
  • Seite 8: B) Vor Der Inbetriebnahme

    • Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung. b) Vor der Inbetriebnahme • Rollen Sie den aufgewickelten Antennendraht des Modells auf seine komplette Länge ab. Das hinten aus dem Modell heraushängende Teil darf weder nach vorne umgelegt und am Modell befestigt, noch abgeschnitten werden.
  • Seite 9: Batterie- Und Akku-Hinweise

    • Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen. • Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu. • Sowohl Motor, Flugregler als auch Flugakku können sich beim Betrieb des Modells erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden bzw.
  • Seite 10: Bedienelemente Des Senders

    8. Bedienelemente des Senders Bild 3 1 Teleskopantenne 2 LEDs für die Betriebsspannungs-Anzeige 3 Bedienhebel für die Motorregelung 4 Gehäusefuß mit integriertem Batteriefach 5 Trimm-Drehregler für die Motorfunktion 6 Trimm-Drehregler für die Steuerungsfunktion 7 Funktionsschalter 8 Lenkrad für die Richtungssteuerung...
  • Seite 11: Inbetriebnahme Des Senders

    9. Inbetriebnahme des Senders  Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. a) Aufschrauben der Senderantenne Die Senderantenne wird, falls erforderlich, von vorne/oben durch die kreisrunde Öffnung im Sendergehäuse bis zum Anschlag eingeschoben (siehe auch Bild 03, Pos.
  • Seite 12: Laden Des Flugakkus

    10. Laden des Flugakkus • Bevor Sie mit der Fertigstellung des Modells begin- nen, ist es sinnvoll, den Flugakku (1) aufzuladen. Dafür befindet sich ein geeignetes Steckerladegerät (2) im Lieferumfang des Modells. • Verbinden Sie zunächst den Akku mit dem Ladekabel des Steckerladegerätes.
  • Seite 13: Fertigstellung Des Flugmodells

    11. Fertigstellung des Flugmodells a) Montage der Radachse und der Räder • Die Radachse (1) wird, entsprechend der Abbildung, von der rechten Seite aus durch den Kite-Wagen geschoben. Die beiden Rasthebel (2) an der Achse müssen dabei in die Nut an der Achsenführung (3) greifen. •...
  • Seite 14: C) Montage Des Propeller-Schutzringes

    c) Montage des Propeller-Schutzringes • Der Propeller-Schutzring (1) wird von hinten auf den Schutzringhalter aufgeschoben bis er von selbst ein- rastet. • Die beiden gleich aussehenden Führungen (2) des Propeller-Schutzringes werden mit den beiden Ar- men des Schutzring-Halters (3) verbunden. •...
  • Seite 15: Einsetzen Des Flugakkus

    e) Einsetzen des Flugakkus • Der Schacht für den Flugakku befindet sich an der Unterseite des Modells. Drücken Sie den Verschlusshebel (1) leicht in Flugrichtung nach vorne und klappen Sie den Akkufachdeckel (2) nach unten auf (Bild 10 A). • Bevor Sie den Flugakku (3) mit Hilfe des verpolungssicheren Tamiya-Steckverbinders (4) am Modell anschließen, vergewissern Sie sich, dass der Funktionsschalter (5) am Modell in der hinteren Stellung „OFF“...
  • Seite 16: Überprüfen Der Fernsteuerung

    f) Überprüfen der Fernsteuerung • Bevor Sie den Sender in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich, dass der Trimm-Drehregler für die Steuerfunktion (1) und der Trimmdrehregler für die Motorfunktion (2) in der Mittelstellung stehen. • Nehmen Sie anschließend den Sender in Betrieb und schalten danach den Funktionsschalter am Modell (siehe Bild 10, Pos.
  • Seite 17 Drehen Sie das Lenkrad für die Richtungssteuerung nach rechts, so muss sich der Servohebel (4), von hinten gesehen, im Uhrzeigersinn bis zur Endstellung drehen. Durch die damit verbundene Änderung der Schwerpunktlage nach rechts wird das Modell eine Rechtskurve fliegen. Bild 13 Motorregelung Achtung! Bevor Sie einen Test der Motorfunktion durchführen, sorgen Sie dafür, dass das Modell nicht wegrollen...
  • Seite 18: Montage Der Dekoraufkleber

    g) Montage der Dekoraufkleber • Zum Abschluss der Montage- und Einstellarbeiten werden noch jeweils rechts und links zwei Dekorauf- kleber(1 und 2) entsprechend der Abbildung ange- bracht. Bild 15 h) Montage des Gleitschirms Achtung! Der Gleitschirm besteht aus dünner Folie und wird mit Schaumstoffrippen in Form gebracht. Führen Sie die folgenden Tätigkeiten mit dem erforderlichen Fingerspitzengefühl aus, um den Gleitschirm bei der Montage nicht zu beschädigen.
  • Seite 19: Verbinden Des Gleitschirms Mit Dem Kite-Wagen

    Ein Tipp aus der Praxis: • Damit sich die dünne Folie am hinteren Ende des Schirms beim Fliegen nicht zu sehr „einfaltet“, können Sie das Material in diesem Bereich mit einem Streifen Klebefilm verstärken. • Dazu wird ein ca. 125 cm langer Klebefilmstreifen an der Unterseite des Schirms angebracht, der über die ganze Breite des Gleitschirmes verläuft.
  • Seite 20  Je nachdem in welche Bohrung Sie den Karabinerhaken einhängen, können Sie den Anstellwinkel des Gleitschirmes verändern und so den Windverhältnissen anpassen. Bei einer Windgeschwindigkeit bis 1,5 m/s verwenden Sie die mittlere Bohrung. Bei einer Windgeschwindigkeit von 1,5 – 2,5 m/s sollten Sie eine der beiden oberen Bohrungen verwenden.
  • Seite 21: Einfliegen Des Modells

    12. Einfliegen des Modells Vor dem ersten Start ist der Flugakku entsprechend den Anweisungen im Abschnitt „Laden des Flugakkus“ zu laden. Mit einem Batterieprüfer können Sie die Restkapazität der Senderbatterien testen. Nachdem Sie noch einmal kurz die Funktion des Motors sowie die Richtung der Ruderausschläge überprüft haben, ist Ihr Modell zum Erstflug bereit.
  • Seite 22 • Geben Sie nun langsam Gas und lassen Sie den Motor auf voller Leistung laufen. Gleichzeitig schwingt der Starthelfer den Gleitschirm in einem großen Bogen über den Kopf und gibt dann das Modell frei. Bild 21 Achtung! Das Modell darf nicht wie ein Flugmodell nach vorne geworfen werden. Es ist ausreichend stark motorisiert, dass es aus der Hand in einem flachen Winkel nach oben aufsteigen wird.
  • Seite 23: Der Kurvenflug

    • Lassen Sie das Modell auf eine ausreichende Höhe aufsteigen, bevor Sie den ersten Kurvenflug einleiten. Fliegen Sie aber nicht zu hoch und auch nicht zu weit weg, damit Sie die Fluglage Ihres Modells immer gut erkennen können. Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, drosseln Sie den Motor, damit Ihr Modell auf gleichbleibender Höhe weiterfliegt.
  • Seite 24: Die Erste Landung

    • Versuchen Sie nun durch unterschiedliche Motordrehzahlen das Modell in der Flughöhe gezielt zu steuern. Achtung! Ändern Sie die Drehzahl des Propellers immer langsam und nicht schlagartig. Denn durch schnelle und heftige Drehzahländerungen des Propellers kann das Modell in Schaukelbewegungen geraten und dadurch im Flug instabil werden.
  • Seite 25: Wartung Und Pflege

    13. Wartung und Pflege • Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Funktionssicherheit der Fernsteuerung sowie die Leichtgängigkeit des Getriebemotors an Ihrem Modell. • Die Leinen dürfen weder verdreht oder verknotet sein und müssen fest mit dem Gleitschirm und dem Kite-Wagen verbunden sein.
  • Seite 26: Behebung Von Störungen

    15. Beheben von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht...
  • Seite 27: Technische Daten

    16. Technische Daten Sender Frequenzbereich: ........ 27 MHz Kanalzahl: ........... 2 Stromversorgung: ....... 6 V/DC, 6 Mignon-Batterien Abmessung (B x H x T): ..... 145 x 210 x 100 mm Gewicht inkl. Batterien: ...... 462 g Flugmodell Stromversorgung: ....... NiMH-Akku, 8,4 V/1300 mAh Abmessungen Gleitschirm: ....
  • Seite 28 © Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany. Note de l´éditeur  Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/ Allemagne (www.conrad.com). Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à...

Inhaltsverzeichnis