Herunterladen Diese Seite drucken

NORSE AUTO WRAP 1510 Betriebsanleitung Seite 35

Werbung

13.2
STROMZUFUHR.
Die elektrische Anlage darf nur mit 12 Volt-Gleichstrom betrieben werden. Um jeglichen Stromverlust
zu vermeiden, sollte der Stromanschluß über die Batteriepole erfolgen. Die Stromstärke der Sicherung
in der Plusleitung darf nicht mehr als 8 A betragen. (Siehe Kap. 4.8 und 4.11.7 bezüglich der elektrischen
Anschlüsse und der entsprechenden Vorbereitung).
13.3
BESCHREIBUNG DER ELEKTRIK.
Alle Funktionen der Maschine werden von der Steuereinheit gesteuert. Dabei handelt es sich um eine
Mikroprozessor gesteuerte und programmierbare Einheit, mit der der gesamte Wickelvorgang gesteuert
werden kann. Wenn Sie z. B. die "START"-Taste (8) drücken, beginnt der Wickelarm mit halber
Geschwindigkeit zu rotieren. Nach einer vorprogrammierten Zeit rotiert er dann mit voller Geschwin­
digkeit. Nach ca. zwei Umdrehungen läßt er die Plastikfolie los und reduziert seine Geschwindigkeit um
die Hälfte, bis er nach der vorprogrammierten Umdrehungszahl anhält. (Siehe auch Kap. 7.11).
Die Magnetventile werden durch ständige Signale von der Steuereinheit aktiviert. Die Ausgangs­
klemmen, die sich an der Steuereinheit befinden, sind von 1 bis 14 numeriert.
13.4
SPANNUNGSVERTEILUNG. (Siehe Abb. 13-1).
Bei der Betätigung der Maschine sollen jeweils folgende Ventile gleichzeitig mit Spannung versorgt
werden:
1.
"KLEMMARM ÖFFNEN":.................................................. Spannung an Nr. 1, 7 und 8
2.
"KLEMMARM SCHLIESSEN":.......................................... Spannung an Nr. 2, 7 und 8
3.
"WALZEN ZUSAMMEN":.................................................. Spannung an Nr. 3, 7, 8 (+11)
4.
"WALZEN AUSEINANDER": ........................................... Spannung an Nr. 4, 7, 8 und 11
5.
Wickelarm halbe Geschw................................................. Spannung an Nr. 5, 7 und 8
6.
Wickelarm volle Geschw...................................................
8
7.
Messer klemmt Folie:........................................................
8.
Drehstop (Sonderausstattung):......................................... Spannung an Nr. 12, 7 und 8
9.
Doppelbetrieb (Sonderausstattung):................................. Spannung an Nr. 13, 7 und 8
10.
Rückwärtsdrehen (TWIN):................................................ Spannung an Nr. 14, 5, 7 und 8
11.
"Positionierung" (Sonderausstattung):.............................. Spannung an Nr. 15, 7 und 8
* Notstop: Siehe Kapitel 2.1
35
Spannung an Nr. 5, 6, 7 und
Spannung an Nr. 1, 5, 6, 7, 8

Werbung

loading