Originalgebrauchsanweisung
Starten muss der Hebel „A" wieder in die Position „RUN" gebracht werden (siehe Abb. 12).
Stellen Sie den Haupt- / Umschalter (Abb.11 Nr.14) auf „0".
2.
Nach dem Sie diesen Schritt durchgeführt haben, können Sie den Generator jetzt Starten. Dazu
3.
müssen Sie mitgelieferten Zündschlüssel in das Zündschloss stecken (Abb.11 Nr.12) und in Rich-
tung „Starten" drehen. Nach max. 10 Sekunden sollten Sie den Zündschlüssel loslassen und der
Motor sollte laufen.
Wenn der Motor nach 10 Sekunden nicht anspringt, sollten Sie mind. 1 Minute bis zum nächsten
Startversuch warten. Dieser Vorgang darf maximal 3-mal wiederholt werden, dann muss der Elekt-
rostarter mindestens 15 Minuten abkühlen. Ein zuwiderhandeln kann Schäden am Starter und/oder
Motor verursachen. Nicht in die laufende Maschine starten!
Nach einer Warmlaufphase (1 - 2 min), können Sie den Haupt- / Umschalter (Abb.11 Nr.14) von
4.
der Position „0" auf die von Ihnen benötigte Betriebsspannung 230V bzw. 400 V einstellen (230V =
Pos.1; 400V = Pos.2). Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Ab-
gase. Der Motorlauf sollte sich nach wenigen Sekunden stabilisieren. Das Voltmeter sollte 230 V
anzeigen.
Stecken Sie den Stecker des Verbrauchers in die entsprechende Steckdose des Stromerzeugers.
5.
Schalten Sie den Schutzschalter ein. Im Anschluss die Verbraucher nacheinander einschalten.
Der 12V-Ausgang des Generators ist kein spannungsgeregelter Anschluss und
somit nicht zum Laden von Batterien geeignet.
Die eingebaute Batterie darf nicht mit dem 12 V-Anschluss des Stromer-
zeugers verbunden werden da sie separat über eine Lichtmaschine geladen
wird.
5.3.
Abstellen des Motors
1. Bitte nehmen Sie alle Elektrogeräte von der Netzspannung bevor Sie den Generator abschalten
möchten.
2. Stellen Sie den Haupt-/ Umschalter (Abb.11 Nr.14) auf „0".
3. Stellen Sie den Zündschlüssel auf („OFF").
Hinweis:
Müssen Sie den Motor aufgrund einer Notsituation umgehend ausschalten, stellen
Sie den Zündschlüssel und alle anderen Schalter auf „AUS" („OFF").
Hinweis:
Der Starter / Anlasser ist durch eine 30A Sicherung vor defekt abgesichert.
Sollte der Generator beim Drehen des Zündschlüssels keinen Starversuch einleiten,
bitte Sicherung prüfen und ggf. mit einer gleich ersetzten (Abb.2 Nr.21)
5.4.
Betriebsmöglichkeiten des Generators
1. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser
Anleitung beschrieben! Jede andere Anwendung stellt
eine Fehlanwendung dar und kann gefährliche Situati-
onen verursachen.
2. Beim Anschluss von mehreren Verbrauchern an den
Generator schließen Sie bitte zunächst den Verbrau-
cher mit der höchsten Leistungsaufnahme und nach-
folgend die Verbraucher mit der jeweils niedrigeren
Leistungsaufnahme an. Bei der Verwendung von Ver-
längerungskabeln oder mobilen Verteilernetzen darf
bei einer Querschnittsfläche von 1,5 mm
male Länge von 60 m nicht überschritten werden. Bei
einer Querschnittsfläche von 2,5 mm
wenden Sie nur flexible Hartgummi-Verlängerungskabel die der Bauartkurzbezeichnung H07RN-F
entsprechen.
Achtung!
Elektrische Geräte und Ausrüstungen, beispielsweise Verlängerungskabel, Steckdo-
sen, angeschlossene Verbraucher, etc., dürfen nur benutzt werden, wenn diese nicht
beschädigt sind.
Der Motor kann seine Nennleistung nur bis zu den in den technischen Daten genannten
Normenbezugsbedingungen abgeben. Diese sind wie folgt festgelegt:
13
2
eine maxi-
2
darf eine Länge von 100 m nicht überschritten werden. Ver-
9
9