8. Nach einer Warmlaufphase (1 - 2 min), stellen Sie den Choke-Hebel (11) zurück
auf Position „Running", jetzt können Sie auch die Verbraucher anschließen. (Siehe
Abb. 15)
5.4.
Abstellen des Motor
1. Trennen Sie alle angeschlossenen Verbraucher vom Stromerzeuger. (Siehe Abb.
11)
2. Stellen Sie den Start/Stopp-Schalter (12) auf "STOP". (Siehe Abb. 16)
3. Stellen Sie den Treibstoffhahn (8) auf „OFF". (Siehe Abb. 12)
Hinweis: Müssen Sie den Motor aufgrund einer Notsituation umgehend
ausschalten, stellen Sie den Start/Stopp-Schalter auf "Stopp".
5.5.
Betriebsmöglichkeiten des Generators 230V/AC
Bitte beachten Sie die folgenden Regeln, um den Generator in einwandfreiem Zustand
zu erhalten:
1. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Anleitung beschrieben! Jede
andere Anwendung stellt eine Fehlanwendung dar
und kann gefährliche Situationen verursachen.
2. Stellen Sie sicher, dass der Generator geerdet ist,
indem Sie einen Metallstab* in die Erde treiben und
diesen mit einem Kabel* mit dem
Erdungsanschluss (20) verbinden. (* = nicht im
Lieferumfang enthalten.)
3. Beim Anschluss von mehreren Verbrauchern an
den Generator schließen Sie bitte zunächst den
Verbraucher mit der höchsten Leistungsaufnahme und
nachfolgend die Verbraucher mit der jeweils
niedrigeren Leistungsaufnahme an. Bei der
Verwendung von Verlängerungskabeln oder mobilen
Verteilernetzen darf bei einer Querschnittsfläche von
2
1,5 mm
eine maximale Länge von 60 m nicht
überschritten werden. Bei einer Querschnittsfläche von
2
2,5 mm
darf eine Länge von 100 m nicht überschritten
werden. Verwenden Sie nur flexible Hartgummi-
Verlängerungskabel die der Bauartkurzbezeichnung H07RN-F entsprechen.
4. Der Stromerzeuger CPG 3000 INV ist mit einem ECON-Schalter (18) ausgestattet.
Dieser bewirkt eine ökonomische Motorregelung, sodass sich die Motorleistung
dem Verbraucher und seiner geforderten Stromstärke anpasst. Der ECON-Betrieb
ermöglicht einen effizienten Benzinverbrauch.
Achtung! Elektrische Geräte und Ausrüstungen, beispielsweise
Verlängerungskabel, Steckdosen, angeschlossene Verbraucher, etc.,
dürfen nur benutzt werden, wenn diese nicht beschädigt sind.
5. Elektrische Geräte und motorbetriebene Apparate benötigen beim Start eine
große Menge an Energie. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über
verschiedene Gerätebeispiele.
12
Orginalgebrauchsanweisung