Herunterladen Diese Seite drucken

NORSE AUTO WRAP 1510 Betriebsanleitung Seite 30

Werbung

10.8
STOP.
Nachdem die gewünschte Anzahl Umdrehungen erreicht worden ist, wird die STOP-Taste (9) gedrückt.
Der Wickelarm wird sich noch ein bis zwei Mal drehen, die Messervorrichtung öffnet sich, die
Geschwindigkeit des Wickelarmes nimmt zunehmend ab, bis er schließlich in der Ausgangsposition für
den nächsten Verpackungsvorgang anhält. Danach schließt sich die Messervorrichtung automatisch,
die Folie wird in der u-förmigen Spalte festgeklemmt und perforiert. Der Ballen ist nun fertig verpackt und
kann gelagert werden.
Sonderausstattung.
Falls das Gerät mit der Funktion "Positionierung" ausgestattet ist, kann man den Ballen mit der
Bedienungstaste "BALLEN" (2) in die gewünschte Position drehen nach dem Wickelprogram.
10.9
Wenn der Wickelzyklus beendet ist, soll der Schalter NULLSTELL (3) kurz getastet werden. Im Display
leuchtet ein Strich auf. Jetzt ist diese Anzahl im Gedächtnis gespeichert, und der Wickelarm stoppt beim
nächsten Wickelzyklus auf gleicher Stelle. (Der Strich im Display erliseht nach erster Umdrehung im
nächsten Zyklus.)
10.10 Diese vorprogammierte Anzahl Umdrehungen lässt sich später einfach ändern, und zwar beim Drücken
des NULLSTELL-Schalters (3) in einigen Sekunden bis die zwei Punkte im Display leuchten. Dann ist
die letzte Anzahl gelöscht und man kann nochmal und mit anderen Werten anfangen.
10.11 LAGERPLATZ.
Auf dem Lagerplatz werden die Ballen in Reihen plaziert. Ganz rechts anfangen und nach links stapeln.
Die Maschine wird so abgesenkt, daß die Entladerollen ganz den Boden berühren. Betätigen Sie die
Taste, "WALZEN AUS" (7); der Ballen bleibt am Boden liegen. Fahren Sie mit der Maschine vorsichtig
vom Ballen weg. Dabei möglichst nicht mit den Walzen an den Ballen stoßen. Die Folie reißt an der
Perforation am Messer ab. Den nächsten Ballen links so danebenlegen, daß das verbleibende
Folienende rechts an den Ballen gedrückt wird. Dadurch wird eine zusätzliche Befestigung des
Folienendes vermieden. Um sicherzugehen, daß die Enden gut befestigt sind, sollte man dennoch die
Folien kontrollieren, sobald man mit dem Stapeln fertig ist.
Falls die Maschine an der Vorderseite montiert ist, können die Ballen auch übereinander gestapelt
werden. (Weiteres hierzu siehe Kap. 3.0).
* Notstop: Siehe Kapitel 2.1
30

Werbung

loading