der Aufwärmungsvorgang abgeschlossen wurde, kann der Dampfknebelgriff zugedreht und der Behälter mit aufgewärmter
Flüssigkeit abgenommen werden.
• Nach der Entfernung des Behälters sollte die Dampfdüse auf das Abtropftabletts gerichtet und der Dampfknebelgriff
aufgedreht werden. Auf diese Weise werden Überreste von Milch oder anderen Flüssigkeiten aus dem Inneren der Düse
entfernt. Anschließend ist der Dampfknebelgriff zuzudrehen und die Dampfdüse mit einem feuchten Tuch von außen zu
reinigen.
7.5. Heißes Wasser zum Kaffeebrühen
• Einen Behälter unterhalb der Austrittsmündung, aus der Sie das Wasser eingießen wollen, stellen.
• Der Wasserknebelgriff aufdrehen.
• Nachdem die gewünschte Wassermenge eingegossen wurde, kann der Wasserknebelgriff wieder zugedreht werden.
8. REINIGUNG UND WARTUNG
Man sollte beachten, dass die Kaffeemaschine, um ihre sachgemäße Funktionsweise zu gewährleisten, unbedingt regelmäßig
gereinigt und entkalkt werden muss.
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten muss das Gerät von der Stromversorgungsquelle abgeschaltet werden. Alle Außenelemen-
te des Gerät sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Zur Reinigung dürfen unter keinen Umständen ätzenden
Detergens oder Lösemittel verwendet werden.
8.1. Reinigung des Brühkopfes
• Den Filter lösen und vom Brühkopf absetzen.
• Die blinde Reinigungsmembrane im Filterkorb platzieren.
• Das Detergens vom Beutel in den Filter einschütten. Es sollten ausschließlich spezielle, für solche Arbeiten (Reinigung von
Brühanlagen im Kaffeemaschinen) vorgesehene Detergens, verwendet werden.
• Den Filter im Brühkopf ansetzen und blockieren.
• Falls Sie über kein elektronischen Kaffeemaschinenmodell (also falls es nicht mit einem elektronischen Steuerungspanel
ausgestattet wurde) verfügen, sollte die Brühtaste für 10 Sekunden gedrückt gehalten, danach für 3 Sekunden losgelassen
und der ganze Vorgang anschließend mindestens noch fünfmal wiederholt werden.
• Falls Sie über ein elektronischen Kaffeemaschinenmodell (dieses Modell wurde mit einem elektronischen Steuerungspanel
ausgestattet) verfügen, sollte der Zyklus der automatischen Reinigung aktiviert werden. Folgende Hinweise sollten be-
achtet werden: Das Gerät ausschalten, die Taste „2 kleine Kaffees" („2 short coffees") drücken und halten und das Gerät
anschließend einschalten. Danach darf die Taste losgelassen werden; die Funktion der automatischen Reinigung wir den
Reinigungszyklus selbstständig wiederholen.
Wichtig: Nach Abschluss des Reinigungszyklus, muss der Filter vom Brühkopf entfernt und Wasser sollte erneut durch die
Anlage durchgelassen werden, um alle Detergensüberreste zu entfernen. Um ein besseres Reinigungsergebnis zu erreichen
sollte der ganze Prozess, diesmal ohne Verwendung von Detergens, wiederholt werden.
ES IST STRENGST UNTERSAGT DEN FILTER WÄHREND DES AUTOMATISCHEN REINIGUNGSPROZESSES ZU ENT-
FERNEN ODER IN JEGLICHER WEISE ZU MANIPULIEREN.
• Es wird empfohlen die Brühanlage täglich mit Verwendung der im Filter angesetzten blinden Membrane, jedoch ohne
Detergens, zu reinigen.
• Eine Reinigung der Brühanlage, mit Verwendung sowohl der blinden Membrane, wie auch zusätzlicher Detergens, wird
einmal pro Woche empfohlen.
Ślepa membrana ltra
Ślepa membrana filtra - Blinde Filtermembrane
Kosz filtra - Filterkorb
Detergent - Detergens
Blinde Filtermembrane
Kosz ltra
Ślepa membrana ltra
- 8 -
Detergent