• Unsachgemäße Reparatur des Geräts oder Reparatur durch nicht autorisierte Personen.
• Verwendung von nicht empfohlenen und Nicht-Original-Ersatzteilen.
• Verwendung von nicht empfohlenen Reinigungsmitteln.
• Schäden, die durch Fremdkörper, Unfall, menschliche Handlungen oder Handlungen außerhalb der menschli-
chen Kontrolle verursacht werden.
• Einführen von Fremdkörpern in das Gerät oder Öffnen des Gerätedeckels durch Fremdkörper.
• Der Hersteller übernimmt die volle Haftung, wenn der Benutzer die regelmäßige Wartung einhält und Origina-
lersatzteile kauft.
14. HINWEISE
14.1. Anweisungen für den täglichen Gebrauch und die Wartung
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Bohnenbehälter und den Behälter für gemahlenen Kaffee gelangt.
• Öffnen Sie nicht die Tür, entfernen Sie nicht den Kaffeebohnenbehälter, die Abtropfschale, den Wassertank oder
andere Ersatzteile, während das Gerät in Betrieb ist.
• Füllen Sie nur sauberes, kaltes Wasser in den Wassertank; füllen Sie den Tank nicht mit heißem Wasser oder Eis;
• Es wird empfohlen, leicht geröstete Kaffeebohnen und Kaffeebohnen mit geringerem Fettgehalt zu verwenden.
Es wird nicht empfohlen, stark geröstete oder ölige Bohnen zu verwenden.
• Vorsicht vor Verbrennungen. Berühren Sie den Kaffeeauslauf nicht, wenn das Getränk ausgegossen wird.
• Reinigen Sie den Dispenser nicht mit einer Bürste, Scheuermitteln oder chemischen Reinigern. Reinigen Sie das
Gerät bei Bedarf mit einem weichen Tuch.
• Der Füllstand von Wasser und gemahlenem Kaffee muss niedriger sein als der markierte maximale MAX-Füllstand.
Wenn der maximale MAX-Füllstand nicht markiert ist, füllen Sie nicht mehr als 80 % des Behälters mit Wasser ein
und füllen Sie nicht mehr als 80 % des Behälters mit gemahlenem Kaffee ein.
• Schalten Sie den Strom nicht aus, während das Gerät Getränke zubereitet, einen Selbsttest durchführt oder sich
automatisch reinigt.
• Stellen Sie die Höhe des Kaffeeauslaufs entsprechend der Höhe der verwendeten Tassen ein.
• Korrekte Vorgehensweise zum Ausschalten des Geräts: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausschalten", das Gerät
beginnt automatisch mit der automatischen Spülung. Wenn die Spülung beendet ist, erlischt die Anzeige. Drüc-
ken Sie dann die Netztaste. Trennen Sie dann das Gerät von der Stromversorgung.
• Reinigen Sie den Satzbehälter und den Schmutzwasserbehälter regelmäßig.
• Um eine gute Qualität des gebrühten Kaffees zu gewährleisten, empfiehlt es sich, den Wassertank regelmäßig zu
reinigen und das Wasser täglich zu wechseln.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn keine Wasserversorgung vorhanden ist. (Wenn das Gerät mit Leitungswasser
versorgt wird)
15. ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Diese Informationen beziehen sich auf eine ordnungsgemäße Vorgehensweise mit verbrauchten elektrischen und
elektronischen Geräten.
• Altes, verbrauchtes Equipment sollte im Geschäft, wo das neue Gerät gekauft wird, zurückgelassen wer-
den. Jedes Geschäft ist dazu rechtlich verpflichtet, das alte Gerät kostenlos entgegenzunehmen, soweit ein neues
Gerät derselben Art und in derselben Menge gekauft wird. Der Käufer ist lediglich dazu verpflichtet, das alte Gerät
auf eigene Kosten zum Geschäft zu bringen.
• Das alte Gerät sollte zu einem entsprechenden Sammelpunkt gebracht werden. Informationen über die sich
in Ihrer unmittelbarer Umgebung befindenden Punkte finden Sie auf der Internetseite oder Informationstafel
Ihrer Gemeinde.
• Elektrische und elektronische Geräte können auch an Servicestellen zurückgelassen werden. Sollte eine
Reparatur wirtschaftlich nicht nachvollziehbar oder technisch unmöglich sein, ist der Servicedienst dazu verp-
flichtet, das Gerät kostenlos entgegenzunehmen.
• Sie können verbrauchte Geräte auch bequem von Zuhause aus übergeben. Sollten Sie keine Zeit oder keine
Möglichkeit haben, Ihr Gerät zum entsprechenden Sammelpunkt zu bringen, können Sie sich diesbezüglich an
eine spezialisierte Dienstleistungsfirma wenden und die Abholung arrangieren.
Achtung! Verbrauchte Geräte dürfen nicht zusammen mit anderen Abfällen entsorgt werden. Dafür drohen
hohe Geldstrafen
Das am Gerät angebrachte oder in den Geräteunterlagen auftretende Symbol bedeutet, dass nach
dem Ablauf der Nutzungsdauer das Gerät nicht in den Hausabfall gehört. Aus diesem Grund muss es
an einen Ort gebracht werden, wo es vorschriftsmäßig deponiert oder wiederverwertet wird.
16. GARANTIE
Unter Haftung des Verkäufers versteht man die Garantie- und Gewährleistungshaftung.
Die Schäden, die infolge von Verkalkung entstanden sind, unterliegen keiner Garantie. Keiner Garantie unterliegen
auch Beschädigungen, die Folge der Witterungsverhältnisse wie Entladungen in der Atmosphäre, Wechsel von Ver-
sorgungsspannung, unsachgemäße Einstellung von Werten für die elektrische Versorgungsspannung, Stromversor-
gung an einer falschen Steckdose, mechanische, thermische, chemische Beschädigungen des Geräts und dadurch
entstandene Mängel, sind.
Keinem Garantiewechsel unterliegen folgende Elemente: Glühbirnen, Gummielemente, die durch Wasserstein be-
schädigte Heizelemente, Schrauben und Elemente, die naturgemäß abgenutzt werden z.B.: Brenner, Gummidichtun-
gen und jegliche mechanisch beschädigten Elemente.
- 42 -