Seite 1
EKSPRES DO KAWY KAFFEEMASCHINE COFFEE MAKER 486812V01 Instrukcja obsługi - Tłumaczenie oryginalnej instrukcji Bedienungsanleitung - Übersetzung des Originalhandbuchs Instruction manual - Translation of the original manual...
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produktes. Vor der ersten Inbetriebnahme lesen Sie sich bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung durch. Jegliches Kopieren dieser Bedienungsanleitung ohne Zustimmung des Herstellers ist verboten. Die Bilder und Zeichnungen wurden anschaulich dargestellt und können von Ihrem Gerät abweichen. VORSICHT: Die Bedienungsanleitung soll an einem sicheren und für das Personal allgemein zugänglichen Platz au- fbewahrt werden.
• Drehen Sie den Wasserhahn zu (Geräte mit Festwasseranschluss), schalten Sie dann das Gerät aus und ziehen Sie dessen Stecker aus der Steckdose. • Beachten Sie die einschlägigen Niederspannungs- und örtlichen und regionalen Sicherheitsvorschriften. • Schalten Sie das Gerät aus, wenn sein Tank nicht mit Wasser gefüllt ist, sonst kann das Heizgerät beschädigt wer- den.
5. KONSTRUKTION DES GERÄTES Deckel des Kaffeebehälters Bohnentrichter Wassertankdeckel Anzeige Wasserbehälter Anschließen des Milchkanals Abdeckung für Kaffeeauslauf zum Melken Milchauslass Kaffee-Outlet Ausgang für kochendes Wasser Abdeckung der Tropfschale Tropfschale Netzschalter Buchse für Anschluss der Wasserzuleitung Netzkabelbuchse Wasserversorgungsleitung 6. TECHNISCHE DATEN Empfohlene Tagesleistung 100 Tassen Stündliche Leistung:...
7. INSTALLATION UND TEST DES GERÄTS Die folgenden Handlungen dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die vom Gerätelieferanten autorisiert wurden. 7.1. Installationsbedingungen 1. Merkmale des zu installierenden Bereichs • Um Schäden am Gerät zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Richtlinien: •...
Seite 26
1. Installieren der Milchzuleitung Schritt 1: Schließen Sie das Kabel an den entsprechenden Stecker an. Schritt 2: Führen Sie das andere Ende des Kabels über die Tropfschale. Die Installation ist nun abgeschlossen. Hinweis: Stecken Sie das Ende des Kabels in den Milchbehälter. Hinweis: Wenn das Gerät an einen Kühlschrank angeschlossen ist, schließen Sie das Ende des Kabels an den Anschluss an der Kaffeemaschine und an den Kühlschrank an.
Seite 27
Schritt 2: Verbinden Sie das Fitting der Ablaufleitung vom Gerät mit dem Gitter an der Unterseite des Geräts. Schritt 3: Stecken Sie das andere Ende der Ablaufleitung in den Ablaufbehälter und bringen Sie dann die Auffang- schale wieder an. Die Installation der Abwasserleitung ist abgeschlossen. 4.
8. ERSTE SCHRITTE MIT DEM GERÄT Die folgenden Arbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die von geschultem Personal autorisiert wurden. 8.1. Befüllen des Geräts 1. Befüllen des Bohnenbehälters • Öffnen Sie den Deckel des Kaffeebohnenbehälters, füllen Sie den Behälter mit Kaffeebohnen und schließen Sie den Deckel.
Schritt 2: Klicken Sie auf das Einstellungssymbol „Speichern” und gehen Sie zum nächsten Schritt. Schritt 3: Auf dem Display erscheint die Maschinenstartmeldung „Maschine startet”. Schritt 4: Das Einschalten des Geräts ist abgeschlossen. Das Gerät ist bereit, Kaffee zu brühen. Standardeinstellungen abgeschlossen. 8.4.
Schritt 2: Klicken Sie auf „Ausschalten”. Schritt 3: Menü-Bildschirm. Ob „Strom ausschalten”, klicken Sie auf „Ja”. Das Gerät schaltet in den Ausschaltmodus, klicken Sie auf „Nein”, um diesen Vorgang abzubrechen, der Bildschirm wird ausgeschaltet, aber das Licht ist noch an (drücken Sie den Bildschirm länger als 3 Sekunden, um das Gerät aufzuwecken).
Seite 31
Schritt 2: Um Ihr Getränk während des Brühvorgangs anzupassen, klicken Sie auf das „+”-Symbol in der oberen linke Ecke des Displays, dann sehen Sie die Einstellungsoberfläche für Ihr Getränk. Schritt 3: Der Kaffeebrühvorgang läuft, um ihn zu beenden, klicken Sie auf das Symbol „Abbrechen” . Die Kaffeezubereitung ist abgeschlossen.
Seite 32
Schritt 3: Der Kaffeebrühvorgang läuft, klicken Sie auf das Symbol „Abbrechen”, um ihn zu beenden. Das Brühen von Kaffee mit Milch ist abgeschlossen. 3. Warmwasser Zum Beispiel: Zubereiten einer Tasse mit heißem Wasser „Heißes Wasser”. Schritt 1: Klicken Sie auf das Symbol „Heißwasser” und das Wasser beginnt sich zu erhitzen. Schritt 2: Um Ihr Getränk während des Brühvorgangs anzupassen, klicken Sie auf das „+”-Symbol in der oberen rechten Ecke des Displays, dann sehen Sie die Einstellungsoberfläche für Ihr Getränk.
10. REINIGUNG UND WARTUNG Die folgenden Handlungen dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die vom Gerätelieferanten autorisiert wurden. Wartung Artikel Täglich Wöchentlich Monatlich Verpflichtend Spülen der Brüheinheit √ Spülung des Milchsystems √ Automatische Spülung und Gründliche Reinigung des Brühsystems √ √...
Seite 34
Schritt 3: Befolgen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Spülen des Brühsystems. Die Schnellreinigung der Kaffeebrüheinheit ist damit abgeschlossen. Die Anzeige kehrt automatisch zur Startseite zurück. 2. Schnelle Reinigung des Milchaufschäumsystems Schritt 1: Klicken Sie auf das Shortcut-Symbol am oberen Rand des Displays Schritt 2: Klicken Sie auf das Symbol für die Reinigung des Milchabgabesystems „Milchspülung”...
Seite 35
3. Entfernen und Reinigen der Milchaufschäumereinheit Schritt 1: Ziehen Sie den Kaffeeauslauf in die unterste Position, entfernen Sie den Deckel, ziehen Sie den Milchau- fschäumer heraus. Schritt 2 Entfernen Sie den Anschluss und die Silikonteile des Milchaufschäumers zur Reinigung. Schritt 3: Setzen Sie den Milchaufschäumer wieder in das Gerät ein, decken Sie den Deckel ab. Die Reinigung und der Wiederzusammenbau der Milchaufschäumeinheit ist nun abgeschlossen.
Seite 36
Schritt 2: Ziehen Sie den Kaffeeautomaten auf die unterste Ebene, nehmen Sie den Deckel ab, entfernen Sie den Milchaufschäumer und ziehen Sie den Silikonschlauch (mit Stecker) heraus; Schritt 3: Reinigen Sie den blauen Silikonschlauch und den weißen Silikonschlauch unter dem Wasserhahn. Schritt 4: Ziehen Sie den Kaffeeauslauf nach unten, stecken Sie ein Ende des weißen Silikonschlauchs ohne An- schluss in den Kaffeeauslauf, halten Sie den härteren blauen Schlauch auf der Seite ohne Anschluss in das Loch des Kaffeeauslaufs, bis es wie in Abbildung 3 aussieht, verbinden Sie es mit dem 3-Wege-Anschluss;...
Seite 37
10.2. Wartung Lassen Sie das Gerät nur von geschultem Personal warten. 1. Gründliche Reinigung der Kaffeebrüheinheit Schritt 1: Klicken Sie auf das Shortcut-Symbol am oberen Rand des Displays Schritt 2: Halten Sie „Brüherspülung” länger als 3 Sekunden gedrückt, um eine gründliche Reinigung des Brühers durchzuführen.
Seite 38
3. Entkalkung Führen Sie den Entkalkungsvorgang mindestens einmal pro Woche durch. Schritt 1: Klicken Sie auf das Shortcut-Symbol am oberen Rand des Displays Schritt 2: Halten Sie „Bildschirm reinigen” länger als 3 Sekunden gedrückt, um die Entkalkung durchzuführen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Der Entkalkungsvorgang ist nun abgeschlossen, kehren Sie zur Hauptseite zurück.
Seite 39
5. Abwasserentsorgung Schritt 1: Klicken Sie auf das Shortcut-Symbol am oberen Rand des Displays Schritt 2: Klicken Sie auf das Symbol „Servicemenü” und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Schritt 3: Geben Sie das Passwort „1709” ein und rufen Sie das Servicemenü auf. Schritt 4: Klicken Sie auf das Symbol „Wartung”...
Schritt 3: Setzen Sie den Deckel wieder auf den Kaffeebohnenbehälter. Die Einstellung des Kaffeemahlgrads ist nun abgeschlossen. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät in Betrieb ist, bevor Sie den Kaffeemahlgrad einstellen. An- dernfalls kann das Kaffeemahlwerk beschädigt werden. 11. TRANSPORT UND ENTSORGUNG VON ABFÄLLEN Die folgenden Handlungen dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die vom Gerätehersteller autorisiert wurden.
Fragen zum Notfall: • Wenden Sie sich an den Hersteller des Reinigers (siehe Etikett), um die Nummer einer toxikologischen Klinik zu erfahren. 12.2. Regeln zur Hygiene 1. Wasser: Achtung: Bei unsachgemäßer Installation des Geräts und unsachgemäßem Umgang mit Wasser oder Verwendung von unbehandeltem Wasser können Gesundheitsrisiken entstehen.
• Unsachgemäße Reparatur des Geräts oder Reparatur durch nicht autorisierte Personen. • Verwendung von nicht empfohlenen und Nicht-Original-Ersatzteilen. • Verwendung von nicht empfohlenen Reinigungsmitteln. • Schäden, die durch Fremdkörper, Unfall, menschliche Handlungen oder Handlungen außerhalb der menschli- chen Kontrolle verursacht werden. •...