3.4
TCP/IP-Einstellungen der Access Points
Bitte beachten Sie, dass die Access Points über ein IP-Adresse verfügen müs-
sen, um mit dem WLAN Controller in Kontakt zu treten. Die IP-Adresse kann
entweder fest im Access Point eingetragen sein oder über einen DHCP-Server
zugewiesen werden.
Wenn der Access Point die IP-Adresse von einem DHCP-Server bezieht
und dieser DHCP-Server nicht erreichbar ist, hat der Access Point nach
einem Neustart evtl. keine IP-Adresse mehr und kann nicht mit dem
WLAN Controller kommunizieren.
3.5
TCP/IP-Einstellungen an den Arbeitsplatz-PCs
Bei TCP/IP-Netzwerken ist die korrekte Adressierung aller Geräte im LAN
außerordentlich wichtig. Ferner sollten alle Rechner die IP-Adressen von zwei
zentralen Stellen im LAN kennen:
Standard-Gateway – erhält alle Pakete, die nicht an Rechner im lokalen
Netz adressiert sind
DNS-Server – übersetzt einen Netzwerk- oder Rechnernamen in eine kon-
krete IP-Adresse.
Der WLAN Controller kann sowohl die Funktionen eines Standard-Gateways
als auch die eines DNS-Servers übernehmen. Außerdem kann er als DHCP-
Server allen Rechnern im LAN automatisch eine korrekte IP-Adresse zuweisen.
Die korrekte TCP/IP-Konfiguration der PC im LAN hängt entscheidend davon
ab, nach welcher Methode im LAN die IP-Adressen vergeben werden:
IP- Adressvergabe über ein LANCOM
In dieser Betriebsart weist ein LANCOM den PCs im LAN und WLAN (bei
Geräten mit Funkmodul) nicht nur eine IP-Adresse zu, sondern übermittelt
per DHCP auch seine eigene IP-Adresse als Standard-Gateway und DNS-
Server. Die PCs sind deshalb so einzustellen, dass sie ihre eigene IP-
Adresse, ebenso wie die IP-Adressen von Standard-Gateway und DNS-
Server automatisch (über DHCP) beziehen.
IP- Adressvergabe über einen separaten DHCP- Server
Die Arbeitsplatz-PCs sind so einzustellen, dass sie ihre eigene IP-Adresse,
ebenso wie die IP-Adressen von Standard-Gateway und DNS-Server auto-
matisch (über DHCP) beziehen. Auf dem DHCP-Server ist die IP-Adresse
des LANCOMs so zu hinterlegen, dass der DHCP-Server sie an die PCs im
LANCOM WLC-Serie
Kapitel 3: Grundkonfiguration
41