Herunterladen Diese Seite drucken

Pfaff 90 Gebrauchsanleitung Seite 13

Werbung

rt
lädelche <r^f-aben- and /Vadelstäzke
wählen j£le am besten ?
Dos schöne Aussehen einer Nah!- hängt wesentlich
davon ab, ob Sie zu ihrer Näharbeit auch den
richtigen Faden verwendet haben. Lassen Sie sich
nicht allein van dem Gedanken leiten, einen mög¬
lichst dicken Faden zu vernähen, damit die Halt"
barkeit der Naht mit Sicherheit garantiert ist. Rich¬
ten Sie sich bitte bei Auswahl der Fadenstärke nach
der nebenstehenden Tabelle. Sie gibt für jedes Näh¬
gut die günstigste Stärke des ausgewählten Fadens
an und enthält zugleich in der letzten Spalte Hin¬
weise auf die passende Nadelstarke,
Bevorzugen Sie weiche Garne.
Normalerweise
nimmt
man
einen
gleichstarken
Ober-
und
Unterfaden.
Erfahrene
Näherinnen
wählen jedoch einen etwas dünneren Unterfaden,
Keinesfalls aber darf der Unterfadert stärker sein
als der Oberfaden.
*}
Für SfTckftn
und Stopfen kommt man
Tm allgemeinen mit
der
mittleren
Garnstärke
Nr. 50
aus.
c
L_
o
JE
t o
c |
O) £
■& a
<15
J3
3
rt
fl)
a
a
o
-5
T3
' 3
Ul
_W
o
ei
IST
£
ö
CS
rr
S)
13
'ü &
M
c
v:
f e
1 s
i
ti
>
V
c
2 E
io
s
1 VI
II
fl
2 E
*
11 £
_i£ rt
£ 2
vh t/i
u
%
M
1
■ f lj
1
1
c>
=o
ü>i
o
"C5
o
z
Feines Leinen, Batist
100
--
80
70
Tüll!, Mull, Organdy
;■
130
130
-
80
Feine Seide, Kreppstoffe
100
130
130
80
Feine Wirfcware aus Baum¬
wolle und Reyon
100
30
Feine Stoffe aus Nyton
Perton, Dacron,
Terylen, Pan, Dralon
120
200
180
Festere Stoffe aus
PeriorJ, Dacron, usw.
100
ISO
120
60
80
Leibwäsche
30
i
Seidenstoffe., Blusenstoffe
! 100
60
Leichte Tafte, Musseline
80
80
100
60
Bett- und Tischwäsche
60
(
SO
Schwere Seidenstoffe
SO
50
Leinen
60
80
90
Feinleder, Plastik
60
SO
80
80
m
Leichte Oberbekleidung
60
80
Schwere Oberbekleidung
40
60
Starkes Leinen, Inletts
40
60
40
100
Drifüch (Dreli)
40
40
40
: Schwere Tuche
50
1
I 110
12

Werbung

loading