Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MultiTrode MT2PC Installations- Und Bedienungshandbuch

Pumpensteuerungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und
Bedienungshandbuch
MT2PC und MT2SPC
MultiTrode Duplex Pumpensteuerung und
Duplex SCADA Pumpensteuerung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MultiTrode MT2PC

  • Seite 1 Installations- und Bedienungshandbuch MT2PC und MT2SPC MultiTrode Duplex Pumpensteuerung und Duplex SCADA Pumpensteuerung...
  • Seite 2 MultiTrode MT2PC und MT2SPC Pumpensteuerungen Installations- und Bedienungshandbuch Page ii...
  • Seite 3 Ausführliche Veröffentlichung MT2PC 23 Juni 2003 MultiTrode ist ein eingetragenes Warenzeichen von MultiTrode Pty. Ltd. & MultiTrode Inc. Die Produkte von MultiTrode sind in den USA, Kanada, Europa, Japan, Australien und anderen Ländern durch Patente, Patentanträge und Warenzeichen geschützt. MultiTrode enthält sich das Recht vor, Leistungen, Spezifikationen oder Designs ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 4: Warnungs- Und Vorsichtshinweise

    Vorsichtshinweise WARNUNG: DIE INSTALLATION UND DER ELEKTRISCHE ANSCLUSS DES MT2PC MUSS VON QUALIFIZIERTEN FACHKRÄFTEN DURCHGEFÜHRT WERDEN. DIE MT2PC HAT KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDE TEILE. ZUR VERRINGERUNG DER STROMSCHLAGGEFAHR, ALLE WARTUNGSARBEITEN VON QUALIFIZIERTEN TECHNISCHEN FACHKRÄFTEN VON MULTITRODE DURCHFÜHREN LASSEN. Im Handbuch verwendete Standards...
  • Seite 5: Glossar Der Begriffe Und Abkürzungen

    Relais, das den kombinierten Thermal- und Leitfähigkeitssensor von © MiniCAS Flygt Pumpen betreibt. Industriestandards entsprechendes industrielles Modbus Kommunikationsprotokoll Alle Steuerungen in der MT2PC und MT3PC-Familie, einschließlich des MTxPC MT2PC, MT2SPC, MT2PCVFD, MT2SPCVFD, MT3PC, MT3SPC, MT3PCVFD und MT3SPCVFD. Normalerweise geschlossen. Normalerweise geöffnet.
  • Seite 6 Zero und Zero (Null) bezieht sich auf die Druckmessung in einem analogen Span Sensor, wobei der Wasserstand als Null festgesetzt wird. Die Spanne ist das Maß, an dem er als voll bezeichnet wird. Eine vollständige Erklärung befindet sich in Abschnitt 9.2. Page vi...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Tabelle of Contents Warnungs- und Vorsichtshinweise ..............iv Glossar der Begriffe und Abkürzungen ..............v Teil 1 Bedienungshandbuch Kapitel 1 Einführung ..................2 1.1.1. Bessere Funktionalität durch Optionen für das grundlegende MTxPC 1.1.2.
  • Seite 8 Kapitel 5 Niveaus für die Ein- und Ausschalt-Alarme........18 5.1. Standardniveau-Einstellung 5.2. Einstellen der Pumpen- und Alarmniveaus (Ein- und Ausschalten) 5.2.1. Einschränkungen 5.2.2. Verwenden beider Alarm-Niveaus 5.2.3. Einstellen der Niveaus, wenn nur Fühlereingaben verwendet werden 20 5.2.4. Einstellen der Niveaus, wenn nur analoge Eingaben verwendet werden 21 5.2.5.
  • Seite 9 Zurücksetzen und Aufrüsten der Steuerung ........56 11.1. Zurücksetzten der Steuerungs-Standards 11.2. Neustarten der Steuerung 11.3. Software-Version der Steuerung 11.4. Seriennummer der Steuerung 11.5. Aufrüsten der Firmware Kapitel 12 Installation und Anschließen des MT2PC ........59 12.1. Installationshinweise Page ix...
  • Seite 10 Anschluss des MT2PC an andere Einheiten 12.3.1. Verbinden des MT2PC mit einem MonitorPro 12.3.2. Verbinden des MT2SPC mit einem analogen Funkgerät für SCADA- Kommunikationen (nur SPC-Version). 12.3.3. Verbinden des MT2PC mit einer Anzeigensteuerung (MTIC) 12.4. Anschlussdiagramm 12.4.1. Nicht-VFD-Versionen 12.4.2. VFD-Versionen Index ........................
  • Seite 11: Teil 1 Bedienungshandbuch

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Teil 1 Bedienungshandbuch Page 1...
  • Seite 12: Kapitel 1 Einführung

    Einführung Kapitel 1 Die fortschrittliche aus Mikroprozessoren aufgebaute Pumpensteuerung von MultiTrode kann zwei (MT2PC) oder drei (MT3PC) Pumpen steuern. Die Pumpensteuerung wurde speziell zum Einsatz in Wasser- und Abwasser- Pumpstationen entwickelt. Sie kombiniert automatische Niveaukontrolle, Niveauerkennung, Pumpenwechsel, ein Programm zum Schutz der Pumpen und Niveaualarme mit einer intuitiven Benutzerschnittstelle.
  • Seite 13: Einfache Schnittstelle

    Eine Konsole, die auf der Pumpensteuerung von MutliTrode basiert, ist einfach und bei den mehr als 5000 Einheiten im Einsatz sind Software-Probleme selten, wobei jedes einzelne Problem durch das Personal von MultiTrode oder dem Vertreiber schnell erkannt werden kann. 1.1.3. Einfache Schnittstelle Das Produkt wird mit mehreren konfigurierbaren Ausgaben geliefert, die mit mehr als 60 Quellen interner Abstammung „verbunden“...
  • Seite 14: Kapitel 2 Betrieb Der Pumpensteuerung

    2.1.1. Anzeigen Das Flüssigkeitsniveau, der aktuellen Status jeder Pumpe und andere Informationen werden beim Programmieren des Geräts durch LED-Anzeigen angezeigt. Die Dokumentation von MultiTrode bezeichnet diese Anzeigen als ● Ein ● Aus ● Langsames Blinken (1Hz, d.h. ½ Sekunde ein, ½ Sekunde aus) ●...
  • Seite 15: Voreingestellte Anzeige

    SPERRE (Man. Zurucks) SPERRE (Man. Zurucks) MOTOR UBERHITZT MOTOR UBERHITZT DICHTUNGSFEHLER DICHTUNGSFEHLER WESCHEL 0.25 0.25 EIN/AUS NIVEAUEINSTELLUNG VERZOGERUNGEN EINSTELLEN Abbildung 3: Die regionale MT2PC Fronttafel NIVEAU EINSTELLUNGEN VERZOGERUNG SENS. MAX. STD SEK/MIN EIN/AUS 100% 0.25 0.25 Abbildung 4: Die regionale MT2SPC Fronttafel...
  • Seite 16: Bar Graph

    Betrieb der Pumpensteuerung 2.1.4. Bar graph Der Statusbalken links der Fronttafel hat zwei grundlegende Funktionen. NIVEAU EINSTELLUNGEN Die Hauptfunktion ist die Anzeige des aktuellen Flüssigkeitsniveaus. Die VERZOGERUNG SENS. MAX. STD SEK/MIN EIN/AUS zweite Funktion ist die Anzeige der 100% Parameterwerte während des Programmierens der Steuerung.
  • Seite 17: Pumpenbetrieb

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Wenn keine Pumpenlämpchen leuchten, sind alle Pumpen entweder in Betrieb, außer Betrieb oder nicht bereit. Wenn das Lämpchen WECHSEL leuchtet, wechselt die Steuerung automatisch die Pumpenreihenfolge, so dass jedes Mal eine andere Pumpe zuerst startet.
  • Seite 18: Halbautomatischer Betrieb

    FALLA DE SELLO FALLA DE SELLO EIN.AUS NIVEAUEINSTELLUNG VERZOGERUNGEN EISTELLEN Abbildung 10: MT2PC Pumpenfehleranzeige auf der Frontblende 2.2.2.1. Fehlerzustände Ein Fehler kann einen der drei folgenden Zustände haben: besteht, nicht anerkannt oder behoben. Fehler besteht: An einer der Eingaben existiert ein Fehlerzustand.
  • Seite 19: Fehleranzeige

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung 2.2.2.2. Fehlertypen Die Hauptfehlertypen sind: kritisch, nicht-kritisch, Verzögerungsfehler, leitfähige Dichtung, Thermistor, Flygt-Thermal, Flygt-Dichtung und Verzögerungssperre. Fehlermeldungen werden im Zustand ‚nicht anerkannt‘ gelöscht, indem der entsprechende Rücksetzknopf für die Pumpe gedrückt wird. 2.2.2.3. Fehleranzeige Alle Fehlerlämpchen blinken mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wenn sie den aktuellen Status anzeigen: schnelles Blinken = Fehler besteht...
  • Seite 20 Betrieb der Pumpensteuerung 2.2.2.4. Kurzübersicht über Fehleranzeigen Die Tabelle unten bietet eine Kurzübersicht über die Fehlerart, die angezeigt wird. Lämpchen Visueller Beschreibung Effekt Alle schnelles Ein bestehender Fehler wurde von MonitorPro erkannt Fehlerlämpc Blinken oder besteht mit dem SCADA-System langsames Ein von MonitorPro oder SCADA erkannter Fehler Blinken wurde nicht anerkannt...
  • Seite 21: Pumpenverfügbarkeit

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Lämpchen Visueller Beschreibung Effekt LÄUFT schnelles Pumpe startet Blinken langsames Pumpe stoppt Blinken Pumpe läuft Pumpe hat angehalten Alle Niveau- langsames Fehler des analogen Sensors oder des Comms- Lämpchen Blinken Niveaus Einzelnes langsames Fühlereingabefehler wurde festgestellt (da ein anderer Niveau-...
  • Seite 22 Betrieb der Pumpensteuerung ● Die Pumpe gehört zu keiner Betriebsgruppe • An einer Pumpe besteht ein MonitorPro- oder SCADA-Fehler ● Die nachfolgende Standby startet, bevor die Betriebspumpensperren überschritten wurden ● Die Pumpe ist außer Betrieb (Siehe EDSs 35, 36, 37) ●...
  • Seite 23: Teil 2 Handbuch Zur Installation Und Inbetriebnahme

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Teil 2 Handbuch zur Installation und Inbetriebnahme Page 13...
  • Seite 24: Kapitel 3 Kurzanleitung Zur Inbetriebnahme

    Ein- und Ausschaltniveaus und Verzögerungen von der Frontblende aus programmiert. MultiTrode hat die Steuerung mit den Werkseinstellungen vorprogrammiert, die für die typische Abwassereinsätze geeignet sind. In den meisten Fällen sollten keine oder nur wenige Änderungen notwendig sein. Vor der Installation muss der Vorgang in der Tabelle unten geprüft werden.
  • Seite 25: Kapitel 4 Tastenkombinationen

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Tastenkombinationen Kapitel 4 Die Pumpensteuerung wird durch das Drücken von Tastenkombinationen auf der Frontplatte oder auf einem Laptop-PC über die CDS-Software programmiert. Um anstatt der voreingestellten Anzeige auf die Konfigurationsgebiete der Steuerung zuzgreifen, müssen Tastenkombinationen verwendet werden, oft mit „Tastenkombos“...
  • Seite 26: Funktion

    Tastenkombinationen LAUFT LAUFT MANUELL MANUELL ALARM 1 ALARM 2 AUTO AUTO EMPFINDLICHKEIT SCHALTER VERFUGBAR VERFUGBAR FEHLER (Auto Zurucks) FEHLER (Auto Zurucks) PUMPE 1 SPERRE (Man. Zurucks) SPERRE (Man. Zurucks) PUMPE 2 MOTOR UBERHITZT MOTOR UBERHITZT WESCHEL DICHTUNGSFEHLER DICHTUNGSFEHLER EIN/AUS NIVEAUEINSTELLUNG VERZOGERUNGEN EINSTELLEN Abbildung 12: Tastenkombos zur Eingabe des Inbetriebnahmemodus (Niveausimulation) und zur Anzeige von Informationen über die Version...
  • Seite 27: Tastatursperre

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung 4.1. Tastatursperre Der Zugang zu bestimmten Eigenschaften kann beschränkt werden, wenn ein Tastensperrschalter in die Steuerung eingebaut ist. Der Zugang kann auf eine der drei folgenden Arten beschränkt werden: 1. Keine --- Alle Tasten funktionieren normal. 2.
  • Seite 28: Niveaus Für Die Ein- Und Ausschalt-Alarme

    Niveaus für die Ein- und Ausschalt-Alarme Niveaus für die Ein- und Kapitel 5 Ausschalt-Alarme Zum Einstellen der Ein- und Abschaltniveaus für jede mit der Steuerung verbundene Pumpe das unten beschriebene Verfahren verwenden. 5.1. Standardniveau-Einstellung Für die meisten Anwendungen sollten die Standardeinstellungen das richtige Funktionieren der Station gewährleisten.
  • Seite 29: Einstellen Der Pumpen- Und Alarmniveaus (Ein- Und Ausschalten)

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Aus - 90% Aus - 60% Aus - 70% Pumpe 1 Pumpe 3 Pumpe 2 Ein - 50% (MT3PC) Ein - 20% Ein - 30% Abbildung 15: Füll-Modus---Standard-Normalniveaus Aus - 90% Aus - 80% Aus - 70% Pumpe 1 Pumpe 3...
  • Seite 30: Einstellen Der Niveaus, Wenn Nur Fühlereingaben Verwendet Werden

    Niveaus für die Ein- und Ausschalt-Alarme funktionieren als Hochstand-Alarme, wenn ihre Einschaltniveaus höher als das Einschaltniveau der Betriebspumpe eingestellt sind. Die Füllstandalarme funktionieren als Niedrigstand-Alarme, wenn ihre Einschaltniveaus niedriger als das Einschaltniveau der Betriebspumpe eingestellt sind. Der Gebrauch der Alarme ist im Entleerungs- und Füll-Modus gleich. 5.2.3.
  • Seite 31: Einstellen Der Niveaus, Wenn Nur Analoge Eingaben Verwendet Werden

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung 5.2.4. Einstellen der Niveaus, wenn nur analoge Eingaben verwendet werden Diese Verfahren ist vohrgesehen, wenn nur analoge Eingaben verwendet werden (d.h. EDS°5 ist auf 1 oder 4 gestellt) oder wenn sowohl Fühlereingaben als auch analoge Eingaben verwendet werden.
  • Seite 32 Niveaus für die Ein- und Ausschalt-Alarme 10%-Schritten gehoben oder gesenkt werden. Mithilfe dieser Eigenschaft kann das Steuerungsschaltpult getestet werden bevor es in der Pumpstation installiert wird. Den Modus zur Niveau-Inbetriebnahme durch Drücken der ‚Simulationstasten- Kombo‘ aktivieren. In diesem Modus blinken die Lämpchen EINS WÄHLEN (MAX) und EINS ZURÜCK (MIN) abwechselnd.
  • Seite 33: Kapitel 6 Ein- Und Ausschaltverzögerungen Für Pumpen Und Alarm

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Ein- und Kapitel 6 Ausschaltverzögerunge n für Pumpen und Alarm Ein- und Ausschaltverzögerungen hindern die Pumpe oder den Alarm daran, sich einzuschalten, wenn ihr Einschaltniveau erreicht ist, bis die Einschaltverzögerung abgelaufen ist. Die Verfahren zum Einstellen der Verzögerungen sind ähnlich denen zum Einstellen der Niveaus, jedoch mit einer anderen Tastenkombo.
  • Seite 34: Einstellen Der Maximalen Verzögerungen

    Ein- und Ausschaltverzögerungen für Pumpen und Alarm WÄHLEN drücken, oder zum Einstellen von Verzögerungen von Alarm 2 EINS ZURÜCK drücken. Der gewählte Punkt wird jetzt auf dem Statusbalken angezeigt. Der Statusbalken ist vollständig beleuchtet, mit Ausnahme eines Segments. Die Verzögerung kann in der Tabellenspalte mit der Aufschrift Verzögerung Sek./Min.
  • Seite 35 Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Anmerkung: Nur nicht anerkannte Fehler können zurückgesetzt werden. Vorhandene Fehler können nicht zurückgesetzt werden, da der Fehlerzustand noch besteht. Page 25...
  • Seite 36: Einstellen Der Elektronischen Dip-Schalter (Eds)

    PUMPE 1 angezeigt. Der Statusbalken zeigt die Einer an (0-9), die Spalte PUMPE 1 gibt die Zehner an. Die Website von MultiTrode enthält unter www.multitrode.com.au interaktive Anleitungen zum Einstellen der EDS. Den Menü-Punkten zu „Training & Support“ und dann zu „Interactive Training“ folgen. Dieses Training ist auch auf CD verfügbar.
  • Seite 37: Eds Für Einstellungen

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung einer Übersichtstabelle beziehen (wie z.B. EDS 5---Niveau-Erkennungsgerät, wobei 0 einen Fühler, 1 eine analoge Eingabe anzeigt usw.). Der Wert des EDS wird beim Einstellen oder der Inspektion im Statusbalken wie in Abbildung 17 angezeigt. ●...
  • Seite 38: Einstellungsverfahren Für Eds

    Einstellungstyps anzeigt 7.2. Einstellungsverfahren für EDS Wenn die Pumpensteuerung durch ein Netzwerk mit einem MultiTrode MonitorPro verbunden ist, zeigt die Textanzeige auf dem MonitorPro inhaltsbezogene Hilfe an, während die EDS bearbeitet werden. Sie beschreibt die Verwendung des gerade gewählten EDS und die Funktion des momentan eingestellten Werts dieses EDS Die Tastenkombo ‚EDS‘...
  • Seite 39: Beispiel: Aktualisieren Eines Ein/Aus-Eds

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung zum Verringern des Werts um 10 EMPFINDLICHKEIT SCHALTER VERFUGBAR VERFUGBAR zum Verringern des Werts um 1 FEHLER (AUTO ZURUCKS) FEHLER (AUTO ZURUCKS) SPERRE (MAN ZURRUCKS) SPERRE (MAN ZURRUCKS) MOTOR UBERHITZT MOTOR UBERHITZT zum Erhöhen der Werte um 1 DICHTUNGSFEHLER DICHTUNGSFEHLER...
  • Seite 40: Beispiel: Aktualisieren Von Einstellungs-Eds

    Einstellen der elektronischen DIP-Schalter (EDS) Die LED SCHALTER EIN zeigt den aktuellen Status des EDS an. Wenn die LED nicht leuchtet, ist der EDS ausgeschaltet. (Laut der EDS-Tabelle bedeutet EDS 3 = Aus, dass die Niveaualarmausgabe ‚ständig‘ an ist.) Wenn die LED leuchtet (rot), ist das EDS eingeschaltet.
  • Seite 41: Edss Nicht Verfügbar

    EDSs relating to SCADA. For another example, consider EDS 21, which sets the Maximum Starts per Hour for Pump 3. This EDS is not available on a 2-pump controller (MT2PC or MT2SPC), so while programming a 2-pump controller, this can occur: Im Modus zur EDS-Bearbeitung wird durch die EDS-Nummern geschaltet, bis die Nummer 19 gewählt ist.
  • Seite 42: Vollständige Liste Der Eds

    Aus – 2 Aus= es können keine Änderungen vorgenommen werden 1 = Taste ‚Betrieb wählen‘ schaltet durch die Änderungs-Modi (Schnelleinstellung) 2 = benutzerdefinierte Volleinstellung) siehe Website von MultiTrode Anzahl der Pumpen für Pulsstart 1 = 1 Pumpe Aus – 9...
  • Seite 43 1 – 3 Gruppen ID (RS485 Kommun.) 1 – 9 Maximale Gruppen in LAN 1 – 9 Kommunikationen mit MultiTrode-Netzwerk 1 = Kommunikation aktiviert Aus – 4 (MTxPC) Aus = kein LAN, während Einsatz der CDS-Software eingestellt 4 = MTxSPC-Kommunikation...
  • Seite 44 Digital- (Relais-) Ausgabe, 3 Quellen 3 = Allgemeiner Alarm 0–59 Digital- (Relais-) Ausgabe, 4 Quellen 0 = Null 0–59 Digital- (Relais-) Ausgabe, 5 Quellen (nur MT2PC) 0 = Null 0–59 Digital- (Relais-) Ausgabe, 1 NO/NC Aus = N/O Ein/Aus Digital- (Relais-) Ausgabe, 2 NO/NC...
  • Seite 45 Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Schalterfunktion Standardeinstellung Bereich Kritischer Fehler, Pumpe B (BC) / konfigurierbare Eingabe-Telemetrie Aus = Kritischer Fehler, Ein/Aus Pumpe B Nicht-kritischer Fehler, Pumpe B (BN) / konfigurierbare Eingabe-Telemetrie Aus = NC Fehler, Pumpe Ein/Aus Verzögerungsfehler, Pumpe B (BD) / konfigurierbare Eingabe-Telemetrie Aus = Ein/Aus...
  • Seite 46: Funktionsbeschreibung Der Pumpensteuerung

    Kapitel 8 der Pumpensteuerung 8.1. Erweiterte Interaktionen mit dem Betriebsumfeld Die Pumpensteuerungen von MultiTrode verfügen über Eigenschaften, die durch die hier beschriebenen Eingaben eine dynamische Optimierung und wirksamen Schutz der Pumpstation ermöglichen. 8.1.1. Überlauf-Kontrolle und Energieeffizienz (Maximalniveaus) Die Pumpensteuerung speichert zwei getrennte Niveau- und Verzögerugs-Sets für beide Pumpen und Alarme.
  • Seite 47: Stromausfall (Halt)

    Dies kann zum Spülen von Teilen eines System notwendig sein oder um einen bestimmten Stromtarif maximal zu nutzen, indem versucht wird, den Schacht kurz vor dem Ende einer niedrigen Tarifperiode zu leeren. Die MultiTrode- Pumpensteuerung verfügt über die Funktionsweise „Pulsstarten“ für eine oder mehrere Pumpen.
  • Seite 48: Niveau

    Informationen zu den Einstellungen von EDS 10 befinden sich in Kapitel 7. 8.2. Niveau Die Pumpensteuerung steuert 2 (MT2PC) oder 3 (MT3PC) Pumpen. Der Hauptauslöser sind Flüssigkeitsniveaus, die entwerde von einem MultiTrode- Fühler oder einem 4-20 mA-Gerät abgerufen werden. Ein 4-20 mA-Gerät kann ein zweites 4-20 mA-Gerät oder einen MultiTrode-Fühler als Backup haben.
  • Seite 49: Effizienz Und Optimierung Der Station

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung 8.3. Effizienz und Optimierung der Station 8.3.1. Start- und Stoppverzögerungen zwischen Pumpen (EDS 12 und Die Standard-Start- und Stoppverzögerungen werden in Kapitel 6 beschrieben. Zusätzlich dazu verfügt die Pumpensteuerung jedoch über eine Startverzögerung zwischen Pumpen (EDS 12) und eine Stoppverzögerung zwischen Pumpen (EDS 13)..
  • Seite 50: Geruchsvermeidung (Maximale Ruhezeit) (Eds 23)

    Funktionsbeschreibung der Pumpensteuerung 8.3.5. Geruchsvermeidung (maximale Ruhezeit) (EDS 23) Zur Geruchsbekämpfung durch das Beseitigen stehender Flüssigkeiten aus dem Schacht, ist es möglich Pumpen durch das Einstellen der maximalen Ruhezeit in EDS 23 in regelmäßigen Abständen laufen zu lassen. Wenn dieser Zeitraum seit dem Betrieb der letzten Pumpe abgelaufen ist und sich die Betriebspumpe über dem Ausschaltniveau befindet, wird die Betriebspumpe gestartet.
  • Seite 51: Pumpen Außer Betrieb Setzen (Eds 35-37)

    Für komplizierte Pumpanlagen können bis zu drei Pumpensteuerungen zusammen gruppiert werden. Dazu gehört ein Modus mit mehreren Schächten. Weitere Details über diese Anwendungen finden sie auf der MultiTrode-Website www.multitrode.com.au. Bei direkter Kommunikation mit CDS-Software muss EDS 44 auf ‚aus‘ gestellt werden.
  • Seite 52 Funktionsbeschreibung der Pumpensteuerung ● Zum ‚Aus‘ -stellen von EDS 44 gleichzeitig EINS WÄHLEN, ZWEI WÄHLEN und ALARM ZURÜCK drücken. Um EDS 44 auf 1 zu stellen, gleichzeitig EINS ZURÜCK, ZWEI ZURÜCK und BETRIEB WÄHLEN drücken. Page 42...
  • Seite 53: Konfigurierbare Digitale Ausgaben (Eds 51-60)

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung 8.7. Konfigurierbare digitale Ausgaben (EDS 51-60) Die Pumpensteuerung kann mit RTU oder andere Schaltprogramme über konfigurierbare Ausgaben verbunden werden, die einzeln auf N/O oder N/C eingestellt werden können. EDS 51–55 bestimmen die Quelle des Zustands, der zum Einstellen der digitalen Ausgabe 1 bis 5 verwendet wird.
  • Seite 54: Schachtreiniger-Funktionen (Eds 61-64)

    Funktionsbeschreibung der Pumpensteuerung Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung 29 Fühlersensorversagen 62 Analoger Vergleich, unidirektional 1 30 Fehler, analoge Eingabe 1 63 Analoger Vergleich, unidirektional 2 31 Fehler, analoge Eingabe 2 64 Analoger Vergleich, bidirektional 32 Fernbediente Telemetrie-Quelle Tabelle 4 – Quellen digitaler Ausgaben 8.8.
  • Seite 55: Funktionen Zur Leerung Des Sammelbeckens (Eds 86 Und 87)

    8.11. Konfigurierbare Telemetrie-Eingaben (nur SPC) (EDS 70-85) Viele der Eingaben in das MultiTrode-MT2SPC können als Vielzweck- Digitaleingaben verwendet werden, durch die vom CFM aus über MultiTrode Outpost SCADA kontrolliert werden kann.. Häufige Verwendungen für diese Allgemeineingaben können Erkennung von offenen Türen, passive Infrarot- Raumschutzdetektoren, niedrige Niveaus von Zusätzen oder überlaufende...
  • Seite 56: Kapitel 9 Niveaugeräte Konfigurieren

    Schwimmer und 4-20mA-Drucksensoren 9.1. Fühlerempfindlichkeit einstellen Der Fühler von MultiTrode ist ein leitfähiges Erkennungsgerät, das von der Erdung einen Pfad zurück zur Steuerung erzeugt, wenn der Sensor mit Flüssigkeit bedeckt ist. In manchen Fällen kann es notwendig sein, die Empfindlichkeit des Fühlers einzustellen, um ihn an die Leitfähigkeiten von verschiedenen Flüssigkeitstypen...
  • Seite 57: Schnelleinstellung Für Zero Und Span

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Zero ist der Strom, bei dem der Tank oder die Grube als leer angesehen wird. Span ist der Strom, bei dem der Tank voll ist. Der Unterschied zwischen diesen beiden Einstellungen ist der Betriebsbereich des Geräts. 20mA Voll = Span 16mA...
  • Seite 58: Vollständige Einstellung Für Zero Und Span

    Niveaugeräte konfigurieren EINS WÄHLEN drücken, um Span einzustellen. 9.2.2. Vollständige Einstellung für Zero und Span Diese Methode ermöglicht das manuelle Programmieren der Zero- und Span- Stromwerte. Die Steuerung verwendet diese Werte dann zur Berechnung der richtigen Stromniveaus für jede Einsstellung. 9.2.2.1.
  • Seite 59: Eingeben Der Werte In Die Steuerung

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung × Zero Wert × Span Wert Wenn diese Werte in die Pumpensteuerung programmiert werden, entspricht 6mA 0% und 18mA 100%. Bevor diese Werte in die Steuerung eingegeben werden, muss sichergestellt werden, dass EDS 5 (Niveau-Erkennungsgerät) auf analoge Eingabe eingestellt ist. Siehe Abschnitt 8.2.
  • Seite 60: Kapitel 10 Frequenzregler-Equalizer

    Wechsel- und Steuerungsfunktionen der Pumpensteuerung zu nutzen, und bietet dabei intelligente und anpassbare Geschwindigkeitssteuerung. Anmerkung: Die Funktionalität des VFD-Equalizers ist nur mit den VFD- Modellen der MultiTrode-Pumpensteuerung - MT2PC-VFD oder MT3PC- VFD - erhältlich. Weitere Informationen zur Anschaffung dieser zusätzlichen Funktionen können von den örtlichen Verkaufsstellen eingeholt werden.
  • Seite 61 Abbildung 22—Pumpengeschwindigkeiten im Zusammenhang mit Schachttiefe Abbildung 23 zeigt eine typische Sequenz von Ereignissen während des Füllen und Leeren eines Schachts, das von einer MultiTrode VFD-Pumpensteuerung gesteuert wird. Die nummerierten Schritte in der Erklärung beziehen sich auf die zeitlichen Ereignisse unten im Diagramm.
  • Seite 62: Einstellungsverfahren Für Vfd

    Frequenzregler-Equalizer Zeitliches Ereignis: Der Schacht füllt sich, keine Pumpen laufen. das Schachtniveau erreicht das Einschaltniveau von Pumpe 1 (40%). Pumpe 1 startet mit der durch die VFD-Start-Tastenkombo eingestellten Geschwindigkeit (30%r). Pumpe 1 steigert ihre Geschwindigkeit proportional zum Schachtniveau, bis sie an ihrem 100%-Niveau (50% des Schachts) 100% erreicht. Das Schachtniveau erreicht das Einschaltniveau von Pumpe 2 (60%).
  • Seite 63: Einstellen Der Vfd-Startgeschwindigkeit Für Jede Pumpe

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung 10.2.1. Einstellen der VFD-Startgeschwindigkeit für jede Pumpe EINS WÄHLEN und ZWEI ZURÜCK gleichzeitig drücken. Eine der folgenden Tasten drücken, um auszuwählen, welche Startgeschwindigkeit eingestellt werden soll: EINS°WÄHLEN zum Einstellen der Startgeschwindigkeit der Betriebspumpe ZWEI WÄHLEN zum Einstellen derStandby (Lag) start speed...
  • Seite 64: Auswirkungen Auf Den Stationsdurchfluss Und -Kompensation

    Frequenzregler-Equalizer ZWEI WÄHLEN zum Heben des Niveaus in 10%-Schritten ZWEI ZURÜCK zum Senken des Niveaus in 10%-Schritten. Die neuen Einstellungen durch Drücken von ALARM ZURÜCK (EINST.) speichern. Oder BETRIEB WÄHLEN (BEENDEN) drücken, um die Änderungen zu löschen und zum Normalbetrieb zurückzukehren. 10.2.3.
  • Seite 65: Einstellen Von Kompensationsfaktoren

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Die Kompensationskoeffizienten werden in EDS 49 und 50 eingestellt und können in 0,5-Schritten von –50 bis +50 eingestellt werden. Die Zahl bezieht sich auf die Funktion des Kompensationsfilters und hat kein direktes numerisches Äquivalent mit der Änderung des Steuerungssignals oder des Ausfluss.
  • Seite 66: Zurücksetzen Und Aufrüsten Der Steuerung

    Kapitel 11 Aufrüsten der Steuerung 11.1. Zurücksetzten der Steuerungs-Standards Die Einstellungen der Pumpensteuerung von MultiTrode können in den Standard- Zustand zurückgesetzt werden, indem ein volles oder teilweises Zurücksetzen vorgenommen wird. ● Ein volles Zurücksetzen auf Standards bringt alle EDS, Niveaus, Verzögerungen, Empfindlichkeiten und Wechsel auf ihre Standardwerte...
  • Seite 67: Neustarten Der Steuerung

    Um die Steuerung neu zu starten, gleichzeitig EINS WÄHLEN, ZWEI WÄHLEN und BETRIEB WÄHLEN drücken. Dies entspricht dem Ausschalten des Stroms und ist notwendig, wenn die Aktualisierung der MultiTrode Firmware eingegeben wird. VORSICHT: EIN NEUSTART STOPPT ALLE PUMPEN OHNE VERZÖGERUNGEN ZWISCHEN PUMPEN UND SETZT ALLE FEHLERMELDUNGEN UND ALARME ZURÜCK.
  • Seite 68: Aufrüsten Der Firmware

    Zurücksetzen und Aufrüsten der Steuerung 11.5. Aufrüsten der Firmware Zum Aufrüsten der Firmware auf der Rückseite des installierten MT2PC einen PC oder Laptop anschließen, der die MTCDS-Software-Suite von Multitrode betreibt und den Hinweisen zur MultiTrode-Aufrüstung folgen. Weitere Details sind im MTCDS-Handbuch aufgeführt.
  • Seite 69: Installation Und Anschließen Des Mt2Pc

    Fuhlereingaben Erdungsstift eingetragen Dichtung Schaltpult Abbildung 25: Standardinstallation des MT2PC VORSICHT: DAS ABGESCHIRMTE KABEL MUSS SO WIE IN ABBILDUNG 25 GEZEIGT AN DEN MASSEANSCHLUSS ANGESCHLOSSEN WERDEN, DAMIT EMC BEFOLGT WIRD. DER ERDUNGSSTIFT MUSS EBENFALLS MIT DEM MASSEANSCHLUSS VERBUNDEN WERDEN, UM EMC-...
  • Seite 70 Installation und Anschließen des MT2PC ANFORDERUNGEN NACHZUKOMMEN. Schablone fur die Locher, die zur getrennten Montage der Tastafur gebohrt werden mussen. außere Kante des Tastaturrahmens Abbildung 26: Befestigungsschablone für Tastatur (nur zur Bezugnahme, nicht tatsächliche Größe) DIN-Schienenclips DIN-Cliptafel fur Gehause Abbildung 27: Befestigungsschablone für Steuerung mit DIN- Befestigungsclips (nur zur Bezugnahme, nicht tatsächliche Größe...
  • Seite 71: Methode 2 - Plattenbefestigung

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung 12.1.2. Methode 2 – Plattenbefestigung Die MT2PC Das // kann wie in den folgenden Diagrammen gezeigt als vollständige Einheit an der Innenseite einer Tür befestigt werden. ANSICHT VON OBEN SCHALTPULTTAFEL Abbildung 28: Plattenbefestigung eines...
  • Seite 72 Installation und Anschließen des MT2PC dass das Tastaturkabel in der Aussparung hinten in der Tastatureinheit liegt und nicht beim Zusammenschrauben mit der Steuerung abgeklemmt wird. Abbildung 30: Verbinden des kurzen Tastaturkabels zwischen Tastatur und Steuerung. Page 62...
  • Seite 73: Anleitungen Zum Anschließen

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung 12.2. Anleitungen zum Anschließen Die folgenden Abschnitte beschreiben im Detail, wie das MT2PC angeschlossen werden muss. RS485 KOMMUN. ANALOG !Vorsicht: Nur Kabel von MultiTrode TASTENFELD verwenden, da sonst Schaden entstehen EIN 2...
  • Seite 74: Niveaugeräte

    FUHLEREINGABEN MT2PCstecken. P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 Wenn Schwimmer verwendet werden, muss das MT2PC über EDS 7 in den Einzelfühler- Modus gestellt werden. An jede Niveaueingabe, der ein Ein- oder Ausschaltpunkt zugewiesen ist, muss ein SCHWIMMER Schwimmer angeschlossen werden.
  • Seite 75: Ausgaben

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung ANALOG 4-20mA ANALOG 4-20mA EIN 1 EIN 1 Abbildung 37: Externe Erregung – Abbildung 36: Erregung – zwei MT2PC zwei Kabel Kabel. ANALOG 4-20mA ANALOG 4-20mA EIN 1 EIN 1 ANSCHLUSS ALLGEMEIN...
  • Seite 76: Konfigurierbare Digitale Ausgaben

    KONTAKTSPITZENUNTERDRÜCKER AUSSER KRAFT. Anmerkung: Wenn Schalterschütze über Hilfsrelais direkt an die Steuerung angeschlossen sind, ist das interne RC nicht gegen Spitzen wirksam, die von diesen Schützen erzeugte werden. RCs sind von den örtlichen MultiTrode- Verkaufsstellen oder Elektro-Großhändlern erhältlich. 12.2.3.2. Konfigurierbare Digitale Ausgaben...
  • Seite 77: Analoge Ausgabe

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung 12.2.3.3. Analoge Ausgabe An den Anschlüssen AT+ und AT- wird ein 4-20mA-Signal ausgegeben, das das gemessene Niveau angibt. ANALOG 4-20mA ANALOG 4-20mA EIN 1 EIN 1 LAST LAST Abbildung 43: Externe Erregung für Abbildung 42: Interne Erregung für analoge Ausgabe analoge Ausgabe...
  • Seite 78: Dichtungsfehlererkennung

    Installation und Anschließen des MT2PC 12.2.4.3. Thermistor An die AS und BS-Fehlereingaben einen FEHLEREINGABEN PTC-Thermistor anschließen. Der VERSCH. AC AN AD AS BC BN BD BS Fehlerzustand ist folgendermaßen: PUMPE 1 PUMPE 2 3,3kΩ–O/C: Fehler 1,8kΩ–2,5kΩ: Manuelles Zurückstellen. 0–1,8k: Automatisches Zurückstellen.
  • Seite 79 Ausschaltniveaus erreicht sind. Abbildung 51: Anschluss Pulsstart. 12.2.4.10. PL—Peak Levels Wenn der PL-Kontakt geschlossen ist, VERSCHIEDENE EINGABEN verwendet das MT2PC die Maximalniveaus der Steuerung. Sonst werden Normalniveaus verwendet. Wenn eine der Maximalniveauquellen aktiviert ist (siehe Abschnitt8.1), wird die Steuerung im Maximalniveau-Modus betrieben.
  • Seite 80: Fernbediente Tastatur

    Installation und Anschließen des MT2PC 12.2.4.11. KL – Tastatursperre Eine Sicherung durch die Tastatursperre ist auf drei Ebenen möglich. VERSCHIEDENE Keine Sperre. Wenn der KL-Anschluss KL AC AN AD AS offen ist, besteht keine Sperre. Alle Einstellungen sind über die Frontblende PUMPE 1 zugänglich.
  • Seite 81: Anschluss Des Schachtreinigers

    A1 A2 B1 B2 S1 S2 M1 M2 Abbildung 55: Anschlussdiagramm für den Schachtreiniger 12.3. Anschluss des MT2PC an andere Einheiten 12.3.1. Verbinden des MT2PC mit einem MonitorPro Dem Diagramm unten folgen, wenn Einheiten mithilfe eines RS485 LAN miteinander verbunden werden.
  • Seite 82: Verbinden Des Mt2Spc Mit Einem Analogen Funkgerät Für Scada-Kommunikationen (Nur Spc-Version)

    Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Nicht verbunden Tabelle 6 — Anschlüsse für das Funkgerätmodem 12.3.3. Verbinden des MT2PC mit einer Anzeigensteuerung (MTIC) kann durch die in dem folgenden Diagramm gezeigten Anschlüsse mit MT2PC einer MultiTrode Anzeigesteuerung (MTIC) verbunden werden. MTIC...
  • Seite 83: Anschlussdiagramm

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung 12.4. Anschlussdiagramm 12.4.1. Nicht-VFD-Versionen TYPISCHE FEHLERGERATE - THERMALE UBERLASTUNG - THERMISTOR-RELAIS - DURCHFLUSSSCHALTER - UNTERSPANNUNGS-RELAIS - PHASENUBERWACHUNGSRELAIS, USW.. Abbildung 59: Skizziertes Diagramm Nicht-VFD Page 73...
  • Seite 84: Vfd-Versionen

    Installation und Anschließen des MT2PC 12.4.2. VFD-Versionen TYPISCHE FEHLERGERATE - THERMALE UBERLASTUNG - THERMISTOR-RELAIS - DURCHFLUSSSCHALTER - UNTERSPANNUNGS-RELAIS - PHASENUBERWACHUNGSRELAIS, USW.. Abbildung 60: Skizziertes Diagramm VFD Page 74...
  • Seite 85: Index

    Zero und Span......46 Anleitungen zum Anschließen ....63 anpassbare Niveau-Kontrolle ....40 Dichtungsfehler -Anschließen ....68 Anschluss der Pumpensteuerung an eine MultiTrode-Anzeigesteuerung... 72 Anschlussdiagramm ......73, 74 10-Sensorfühler........64 EDSs ........v, 14, 26–35 Analoge Ausgabe....... 67 Funktionen.......... 32 Analoge Eingabe........
  • Seite 86 Kurzübersicht über die Einstellungen Maximale Laufzeit ......... 39 maximale Niveaus ........36 falsche Alarme ........23 maximale Niveaus - Anschließen... 69 Fehlerbehebungszeit........41 maximale Ruhezeit ......... 40 Fehlerzustände ........40 maximale Stationsstarts pro Stunde ..40 Feststellen der Seriennummer....57 Modem............ 72 Firmware ..........58 MonitorPro ..........
  • Seite 87 ............56 Starts vor Betriebspumpensperre 40 Standby Value EDS ..........v Start- und Stoppverzögerungen zwischen Verbinden des MT2PC mit einem Pumpen ..........39 MonitorPro ......... 71 Start-/Stoppniveaus......... 19 Verminderung von Fettablagerungen ..39 Starts pro Stunde - beschränkend ... 40 versetzter Start ........
  • Seite 88: Appendix A. Kurzübersicht Über Die Einstellungen

    Schnelleinstellung Aus = es können keine Änderungen vorgenommen werden 1 = Taste ‚Betrieb wählen‘ schaltet durch die Änderungs-Modi (Schnelleinstellung) 2= benutzerdefinierte Volleinstellung) siehe Website von MultiTrode Anzahl der Pumpen für Pulsstart 1 = 1 Pumpe Aus – 9 (wenn PS-Eingabe geschlossen oder ein SCADA-Signal empfangen...
  • Seite 89 Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung EDS Schalterfunktion Standardeinstellun Bereich Eigene Einstellung Aufeinanderfolgende **Starts vor Betriebspumpensperre (blockierte Aus = Keine Aus – 10 Pumpenfeststellung) Begrenzung Starts Gewünschte Starts der Station pro Stunde (anpassbare Niveau- Aus = Keine Aus – 60 Kontrolle).
  • Seite 90 Digital- (Relais-) Ausgabe, 3 Quellen 3 = Allgemeiner 0–59 Alarm Digital- (Relais-) Ausgabe, 4 Quellen 0 = Null 0–59 Digital- (Relais-) Ausgabe, 5 Quellen (nur MT2PC) 0 = Null 0–59 Digital- (Relais-) Ausgabe, 1 NO/NC Aus = N/O Ein/Aus Digital- (Relais-) Ausgabe, 2 NO/NC...
  • Seite 91 Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung EDS Schalterfunktion Standardeinstellun Bereich Eigene Einstellung Maximale Ruhezeit für Reiniger (Geruchsvermeidung) 3 Std. Aus – 10 Stunden EDS für SCADA-KOMMUNIKATION (NUR MT2SPC UND MT3SPC) Nummer der SCADA-Site 11 – 255 SCADA Schnellabfrage der Regionsnummer (siehe Handbuch 1 –...
  • Seite 92: Kurzübersicht Über Andere Einstellungen

    Kurzübersicht über die Einstellungen A.2. Kurzübersicht über andere Einstellungen Normalniveaus Pump Einschalten Ausschalten Startgeschwindigkeit VFD VFD 100%r Niveau Standard Eigene Standard Eigene Standard Eigene Standard Eigene Einstel Einstel Einstel Einstel Discharge Charge Discharge Charge Discharge Charge Discharge Charge lung lung lung lung Mode...
  • Seite 93 Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Delays Normalniveaus Maximalniveaus Pump Einschalten Ausschalten Einschalten Ausschalten Standard Eigene Standard Eigene Standard Eigene Standard Eigene Einstellung Einstellung Einstellung Einstellung 1 Sek. 1 Sek. 1 Sek. 1 Sek. 1 Sek. 1 Sek. 1 Sek.
  • Seite 94: Technische Daten

    A.5. Andere Eingaben Analog 2 x 4-20mA Andere Eingaben Pulsstart / Halt / Maximalniveaus A.6. Relaisausgaben MT2PC Relaisausgaben 2 Pumpen und 5 konfigurierbar MT3PC Relaisausgaben 3 Pumpen und 4 konfigurierbar Ausgabenverzögerungen 0,25 bis 120 Sek., 0,25 bis 120 Minuten Relaiskontakt...
  • Seite 95: A.11. Stromversorgung

    Anleitungen zum Betrieb und zur Wartung der Pumpensteuerung Befestigung Plattenbefestigung oder DIN-Schiene Tastatur kann getrennt befestigt werden Gehäuse Extrudiertes Aluminium A.11. Stromversorgung Spannungsversorgung WS 110V WS ± 10%(MTx[S]PC[-VFD]-2) oder 240V WS ± 10%(MTx[S]PC[-VFD]-3) Nennwert 50/60Hz Stromverbrauch 18VA max. Spannungsversorgung GS 10-30V GS - 12W max A.12.

Diese Anleitung auch für:

Mt2spc

Inhaltsverzeichnis