Bedienungsanleitung MULTIMESS-Comfort
2 E
/ F
INSATZBEREICH
UNKTIONSUMFANG
Das MULTIMESS-Comfort ist ein kostengünstiges Netzmessinstrument für den Schalttafeleinbau zur Mes-
sung aller wichtigen Größen in dreiphasigen Drehstromnetzen.
Der Mikroprozessor des MULTIMESS-Comfort erfasst für alle drei Phasen - über Analog/Digital- Wandler-
eingänge - Netzspannung und Stromaufnahme der Messstelle und berechnet daraus die Wirk-, Blind- und
Scheinleistungsverhältnisse im Drehstromnetz.
Komfortable Bedienung und Anzeige
An den LED-Displays können zum einen die Messwerte direkt abgelesen werden und zum anderen die ent-
sprechenden Parameter und Konfigurationsdaten eingegeben werden. Daneben dienen elf LEDs der Menü-
und Statusanzeige. Mit Hilfe von sechs Tasten ist eine übersichtliche Navigation durch die Menüs möglich.
Für 100 / 400 V - Netze
Das MULTIMESS-Comfort ist in Drei- und in Vier-Leiter-Netzen verwendbar. Das Gerät ist sowohl für den
Betrieb in 100 V Netzen als auch in 400V Netzen direkt messend einsetzbar. Höhere Spannungen können
nur über externe Spannungswandler angeschlossen werden, wobei die Primärspannung und die Sekundär-
spannung frei programmierbar sind. Die Messspannungseingänge des Gerätes sind direktmessend, d.h.
galvanisch nicht durch einen Spannungswandler getrennt!
Bei Energieversorgungsnetzes mit erdpotentialbehaftetem Außenleiter ist ein geeignetes Vorschaltgerät mit
Potentialtrennung (z. B. Spannungswandler) zu verwenden.
x/5A oder x/1A frei programmierbar
Die Messeingänge für Strom müssen immer über Stromwandler zugeführt werden, wobei jedoch das
Wandlerverhältnis programmierbar ist. Sowohl der Primärstromwert als auch der Sekundärstromwert ist
wählbar.
Ermittlung des Neutralleiterstromes
Der Neutralleiterstrom wird berechnet und am Display angezeigt.
Oberschwingungsanalyse
Oberschwingungsanalyse über Fouriertransformation
Das MULTIMESS-Comfort misst die Oberschwingungen der 3. / 5. / 7. / 9. / 11. / 13. / 15. / 17. und 19. Netz-
harmonischen der Spannung und des Stromes, berechnet deren Teilschwingungsgehalt, sowie den Ge-
samtklirrfaktor der Spannung bzw. den Verzerrungsblindstrom.
Zweitarifzählerfunktion (HT/NT)
Der Verbrauch während des Hochtarif- und des Niedertarifzeitraums wird getrennt abgespeichert. Die Um-
schaltung vom Hoch- in den Niedertarifzeitraum und umgekehrt erfolgt entweder durch ein extern anzule-
gendes Digitalsignal, das z.B. vom EVU gesendet wird, oder durch die interne Uhr. Die Umschaltung kann
bei Betrieb am KBR – Energiebus auch zentral vom MULTIMASTER oder dem PC vorgenommen werden.
Programmierbarer Impulsausgang
Über einen programmierbaren Ausgang, der als S
-Schnittstelle ausgeführt ist, können wirkarbeits- oder
0
blindarbeitsproportionale Impulse ausgegeben werden. Sowohl der Impulsausgabetyp (proportional zu Wirk-
oder Blindarbeit), als auch die Impulswertigkeit (Anzahl der Impulse pro kWh bzw. pro kvarh) und die Im-
pulslänge sind parametrierbar. Diese Impulse können z.B. von einem übergeordneten Datenerfassungs-
oder Optimierungssystem, einem Maximumwächter oder einer zentralen Leittechnik weiterverarbeitet wer-
den.
Seite 4 von 57
Version 2.00