• Nachdem Sie eine neue Packung geöffnet und den Behälter mit Kaffeebohnen gefüllt haben, verschließen Sie die
Packung fest, um eine Verunreinigung der in der Packung verbliebenen Bohnen zu vermeiden.
3. Milch:
Achtung: Unfrische und unsachgemäß gelagerte Milch kann zu gesundheitlichen Risiken führen!
Die folgenden Richtlinien sollten unbedingt beachtet werden:
• Verwenden Sie keine Rohmilch.
• Verwenden Sie nur pasteurisierte oder wärmebehandelte Milch.
• Verwenden Sie nur homogenisierte Milch.
• Die Milch muss zwischen 3-5 °C liegen.
• Tragen Sie beim Ausgießen der Milch Handschuhe.
• Verwenden Sie nur Milch aus der Originalverpackung.
• Die Verwendung des Originalbehälters zum Einfüllen von Milch ist nicht erlaubt. Waschen Sie den Behälter, bevor
Sie Milch einfüllen.
• Kontrollieren Sie den Milchbehälter.
• Füllen Sie nur so viel Milch in den Behälter, dass Ihr Tagesbedarf nicht überschritten wird.
• Nachdem Sie den Behälter mit Milch gefüllt haben, schließen Sie den Deckel auf dem Behälter und dann den Kühl-
schrank (gilt für Außen- und Innenbehälter).
• Lagern Sie Milch in einem trockenen, kalten, geschlossenen Raum (höchste Temperatur 7
• Halten Sie Milch von Reinigungsmitteln fern.
• Verwenden Sie immer frische Milch.
• Achten Sie darauf, dass Sie die Milch während ihrer Haltbarkeit verwenden.
• Verschließen Sie nach dem Öffnen des Milchbehälters und dem Befüllen den Behälter fest, um Verunreinigungen
zu vermeiden.
13. HAFTUNG UND GARANTIE
13.1. Verantwortung des Geräteanwenders
• Alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Reparatur und Wartung des Gerätes dürfen nur durch den Reparaturse-
rvice des Herstellers oder durch vom Hersteller autorisiertes Personal durchgeführt werden.
• Wenn Sie Probleme mit dem Gerät aufgrund von Werksfehlern feststellen, informieren Sie den Hersteller des Geräts.
• Es ist verboten, Sicherheitselemente wie z. B. das Sicherheitsventil, den Sicherheitsthermostat zu reparieren. Erset-
zen Sie alle Komponenten durch neue.
• Alle diese Tätigkeiten dürfen nur durch den Reparaturservice des Geräteherstellers oder durch vom Hersteller auto-
risiertes Personal durchgeführt werden.
13.2. Garantie und Entschädigung
Bei Personen- oder Sachschäden, die durch die nachfolgend aufgeführte Fahrlässigkeit verursacht werden, ist der
Hersteller des Geräts von der Haftung für den Schaden befreit.
• Nichteinhaltung.
• Unsachgemäßes Installieren, Prüfen, Bedienen, Reinigen, Warten und Reparieren der Geräte.
• Nichteinhaltung der periodischen Wartungsintervalle.
• Betreiben Sie das Gerät, wenn die Sicherheitseinrichtung beschädigt, falsch installiert oder ausgefallen ist.
• Betreiben des Gerätes ohne Beachtung der einschlägigen Vorschriften über das Gerät, dessen Installation, Betrieb
und Wartung.
• Unsachgemäße Verwendung des Geräts oder Verwendung eines beschädigten Geräts.
• Unsachgemäße Reparatur des Geräts oder Reparatur durch nicht autorisierte Personen.
• Verwendung von nicht empfohlenen und Nicht-Original-Ersatzteilen.
• Verwendung von nicht empfohlenen Reinigungsmitteln.
• Schäden, die durch Fremdkörper, Unfall, menschliche Handlungen oder Handlungen außerhalb der menschlichen
Kontrolle verursacht werden.
• Einführen von Fremdkörpern in das Gerät oder Öffnen des Gerätedeckels durch Fremdkörper.
• Der Hersteller übernimmt die volle Haftung, wenn der Benutzer die regelmäßige Wartung einhält und Originaler-
satzteile kauft.
14. HINWEISE
14.1. Anweisungen für den täglichen Gebrauch und die Wartung
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Bohnenbehälter und den Behälter für gemahlenen Kaffee gelangt.
• Öffnen Sie nicht die Tür, entfernen Sie nicht den Kaffeebohnenbehälter, die Abtropfschale, den Wassertank oder
andere Ersatzteile, während das Gerät in Betrieb ist.
• Füllen Sie nur sauberes, kaltes Wasser in den Wassertank; füllen Sie den Tank nicht mit heißem Wasser oder Eis;
• Es wird empfohlen, leicht geröstete Kaffeebohnen und Kaffeebohnen mit geringerem Fettgehalt zu verwenden. Es
wird nicht empfohlen, stark geröstete oder ölige Bohnen zu verwenden.
• Vorsicht vor Verbrennungen. Berühren Sie den Kaffeeauslauf nicht, wenn das Getränk ausgegossen wird.
• Reinigen Sie den Dispenser nicht mit einer Bürste, Scheuermitteln oder chemischen Reinigern. Reinigen Sie das
Gerät bei Bedarf mit einem weichen Tuch.
• Der Füllstand von Wasser und gemahlenem Kaffee muss niedriger sein als der markierte maximale MAX-Füllstand.
Wenn der maximale MAX-Füllstand nicht markiert ist, füllen Sie nicht mehr als 80 % des Behälters mit Wasser ein und
füllen Sie nicht mehr als 80 % des Behälters mit gemahlenem Kaffee ein.
• Schalten Sie den Strom nicht aus, während das Gerät Getränke zubereitet, einen Selbsttest durchführt oder sich
automatisch reinigt.
• Stellen Sie die Höhe des Kaffeeauslaufs entsprechend der Höhe der verwendeten Tassen ein.
• Korrekte Vorgehensweise zum Ausschalten des Geräts: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausschalten", das Gerät be-
ginnt automatisch mit der automatischen Spülung. Wenn die Spülung beendet ist, erlischt die Anzeige. Drücken Sie
dann die Netztaste. Trennen Sie dann das Gerät von der Stromversorgung.
• Reinigen Sie den Satzbehälter und den Schmutzwasserbehälter regelmäßig.
• Um eine gute Qualität des gebrühten Kaffees zu gewährleisten, empfiehlt es sich, den Wassertank regelmäßig zu
reinigen und das Wasser täglich zu wechseln.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn keine Wasserversorgung vorhanden ist. (Wenn das Gerät mit Leitungswasser
- 41 -
C).
o