Herunterladen Diese Seite drucken

NORSE AUTO WRAP 1510 Betriebsanleitung Seite 29

Werbung

Bild 10-5
10.4
TIPS FÜR DAS VERPACKEN VON VIERECKIGEN BALLEN. (Auto Wrap 1514 / TWIN).
a)
Beim Laden von kleinen viereckigen Ballen ist zu beachten, daß die Tragwalzen so tief wie
möglich abgesenkt werden, damit alle vier Walzen an den Seiten des Ballens greifen. Wenn
zwei der Walzen über den Ballen geraten, kann die Maschine ihn nicht aufladen. (Abb. 10-5).
Ggf. die Position der Rollen mit Hilfe der Begrenzungskette einstellen, siehe Kap. 10.1.
b)
Die kleinste empfohlene Ballengröße beträgt 60 x 60 cm. Das Verpacken von aufeinander­
gelegten Ballen, (Minimum 120 x 90 cm, Maximum 120 x 120 cm), ist möglich.
c)
Bei der Verpackung von rechteckigen Ballen, (z.B. mit den Maßen 70 x 120 cm), ist die Rotation
des Ballens etwas unregelmäßig. Eine regelmäßigere Folienbedeckung bzw. eine stärkere
Bedeckung an den Längsseiten des Ballens wird in einem solchen Fall durch ein Ventil
gewährleistet, das die Walzen anhält, während sich der Wickelarm weiterbewegt. Dieses Ventil
muß zusätzlich montiert werden. (V14, Kapitel 14.3).
d)
Mitunter ist während des Wickelvorganges die Regulierung des Walzenabstandes erforder-lich.
Dies ist vor allem bei der Verpackung schlecht geformter und locker gepreßter Ballen nötig. Falls
der Ballen unzureichend rotiert, wird der Walzenabstand durch die Betätigung der Taste
"WALZEN AUS" (7) oder "WALZEN EIN" (6) auf der Steuereinheit reguliert. Die Regulierung
des Walzenabstandes kann während des Verpackungsvorgangs vorgenommen werden.
10.5
START.
Denken Sie daran, daß das Folienende sicher in der u-förmigen Spalte am Messer festgehalten werden
muß, bevor Sie mit dem Verpacken beginnen können. Wenn das Folienende richtig liegt, "START" (8)
drücken. Der Wickelarm bewegt sich nun ca. eine halbe Umdrehung lang mit halber und danach
automatisch mit voller Geschwindigkeit. Die gedrosselte Anfangsgeschwindigkeit verhindert
Beschädigungen an der Folie, wenn die Maschine gestartet wird. Nachdem der Wickelarm sich einige
Male gedreht hat, läßt das Messer automatisch das Ende der Plastikfolie los. (Siehe auch Kap. 7.11).
10.6
ÜBERLAPPUNG.
Kontrollieren Sie, ob die Überlappung noch korrekt ist. Falls nicht, siehe Kapitel 9.0.
10.7
WIE VIELE LAGEN FOLIE?
Wenn der Ballen vollständig mit Folie bedeckt ist, das Zählwerk ablesen, das die Zahl der Umdrehungen
des Wickelarms angibt. Diese Zahl mit 2 oder 3 multiplizieren, je nachdem, wieviele Folienlagen
umgelegt werden sollen.
* 4 Lagen Folie - mit 2 multiplizieren.
* 6 Lagen Folie - mit 3 multiplizieren.
Solange Ballen mit demselben Durchmesser gewickelt werden, kann immer bei der einmal festgestellten
Zahl gestoppt werden.
* Notstop: Siehe Kapitel 2.1
29

Werbung

loading