Herunterladen Diese Seite drucken

socomec MODULYS GP Green Power 2.0 Serie Installationshandbuch Und Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

4. ELEKTRISCHE INSTALLATION
HINWEIS!
Vor der Durchführung jeglicher Arbeiten an der Einheit ist das Kapitel 'Safety standards' sorgfäl-
tig zu lesen.
4.1 ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN
Installation und System müssen den Betriebsvorschriften des jeweiligen Landes entsprechen.
Der elektrische Verteilerschrank muss für Haupt- und Hilfsnetzversorgung mit einem Unterteilungs- und
Schutzsystem ausgestattet sein.
Ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) ist nicht notwendig, wenn die USV in einem TN-S-System installiert wird.
Für TN-C-Systeme sind Fehlerstromschutzschalter nicht zugelassen.
Wenn ein Fehlerstromschutzschalter erforderlich ist, muss dieser dem Typ B entsprechen.
Größe der Geräte für die Eingangssicherung
Modell-
Schutzschal-
nenn-
ter Eingang
(1)
werte
(kVA)
(A)
Min.
Max.
25
50
400
50
100
400
75
160
400
100
200
400
125
250
400
150
320
400
175
400
400
200
400
400
M10-Klemmen
Anzugsdrehmoment 40 Nm
1. Es wird ein LS-Schalter mit magnetischer Auslöseschwelle von ≥ 10 In (Kurve C) empfohlen. Bei Verwendung eines optionalen externen
Transformators muss ein selektiver Schutzschalter des Typs D verwendet werden. Der Mindestwert hängt von der Größe der bei der
Installation verwendeten Stromkabel ab, während der Maximalwert durch den USV-Schrank begrenzt wird.
2. Bestimmt durch die Größe der Anschlussklemmen.
3. Vorsicht! Fehlerstromerkennung (RCD) kann nur im Fall eines gemeinsamen Haupt- und Hilfsnetzes eingesetzt werden (diese Konfiguration
wird nicht empfohlen). Der Fehlerstromdetektor muss dem Anschluss vorgeschaltet zwischen Haupt- und Hilfsnetz positioniert werden.
Vierpolige selektive (S) Fehlerstromschutzschalter des Typs B verwenden. Lastleckströme müssen zu den von der USV erzeugten
addiert werden; während der Übergangsphasen (Stromausfall und Stromrückkehr) kann es zu kurzen Stromspitzen kommen. Sind
Lasten mit hohem Leckstrom vorhanden, ist der Fehlerstromschutz entsprechend anzupassen. Wir empfehlen in allen Fällen eine
Vorabprüfung auf Erdableitstrom bei installierter und mit der endgültigen Last betriebener USV durchzuführen, um eine Auslösung des
Fehlerstromschutzschalters zu verhindern.
4. Der bedingte Bemessungskurzschlussstrom (Icc) gemäß IEC 62040-1 beträgt 50 kA eff., vorausgesetzt, die USV ist mit einem MCCB mit
entsprechendem Ausschalt- und Strombegrenzungsvermögen unter Kurzschlussbedingungen ausgestattet. Weitere Informationen erhalten
Sie bei SOCOMEC.
12
DE
Fehlerstrom-
Schutzschalter
schutzschal-
Hilfsnetz
(1)(4)
ter
(3)
(A)
(A)
Min.
Max.
Min.
50
400
0,5
100
400
0,5
160
400
0,5
200
400
0,5
250
400
0,5
320
400
0,5
400
400
0,5
400
400
0,5
Querschnitt Ein-
Querschnitt Hilfs-
gangs-/Ausgangs-
netzkabel
kabel
(mm
)
2
flexibles
starres
flexibles
Kabel
Kabel
Kabel
Maxi-
Maxi-
Maxi-
mum
mum
mum
(2)
(2)
2 x 150
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
(M10)
Querschnitt Batte-
riekabel
(mm
)
(mm
2
starres
flexibles
Kabel
Kabel
Maxi-
Maxi-
mum
mum
(2)
(2)
(2)
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
2 x 150
2 x 150
(M10)
(M10)
552177B - MODULYS GP 25-200- DE
)
2
starres
Kabel
Maxi-
mum
(2)
2 x 150
(M10)
2 x 150
(M10)
2 x 150
(M10)
2 x 150
(M10)
2 x 150
(M10)
2 x 150
(M10)
2 x 150
(M10)
2 x 150
(M10)

Werbung

loading