1 Einführung
Die zwölf verschiedenen Modelle der SP-Serie lassen sich einfach erklären:
Die Typbezeichnung sagt aus, was das Gerät kann:
SP-SE-X sind speichernde Schallpegelmesser (weiter SPM).
SP-SE-n-1/1 sind SPM mit Oktavfilter
SP-SE-n-1/3 sind SPM mit Oktav- und Terzfilter
SP-DL-X sind speichernde und datenloggende Schallpegelmesser
SP-DL-n-1/1 sind SPM mit Oktavfilter
SP-DL-n-1/3 sind SPM mit Oktav- und Terzfilter
Dabei bedeutet "n" die Genauigkeitsklasse (1 oder 2)
Alle Geräte können komplette Messreihen als Einheit erfassen (engl. „session"
genannt). Diese bestehen dann aus Einzelmessungen (engl. study) . Wie diese
Einstellungen erfolgen, wird in den Kapiteln 5 und 6 erläutert.
Ein normaler Schallpegelmesser misst „breitbandig", d.h. über den gesamten
Hörbereich eines Menschen, der mit 20 Hz bis 20 kHz angegeben wird (mit dem
Alter oben abnehmend). Für die Auswertung insbesondere zur Ermittlung
bestimmter Schallquellen, ist aber die Erfassung einzelner Frequenzbereiche
erforderlich. Dazu werden vor allem Oktav- und Terzfilter verwendet. Bei der Oktave
beträgt die obere Bandfrequenz immer das Doppelte der unteren. Die sog.
Mittenfrequenz verdoppelt sich bei jeder folgenden Oktave (siehe Bild 1-2).
Die genauen Bereiche und ihre Bezeichnungen können aus der folgenden Tabelle
1-1 abgelesen werden.
Die Terz teilt eine Oktave nochmals in drei Bereiche, weshalb im Englischen von 1/1
und 1/3 Oktaven (third octave) gesprochen wird. Die Mitten-frequenzen der
Terzbänder steigen um jeweils 26% (siehe Bild 1-3)
Die Filterbereiche der SoundPro Geräte überdecken den gesamten
Frequenzbereich, in dem die Geräte messen.
Bild 1-2 Frequenzaufteilung beim Oktavfilter
053-576, RevB/12-2006
3