Herunterladen Diese Seite drucken

Pfaff 90 Gebrauchsanleitung Seite 35

Werbung

V
GR OOl
R8W
Hohlsoum-Ziernähto mit Geradstichen
Einstellung: A — 0 * B — +
Zwi-Ho*Nadel System 130 einsetzen, wie auf Seite 13 beschrieben,
Nadelhafteschraube etwas weiter zurückdrehen,
Garn- und Fadenstärke, Einfädeln (2 Fäden) und Fadenspannung wie
zum Biesennähen (siehe Seite 41), mittlere Stichlänge (2—4).
Mit der Zwillings-Hohlsaumnadel lassen sich reizvolle Hohlsaum-Effekte
an Blusen, Kleidern, Taschentüchern, Zierdecken uswf erzielen. Je fester
die Stoff-Faser ist, desto ausgeprägter wird die Hohlsaumnaht. Daher
eignen sich vor allem Batist, Organdy, Georgette o. ä, Wenig geeignet
sind flauschige Stoffe.
Nähvorgang
Verlauf der Ziernoht andeuten (Faltenbruch, Markierungslinie). Erste
Naht nähen. Stoff dabei so führen, daß Schwertnadel in die Mar*
kierungslinte
einsticht.
Am Ende der Naht Stoff um 180
drehen und
zweite Naht nähen.
Hierzu Stoff so einrichten und führen, daß Schwertnadel wieder in die
zuvor von ihr gestochenen und erweiterten Löcher einstechen kann.
Eine HohlsoumZiernaht benötigt also 2 Arbeitsgänge. Je nach Wunsch
oder nach Art der Verzierung können mehrere Ziernähte geradlinig oder
in Bogen nebeneinander bzw, zueinander genäht werden. Die Ver¬
wendung farbiger Stick- und Stopfgarne bringt weitere Ziereffekte.
Hohlsaum-Ziernähte mit Zickzackstichen
Einstellung: A—1,5 * B—■ ■*
Nähvorgang wie oben beschrieben. Es ist jedoch darauf zu achten, daß
die Schwertnadei jeweils nur bei Linksousschlag der Nadelstange in die
Markierungslinie einsticht
34

Werbung

loading