Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1122
1122
-G
BETRIEBSANLEITUNG
1122
-720/02
1122
-G-720/02
Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab
nachfolgender Seriennummer Gültigkeit:
# 6 001 000
296-12-18 581/001
Betriebsanleitung dtsch. 06.09
®
Industrial

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff 1122-G

  • Seite 1 ® Industrial 1122 1122 BETRIEBSANLEITUNG 1122 -720/02 1122 -G-720/02 Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab nachfolgender Seriennummer Gültigkeit: # 6 001 000 296-12-18 581/001 Betriebsanleitung dtsch. 06.09...
  • Seite 2: Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Ag

    Alternativ zum Internet-Download kann die Justieranleitung auch als Buch unter der Best.-Nr. 296-12-18 582/001 bestellt werden. Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt ..................Kapitel - Seite Sicherheit ........................1 - 1 Richtlinien ........................1 - 1 Allgemeine Sicherheitshinweise ................... 1 - 1 Sicherheitssymbole ....................... 1 - 2 Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers ............1 - 2 Bedien- und Fachpersonal ..................... 1 - 3 .05.01 Bedienpersonal ......................
  • Seite 4 Rüsten .......................... 9 - 1 Nadeln einsetzen ......................9 - 1 Unterfaden aufspulen....................9 - 2 Spulenwechsel bei der PFAFF 1122-720/02 ..............9 - 3 Spulenwechsel (bei Maschinen mit Drop-In-Greifer) ............. 9 - 4 Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren ..........9 - 5 Stichlänge einstellen .....................
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der Konformitäts- bzw. Herstellererklärung angegebenen europäischen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetzli- che und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaft oder sonstiger Aufsichts- behörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise...
  • Seite 6: Sicherheitssymbole

    Sicherheit Bei Reparaturen sind nur die von uns zur Verwendung freigegebenen Ersatzteile zu ver- wenden! Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ersatz- und Zubehörteile, die nicht von uns geliefert werden, auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind. Der Einbau und / oder die Verwendung solcher Produkte kann daher unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Maschine negativ verändern.
  • Seite 7: Bedien- Und Fachpersonal

    Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal .05.01 Bedienpersonal sind Personen, die für das Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine so- wie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpflichtet, folgende Punkte zu beachten und hat: bei allen Arbeiten die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten! jede Arbeitsweise, welche die Sicherheit an der Maschine beeinträchtigt, zu unterlassen! eng anliegende Kleidung zu tragen, sowie das Tragen von Schmuck, wie Ketten und...
  • Seite 8: Gefahrenhinweise

    Sicherheit Gefahrenhinweise Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von 1 m freizuhalten, so dass ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist. Während des Nähens nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die Nadel! Während der Einstellarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch oder dem Stichplattenbereich liegen lassen! Gegenstände können geklemmt oder wegge- schleudert werden.
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die PFAFF 1122 ist eine Zweinadel-Doppelsteppstich-Nähmaschine mit Nadeltransport und Vertikalgreifer. Die PFAFF 1122-G ist eine Zweinadel-Doppelsteppstich-Nähmaschine mit Nadeltransport und großem Vertikalgreifer. Die PFAFF 1122-720/.. ist eine Zweinadel-Doppelsteppstich-Nähmaschine mit Nadel- transport, Vertikalgreifer und ausschaltbaren Nadeln. Die PFAFF 1122-G-720/.. ist eine Zweinadel-Doppelsteppstich-Nähmaschine mit Nadel- transport, großem Vertikalgreifer und ausschaltbaren Nadeln.
  • Seite 10: Technische Daten

    Stichlänge max.: 1122 Ausführung A und B: ..................4 mm 1122 und 1122-720/02 Ausführung A, B und C: ............5 mm 1122-G und 1122-G-720/02 Ausführung B und C: ............7 mm Stichzahl max.: 1122 Ausführung A und B: .................. 3500 min 1122 Ausführung C und 1122-G: .................
  • Seite 11: Ausführungen Und Unterklassen

    Technische Daten Ausführungen und Unterklassen Ausführungen Ausführung A: ............... zur Verarbeitung feiner Materialien Ausführung B: ............zur Verarbeitung mittlerer Materialien Ausführung C: ..........zur Verarbeitung mittelschwerer Materialien Zusatzeinrichtungen: Unterklasse -900/93: ..............Fadenschneid-Einrichtung Unterklasse -909/93: ..............Fadenabstreif-Einrichtung Unterklasse -911/93: ..............Verriegelungseinrichtung 3 - 2...
  • Seite 12: Entsorgung Der Maschine

    Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und diver- se Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu entsorgen, dabei eventuell ein Spezialunternehmen beauftragen.
  • Seite 13: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kundenbetrieb Die Maschinen werden komplett verpackt geliefert. Transport innerhalb des Kundenbetriebes Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes oder zu den einzelnen Einsatzorten besteht keine Haftung des Herstellers. Es ist darauf zu achten, dass die Maschinen nur aufrecht transportiert werden.
  • Seite 14: Arbeitssymbole

    Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pflege Schmieren Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung ( nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit ) 6 - 1...
  • Seite 15: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Bedienungselemente Hauptschalter Maschine durch Drehen des Haupt- schalters 1 ein- bzw. ausschalten. Der abgebildete Hauptschalter befindet sich an Maschinen mit Quick-Motoren. Bei Verwen- dung anderer Motoren können andere Schalter angebracht sein. Fig. 7 - 01 Pedal Ruhestellung Nähen Nähfuß anheben (bei Maschinen mit -910/93) Nähfaden abschneiden (bei Maschinen mit -900/93)
  • Seite 16: Hebel Zum Anheben Des Nähfußes

    Bedienungselemente Hebel zum Anheben des Nähfußes Durch Drehen des Hebels 1 wird der Nähfuß angehoben. Fig. 7 - 03 109-070 Kniehebel Durch Drücken des Kniehebels 1 in Pfeil- richtung wird der Nähfuß angehoben. 109-005 Fig. 7 - 04 7 - 2...
  • Seite 17: Taste Am Maschinenkopf (Nur Bei Maschinen Mit Verriegelungseinrichtung -911/93)

    Bedienungselemente Taste am Maschinenkopf (nur bei Maschinen mit Verriegelungseinrichtung-911/93) Durch Betätigen der Taste 1 während des Nähvorganges, schaltet die Maschi- ne auf Rückwärtsnähen um. Fig. 7 - 05 Stichumschalttaste Durch Betätigen der Taste 1 während des Nähvorganges, schaltet die Maschi- ne auf Rückwärtsnähen um.
  • Seite 18: Stichlängeneinstellrad

    Bedienungselemente Stichlängeneinstellrad Durch Drehen des Einstellrades 1 wird die gewünschte Stichlänge eingestellt. Fig. 7 - 07 Nadelschaltung (nur bei Maschinen mit ausschaltbaren Nadeln -720/02) Durch Verstellen von Hebel 1 wird die gewünschte Nadelstange ausgeschaltet. Stellung "R" = rechte Nadel aus Stellung "L"...
  • Seite 19: Schalter Für Die Fadenabstreif-Einrichtung (Nur Bei Maschinen Mit Fadenabstreif-Einrichtung -909/93)

    Bedienungselemente Schalter für die Fadenabstreif-Einrichtung (nur bei Maschinen mit Fadenabstreif-Einrichtung -909/93) Durch Drücken von Schalter 1 wird die Funktion der Fadenabstreif-Einrichtung ein- bzw. ausgeschaltet. Stellung "0" = ausgeschaltet Stellung "I" = eingeschaltet Fig. 7 - 08 109-062 7 - 5...
  • Seite 20: Bedienfeld (Nur Bei Maschinen Mit Quick-Motor)

    Status der Funktionstasten und die Betriebszustände der Maschine an. Das Bedienfeld schaltet während des Power-On selbstständig alle LCD-Segmente und die Hupe kurzzeitig an. Danach erscheint der Schriftzug PFAFF in der Anzeige, bis von der über- geordneten Steuerung Befehle zum Bedienfeld gesendet werden.
  • Seite 21 Bedienungselemente Anfangsriegel Durch Drücken dieser Taste wird die Nahtverriegelung am Nahtanfang (Anfangsriegel) ein- bzw. ausgeschaltet. Die Anzahl der Vorwärtsstiche (A) bzw. der Rückwärtsstiche (B) des Anfangsriegels wird jeweils durch Drücken der darunterliegende +/- Taste verändert. Die Umstellung von Doppelriegel auf Einfachriegel wird durch Nullsetzen der entspre- chenden Teilnahtstichzahl realisiert.
  • Seite 22: Aufstellung Und Erste Inbetriebnahme

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Aufstellung und erste Inbetriebnahme Die Maschine darf nur von qualifiziertem Personal aufgestellt und in Betrieb ge- nommen werden! Hierbei sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften unbe- dingt zu beachten! Wurde die Maschine ohne Tisch ausgeliefert, müssen das vorgesehene Gestell und die Tischplatte das Gewicht der Maschine und des Motors sicher tragen.
  • Seite 23: Ölwanne Montieren

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Ölwanne montieren .01.02 Fig. 8 - 02 Gummi-Unterlage 1 einlegen. Lagerschalen 2 einsetzen und mit Nägeln befestigen. Ölwanne 3 in den Tischplattenausschnitt einsetzen. Gummipuffer 4 einsetzen und mit Nägeln befestigen. Oberteil montieren .01.03 Beide Scharniere 1 in die entsprechenden Bohrungen in der Grundplatte des Ober- teils einsetzen und festschrauben Oberteil mit den Scharnieren 1 in die hin-...
  • Seite 24: Motor Montieren (Nur Bei Maschinen Mit Quick-Motor)

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Motor montieren .01.04 (nur bei Maschinen mit Quick-Motor) 109-001 Fig. 8 - 04 Motorträger 1, Motor 2, Riemenschutzträger 3 und Riemenscheibe 4 gemäß Fig. 8-04 montieren. Keilriemen spannen .01.05 Keilriemen auflegen. Mutter 1 lösen und Keilriemen durch Ver- drehen von Motorträger 2 spannen.
  • Seite 25: Unteren Keilriemenschutz Montieren

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Unteren Keilriemenschutz montieren .01.06 Fig. 8 - 06 109-071 Schrauben 2 lösen und Riemenschutzträger 1 so ausrichten, dass Motorscheibe und Keilriemen frei laufen. Schrauben 2 festdrehen. Riemenschutz 3 mit Schraube 4 befestigen. In der Fig. 8-06 ist ein Quick-Motor abgebildet. Wird ein anderer Motor verwen- det, ist nach der Betriebsanleitung des Motors zu verfahren.
  • Seite 26: Oberen Keilriemenschutz Montieren

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Oberen Keilriemenschutz montieren .01.07 Fig. 8 - 07 Schrauben 1 und 2 herausdrehen und Abdeckung 3 des Handrades abnehmen. Riemenschutz 4 mit Schrauben 5 befestigen. Riemenschutz 6 mit Schrauben 7 befestigen. Abdeckung 3 mit den Schrauben 1 und 2 wieder anschrauben.. Garnrollenständer montieren .01.08 Garnrollenständer gemäß...
  • Seite 27: Steckverbindungen Und Erdungskabel Anschließen

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Steckverbindungen und Erdungskabel anschließen .01.09 Fig. 8 - 09 Die von der Maschine kommende Steckverbindung mit dem Adapterkabel X5 verbinden. Alle Stecker gemäß Ihrer Bezeichnung am Steuerkasten 1 einstecken. Erdungskabel vom Oberteil und vom Hauptschalter an Erdungspunkt A festschrauben. Erdungspunkt A und Erdungspunkt B mittels Erdungskabel 2 verbinden.
  • Seite 28: Erste Inbetriebnahme

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Maschine gründlich säubern, Öl in die Ölwanne füllen und Ölmenge einstellen, siehe Kapitel 10 Wartung und Pflege! Die Maschine, insbesondere die elektrischen Leitungen auf eventuelle Beschädigungen prüfen. Von Fachkräften prüfen lassen, ob der Motor der Maschine mit der vorhande- nen Netzspannung betrieben werden darf und ob er richtig angeschlossen ist.
  • Seite 29: Grundstellung Des Maschinenantriebs (Nur Bei Maschinen Mit Quick-Motor)

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Grundstellung des Maschinenantriebs .02.02 (nur bei Maschinen mit Quick-Motor) Maschine einschalten. Taste TE/Speed 2 x drücken um die Betriebsart Eingabe aufzurufen. Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Parameter "798" anwählen und Service- ebene C auswählen, siehe Kapitel 12.08.01 Auswahl der Nutzerebene in der Justier- anleitung.
  • Seite 30: Tischplattenausschnitt

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Tischplattenausschnitt 8 - 9...
  • Seite 31: Tischplattenmontage

    Aufstellung und erste Inbetriebnahme Tischplattenmontage 8 - 10...
  • Seite 32: Rüsten

    Rüsten Rüsten Alle Vorschriften und Hinweise dieser Betriebsanleitung sind zu beachten. Die besondere Aufmerksamkeit gilt allen Sicherheitsvorschriften! Alle Rüstarbeiten dürfen nur durch entsprechend unterwiesenes Personal durchgeführt werden. Bei allen Rüstarbeiten ist die Maschine durch Ausschalten am Hauptschalter oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom elektrischen Netz zu trennen! Nadeln einsetzen Bei Maschinen ohne Nadelabschaltung...
  • Seite 33: Unterfaden Aufspulen

    Rüsten Unterfaden aufspulen Fig. 9 - 03 109-072 Leere Spule 1 auf Spulerspindel 2 aufsetzen. Faden gemäß Fig. 9-03 einfädeln und einige Male im Uhrzeigersinn um Spule 1 wickeln. Fadenvorspannung durch Verdrehen der Rändelschraube 3 einstellen. Hebel 4 in Pfeilrichtung bis zur Rastung drücken. Das Füllen der Spule erfolgt während des Nähens.
  • Seite 34: Spulenwechsel Bei Der Pfaff 1122-720/02

    Rüsten Spulenwechsel bei der PFAFF 1122-720/02 109-023 Fig. 9 - 04 Fig. 9 - 05 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! Spulenkapsel herausnehmen Fadenhebel in seine höchste Stellung bringen. Greiferraumdeckel öffnen, Bügel 1 hochklappen und Spulenkapsel 2 herausnehmen.
  • Seite 35: Spulenwechsel (Bei Maschinen Mit Drop-In-Greifer)

    Rüsten Spulenwechsel (bei Maschinen mit Drop-In-Greifer) Fig. 9 - 06 Fig. 9 - 07 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! Fadenhebel in seine höchste Stellung bringen. Greiferraumdeckel öffnen, Bügel 1 hochklappen und leere Spule 2 herausnehmen. Volle Spule einlegen und Bügel 1 wieder umklappen. Unterfaden durch den Schlitz 3 unter die Feder 4 führen.
  • Seite 36: Oberfaden Einfädeln / Oberfadenspannung Regulieren

    Rüsten Oberfaden einfädeln / Oberfadenspannung regulieren Fig. 9 - 08 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! Oberfaden gemäß Fig. 9-08 einfädeln. Oberfadenspannung durch Drehen der Rändelschraube 1 bzw. 2 regulieren. 9 - 5...
  • Seite 37: Stichlänge Einstellen

    Rüsten Stichlänge einstellen Über Einstellrad 1 die gewünschte Stich- länge einstellen. Fig. 9 - 09 Eingabe von Anfangs- und Endriegel (nur bei Maschinen mit Quick-Motor) Maschine einschalten. Ggf. die Funktion "Stopfnaht" bzw. "Gezählte Naht" ausschalten? Durch Drücken der entsprechenden +/- Tasten die Werte Stichanzahl auswählen: Anzahl der Vorwärtsstiche für den Anfangsriegel Anzahl der Rückwärtsstiche für den Anfangsriegel Anzahl der Rückwärtsstiche für den Endriegel...
  • Seite 38 Rüsten Stichzählung zur Spulenfadenkontrolle einstellen (nur bei Maschinen mit Quick-Motor) Maschine einschalten. Taste TE/Speed 2 x drücken, um die Betriebsart Eingabe aufzurufen. Parameter "798" anwählen und die Mechanikerebene B aufrufen, siehe Kapitel 12.08.01 Auswahl der Nutzerebene in der Justieranleitung. Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste den Parameter "760" anwählen. Durch Drücken der entsprechenden +/- Taste die Anzahl der Stiche, die mit einer Spule genäht werden sollen, einstellen.
  • Seite 39: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wartungsintervalle Reinigen der gesamten Maschine ..............wöchentlich Reinigen des Greiferraumes ......täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals täglich Ölen der Maschine ..................wöchentlich Ölen der Greiferbahn ...... bei Erstinbetriebnahme und nach längerem Stillstand Ölen der Kopfteile (Filz) ....bei Erstinbetriebnahme und nach längerem Stillstand Diese Wartungsintervalle beziehen sich auf eine durchschnittliche Maschinen- laufzeit eines Einschicht-Betriebes.
  • Seite 40: Reinigen Des Greiferraumes

    Wartung und Pflege Reinigen des Greiferraumes Fig. 10 - 01 Fig. 10 - 02 Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! Greiferraumabdeckungen öffnen. Spulen bzw. Spulenkapseln herausnehmen. Greifer und Greiferraum reinigen. Spulen bzw. Spulenkapseln einsetzen und Greiferraumabdeckungen schließen 10 - 2...
  • Seite 41: Ölen Der Maschine

    Zusätzlich wöchentlich einige Tropfen Öl an die markierten Stellen geben, siehe Pfeile in Fig. 10-03. Nur Öl mit einer Mittelpunktsviskosität von 10,0 mm /s bei 40 °C und einer Dichte von 0,847 g/cm bei 15 °C verwenden. Wir empfehlen PFAFF Nähmaschinenöl Best.-Nr. 280-1-120 105. 10 - 3...
  • Seite 42: Ölen Der Greiferbahn

    Nur Öl mit einer Mittelpunkts- viskosität von 10,0 mm /s bei 40 °C und einer Dichte von 0,847 g/cm bei 15 °C verwenden. Wir empfehlen PFAFF Nähmaschinenöl Best.-Nr. 280-1-120 105. Fig. 10 - 04 Ölen der Kopfteile Maschine ausschalten! Verletzungsgefahr durch...
  • Seite 43: Öl Entsorgen

    Wartung und Pflege Öl entsorgen Nach Bedarf Auffangbehälter 1 abschrau- ben und das Öl entsprechend den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsorgen. Das Öl darf nicht in die Kanali- sation gelangen! Gefahr von Umweltschäden! 109-083 Fig. 10 - 07 10 - 5...
  • Seite 44: Verschleißteile

    Diese Liste zeigt die wichtigsten Verschleißteile. Eine ausführliche Teileliste für die komplette Maschine liegt im Zubehör. Bei evtl. Verlust kann die Teileliste unter der Internet-Adresse www.pfaff-industrial.com/de/service/download/index.php3 heruntergeladen werden. Alternativ zum Internet-Download kann die Teileliste auch als Buch unter der 296-12-18 581 angefordert werden.
  • Seite 45 Verschleißteile J201-2970 (1122 A, B) J205-2970 (1122-720 A, B, C) J211-0940 (1122-900 A, B, C) J208-0020 (1122-G-720 A, B, C) J202-2970 (1122 C) J215-0020 (1122-G-900 A, B, C) J213-0940 (1122-720-900 A, B, C) J203-0180 (1122-G A, B, C) J221-0020 (1122-G-720-900 A, B, C)
  • Seite 46 PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A...

Diese Anleitung auch für:

11221122-720/021122-g-720/02

Inhaltsverzeichnis