7. INSTALLATION UND TEST DES GERÄTS
Die folgenden Handlungen dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die vom Gerätelieferanten autorisiert
wurden.
7.1. Installationsbedingungen
1. Merkmale des zu installierenden Bereichs
• Um Schäden am Gerät zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Richtlinien:
• Das Gerät muss auf einem stabilen, ebenen und ausreichend tragfähigen Untergrund aufgestellt werden, da sich
sonst die Gerätekonstruktion verziehen kann.
• Das Gerät muss von Wärmequellen und Orten mit hoher Umgebungstemperatur entfernt aufgestellt werden.
• Der Abstand zwischen der Stelle, an der das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen wird, und dem
Gerät selbst sollte weniger als 1 m betragen.
• Das Gerät muss so installiert werden, dass um das Gerät herum genügend Platz ist, um einen ungehinderten
Betrieb und eine ungehinderte Wartung zu ermöglichen.
• Die Rückseite des Geräts sollte nach der Installation mindestens 5 cm von der Wand entfernt sein, um eine ausre-
ichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
• Beachten Sie die örtlich geltenden Gesetze und Vorschriften bezüglich Sicherheit, Installation von Geräten und
Zubereitung von Lebensmitteln.
2. Umgebungsbedingungen in der Installationszone
• Um Schäden am Gerät zu vermeiden, müssen die folgenden Richtlinien beachtet werden:
• Die Umgebungstemperatur am Aufstellungsort des Geräts sollte nicht niedriger als + 10
+ 40
C sein.
o
• Die maximal zulässige Luftfeuchtigkeit am Aufstellungsort des Geräts beträgt 80 % rF.
• Der Einsatz im Freien ist nicht zulässig, da das Gerät durch ungünstige Witterungsbedingungen (Regen, Schnee,
Frost) beschädigt werden kann.
• Wenn das Gerät bei Temperaturen unter 0
3. Anschluss an die Netzstromversorgung
• Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz muss gemäß den örtlichen Vorschriften erfolgen. Die Spannung der
Spannungsversorgung des Geräts muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmen.
Vorsicht! Gefahr! Elektrisch betriebenes Gerät!
Die unten aufgeführten Richtlinien sollten befolgt werden:
• Die Parameter der Stromquelle, die das Gerät mit Strom versorgt, müssen mit den auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen Parametern übereinstimmen!
• Der elektrische Anschluss des Geräts muss der IEC 364 (DIN VDE 0100) entsprechen. Aus Sicherheitsgründen muss
das Gerät an einen 30-mA-Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden. (Ein Fehlerstromschutzschalter
vom Typ B schützt das Gerät und seinen Bediener im Falle eines Kurzschlusses oder elektrischen Fehlers).
• Schließen Sie das Gerät nicht an das Stromnetz an, wenn sein Netzkabel beschädigt ist. Der Austausch des Netz-
kabels und des Netzsteckers darf nur von einem vom Gerätehersteller autorisierten Reparaturdienst oder Fach-
personal durchgeführt werden.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, um das Gerät an die Stromversorgung anzuschließen! Beachten Sie bei
der Verwendung eines Verlängerungskabels die Hinweise des Herstellers und die örtlichen Vorschriften (Minde-
stquerschnitt: 1,5 mm2).
• Das Netzkabel des Geräts muss in geeigneter Weise gesichert werden, damit kein Mitarbeiter darüber stolpert.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel des Geräts keine scharfen Kanten berührt oder in der Luft hängt. Achten
Sie darauf, dass das Netzkabel nicht gedrückt oder gequetscht wird. Achten Sie außerdem darauf, das Netzkabel
nicht auf oder in der Nähe von Gegenständen mit hoher Temperatur zu verlegen und schützen Sie es vor Fett und
ätzenden Reinigungsmitteln.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Netzkabel und positionieren Sie es nicht um. Wenn das Gerät an den Netzstecker
angeschlossen ist, muss die Netzsteckdose während des Betriebs des Geräts leicht zugänglich sein, damit der
Stecker im Falle einer Störung schnell und einfach aus der Steckdose gezogen werden kann. Schließen Sie keinen
nassen Stecker an die Steckdose an. Schließen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen an die Spannungsversor-
gung an.
4. Anschluss an die Wasserversorgung
Minderwertige Produkte und Wasser können Schäden am Gerät verursachen. Bitte beachten Sie die folgenden Rich-
tlinien:
• Das Speisewasser muss aufbereitet sein und der Chlorgehalt sollte weniger als 100 mg / l betragen.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser mit ätzenden Stoffen oder verunreinigtes Wasser in die Kaffeemaschine ein-
gefüllt wird.
• Die maximale Karbonathärte beträgt 5 dH (deutsche Gradzahl). Die Wasserreaktion sollte neutral sein und zwi-
schen 6,5 und 7 pH liegen. Die Gesamthärte muss immer höher sein als die Karbonathärte - ist dies nicht der Fall,
sollten für kalkhaltiges Wasser geeignete Filter verwendet werden.
• Verwenden Sie nur einen neuen Satz Schläuche! Es ist nicht erlaubt, alte oder gebrauchte Wasserschlauchsets
anzuschließen.
• Der Wasseranschluss muss in Übereinstimmung mit dieser Anleitung und den örtlichen Vorschriften erfolgen.
Wenn das Gerät an eine neue Wasserleitung angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die Leitung sauber ist.
• Das Gerät muss mit einem Absperrventil an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Zusätzlich muss ein
Wasserdruckminderer mit einem G 3/8"-Anschluss in der Wasserleitung installiert werden (Reduzierung auf 0,3
MPa (3 bar) einstellen).
7.2. Installation
• Öffnen Sie den Gerätekarton, entnehmen Sie das Gerät und die Ersatzteile. Das Gerät und sein gesamtes Zubehör
dürfen nur an einem frostfreien Ort aufgestellt und gelagert werden.
• Entfernen Sie die Kaffeemaschine und das Zubehör, installieren Sie die Kühleinheit auf der rechten Seite der Kaf-
feemaschine.
C aufgestellt wurde:
o
- 25 -
C und nicht höher als
o