Ist diese Funktion aktiviert, so können Messwerte in festen Intervallen erfasst
werden. Die Intervalle können zwischen 1s und 1h eingestellt werden. Ein einmal
festgelegtes Intervall bleibt dann über die gesamte Messreihe konstant.
Erfasste Daten werden automatisch auf der Speicherkarte im Gerät gespeichert. Sie
werden dann an die Software QSP II übergeben (siehe S.7)
Hinweis: Eine kompatible SD-Karte muss verwendet werden. Maximal 1 GB und
formatiert mit FAT16. Am besten bei Quest oder Airflow bestellen.
Aufbau des Gerätes
Am Gerät befinden sich die große Anzeige, die Tastatur und an der Unterseite die
verschiedenen Anschlussbuchsen.
Anzeige (Display)
Die LCD- Anzeige ist von hinten durch Leuchtdioden beleuchtbar. Oben in der
Status-Region erscheinen Hinweise zum Status der Messung, der Batterien und die
Laufzeit-Uhr. Im darunter befindlichen größeren Bereich können Daten grafisch und
numerisch dargestellt werden. Kontrast und Dauer der Displaybeleuchtung können
eingestellt werden. („Anzeige" auf S.8)
In das Display kann eine Hierarchie von verschiedenen Anzeigen durch Steuerung
über die Tasten eingestellt werden. Die meisten Anzeigen sind so aufgebaut, wie
es Bild 1-4 zeigt.
Die
Pfad Linie
Aufbau der Anzeigen
Die meisten Anzeigen sind, wie oben gezeigt, in drei übereinander liegende Felder
aufgeteilt. Diese enthalten folgendes:
Status Region: Oben links Anzeige für den Ladezustand der Batterie. Wenn eine
Messreihe läuft, wird oben rechts die Laufzeit angezeigt. Dazwischen können
Anzeigen für Status des Signals oder der Messung erscheinen.
053-576, RevB/12-2006
Bild1-4: Start Anzeige und Softkeys
5
S t atus Region
Auswahl/
Ansicht
Sof tkey
Region
Sof tkeys