Herunterladen Diese Seite drucken

Stober MC6 Handbuch Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MC6:

Werbung

3
Der Motion Controller MC6 ...
Handbuch MC6
3.3.2
Software-Option "Visu"
Mit der Visualisierungssoftware "Visu" ist die Anbindung grafischer
Bedienoberflächen möglich. Die Software ist in drei Ausführungen mit
unterschiedlichen Funktionalitäten erhältlich.
Lizenz "Target Visu (T)"
Die Target Visu-Lizenz (Schlüssel "T") unterstützt die Visualisierungs-
möglichkeiten des Zielsystems. Die Lizenz bietet eine große Auswahl
vordefinierter Visualisierungselemente. Sie erzeugen beispielsweise
Bedienmasken im Visualisierungseditor oder können komplette
Bedienmasken als individuelle Visualisierungselemente wiederverwenden.
Komplexe Visualisierungselemente sind durch eine Schnittstelle für die
Parameterübergabe instanziierbar. Die Visualisierung ist durch einen
integrierten Editor für Textlisten mehrsprachig möglich.
Lizenz "Web Visu (W)"
Die Web Visu-Lizenz (Schlüssel "W") unterstützt dieselben Visualisierungs-
möglichkeiten wie die Target Visu-Lizenz. Der Zugriff erfolgt jedoch nicht über
eine Visualisierung des Zielsystems, sondern über das Netzwerk mittels
HTML5 und einem netzwerkfähigen Panel, PC oder Tablet.
Lizenz "Target Visu und Web Visu (A)"
Diese Lizenz (Schlüssel "A") vereint die beiden Lizenzen Target Visu und Web
Visu".
ID 442460.03
3.4
Kombinierbare Antriebsregler
Sie können folgende STÖBER-Geräte in Kombination mit der Steuerung MC6
betreiben:
Geräte der 5. Generation: SDS 5000, MDS 5000, FDS 5000
Antriebsregler SD6
Beachten Sie, dass an diesen Geräten – bei einem Betrieb mit MC6 – keine
Achsumschaltung eingesetzt werden kann.
Aktuell ist das Zusammenwirken von MC6 und SD6 mit den Software-Optionen
"SoftMotion" und "SoftMotion CNC" möglich.
Sollten Sie eine andere Lizenzart benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.
3.5
Maßnahmen zur Datensicherheit
Steuerungssysteme werden sehr häufig in Bereichen eingesetzt, in denen ein
geordnetes Abschalten oder Herunterfahren nicht möglich ist.
Insbesondere, wenn Steuerungssysteme auf PC-Technologie aufgebaut sind
und ein Standard-Betriebssystem verwenden, besteht das Risiko, dass das
Dateisystem beschädigt wird.
Die einzig sichere Methode zum Schutz eines Windows-Dateisystems ist der
Einsatz einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Bei Wegfall der
Spannungsversorgung liefern diese Systeme den für das Herunterfahren
erforderlichen Strom. Zudem informieren sie das Betriebssystem über einen
potenziellen Eingang oder eine serielle Schnittstelle, damit ein sofortiges
Herunterfahren eingeleitet werden kann.
Nachteile dieser Hardware-Lösung sind zum einen die erhöhten Kosten für die
zusätzliche Hardware. Zum anderen speichern USV-Systeme die Energie
zumeist in Gebinden von mehreren Batterien, die nur eine begrenzte
Lebensdauer haben und somit zwangsläufig zu einem erhöhten
Wartungsaufwand führen.
WE KEEP THINGS MOVING
13

Werbung

loading