Access Points gleichermaßen. Unterschiede gibt es z. B. in den Ländereinstel-
lungen oder bei den Geräteeigenschaften.
Damit auch in komplexen Anwendungen die WLAN-Parameter nicht in meh-
reren Profilen redundant je nach Land oder Gerätetyp gepflegt werden müs-
sen, können die logischen WLAN-Netzwerke und die physikalischen WLAN-
Parameter ausgewählte Eigenschaften von anderen Einträgen „erben".
Erstellen Sie dazu zunächst die grundlegenden Einstellungen, die für die
meisten verwalteten Access Points gültig sind.
Erzeugen sie danach Einträge für die spezifischeren Werte, z. B. physika-
lische Einstellungen für ein bestimmtes Land oder ein logisches WLAN-
Netzwerk für den öffentlichen Zugang von mobilen Clients.
Wählen Sie aus, von welchem Eintrag Werte geerbt werden sollen und
markieren Sie die vererbten Werte. Die so übernommenen Parameter wer-
den im Konfigurationsdialog grau dargestellt und können nicht verändert
werden.
Die so zusammengestellten WLAN-Einstellungen werden dann je nach
Verwendung zu separaten Profilen zusammengefasst, die wiederum
gezielt den jeweiligen Access Points zugewiesen werden.
Bei der Vererbung sind grundsätzlich Ketten über mehrere Stufen
(Kaskadierung) möglich. So können z. B. länder- und gerätespezifi-
sche Parameter komfortabel zusammengestellt werden.
Auch Rekursionen sind möglich – Profil A erbt von Profil B, gleichzei-
tig erbt B aber auch von A. Die verfügbaren Parameter für die Verer-
Kapitel 4: Konfiguration des WLAN Controllers
LANCOM WLC-Serie
79