Fragen zum Notfall:
• Wenden Sie sich an den Hersteller des Reinigers (siehe Etikett), um die Nummer einer toxikologischen Klinik zu
erfahren.
12.2. Regeln zur Hygiene
1. Wasser:
Achtung: Bei unsachgemäßer Installation des Geräts und unsachgemäßem Umgang mit Wasser oder Verwendung
von unbehandeltem Wasser können Gesundheitsrisiken entstehen.
Beachten Sie sorgfältig die unten aufgeführten Richtlinien:
• Verwenden Sie nur sauberes Trinkwasser.
• Wasser mit ätzenden Stoffen darf nicht in das Gerät gegossen werden.
• Die maximale Karbonathärte beträgt 5 dH (deutsche Gradzahl). Die Wasserreaktion sollte neutral sein und zwi-
schen 6,5 und 7 pH liegen. Die Gesamthärte muss immer höher sein als die Karbonathärte - ist dies nicht der Fall,
sollten für kalkhaltiges Wasser geeignete Filter verwendet werden.
• Die Gesamthärte muss immer höher sein als die Karbonathärte - ist das Gegenteil der Fall, verwenden Sie Filter,
die für kalkhaltiges Wasser geeignet sind.
• Das Gerät sollte auch direkt an die Wasserquelle angeschlossen werden.
• Der Chlorwert sollte weniger als 100 mg/l betragen.
• Das Gerät muss mit einem Wassertank (extern oder intern) verwendet werden.
• Der Wassertank muss täglich mit frischem Wasser gefüllt werden.
• Der Wassertank muss vor dem Befüllen gereinigt werden.
2. Kaffee:
Vorsicht: Abgestandener und unsachgemäß zubereiteter Kaffee kann gesundheitliche Risiken verursachen
Die folgenden Richtlinien sollten unbedingt beachtet werden:
• Überprüfen Sie die Kaffeepackung.
• Befüllen Sie den Automaten nur mit Kaffeebohnen, die den Tagesverbrauch nicht überschreiten.
• Verschließen Sie den Bohnenbehälter nach dem Befüllen mit Kaffeebohnen sofort.
• Lagern Sie die Kaffeebohnen in einem trockenen, kühlen und verschließbaren Raum.
• Lagern Sie Kaffeebohnen entfernt von Reinigungsmitteln.
• Verwenden Sie zum Mahlen und Brühen immer frische Kaffeebohnen.
• Überprüfen Sie vor der Verwendung immer, ob das Verfallsdatum des Kaffees nicht überschritten ist.
• Nachdem Sie eine neue Packung geöffnet und den Behälter mit Kaffeebohnen gefüllt haben, verschließen Sie die
Packung fest, um eine Verunreinigung der in der Packung verbliebenen Bohnen zu vermeiden.
3. Milch:
Achtung: Unfrische und unsachgemäß gelagerte Milch kann zu gesundheitlichen Risiken führen!
Die folgenden Richtlinien sollten unbedingt beachtet werden:
• Verwenden Sie keine Rohmilch.
• Verwenden Sie nur pasteurisierte oder wärmebehandelte Milch.
• Verwenden Sie nur homogenisierte Milch.
• Die Milch muss zwischen 3-5 °C liegen.
• Tragen Sie beim Ausgießen der Milch Handschuhe.
• Verwenden Sie nur Milch aus der Originalverpackung.
• Die Verwendung des Originalbehälters zum Einfüllen von Milch ist nicht erlaubt. Waschen Sie den Behälter, bevor
Sie Milch einfüllen.
• Kontrollieren Sie den Milchbehälter.
• Füllen Sie nur so viel Milch in den Behälter, dass Ihr Tagesbedarf nicht überschritten wird.
• Nachdem Sie den Behälter mit Milch gefüllt haben, schließen Sie den Deckel auf dem Behälter und dann den
Kühlschrank (gilt für Außen- und Innenbehälter).
• Lagern Sie Milch in einem trockenen, kalten, geschlossenen Raum (höchste Temperatur 7
• Halten Sie Milch von Reinigungsmitteln fern.
• Verwenden Sie immer frische Milch.
• Achten Sie darauf, dass Sie die Milch während ihrer Haltbarkeit verwenden.
• Verschließen Sie nach dem Öffnen des Milchbehälters und dem Befüllen den Behälter fest, um Verunreinigungen
zu vermeiden.
13. HAFTUNG UND GARANTIE
13.1. Verantwortung des Geräteanwenders
• Alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Reparatur und Wartung des Gerätes dürfen nur durch den Reparatur-
service des Herstellers oder durch vom Hersteller autorisiertes Personal durchgeführt werden.
• Wenn Sie Probleme mit dem Gerät aufgrund von Werksfehlern feststellen, informieren Sie den Hersteller des Ge-
räts.
• Es ist verboten, Sicherheitselemente wie z. B. das Sicherheitsventil, den Sicherheitsthermostat zu reparieren. Er-
setzen Sie alle Komponenten durch neue.
• Alle diese Tätigkeiten dürfen nur durch den Reparaturservice des Geräteherstellers oder durch vom Hersteller
autorisiertes Personal durchgeführt werden.
13.2. Garantie und Entschädigung
Bei Personen- oder Sachschäden, die durch die nachfolgend aufgeführte Fahrlässigkeit verursacht werden, ist der
Hersteller des Geräts von der Haftung für den Schaden befreit.
• Nichteinhaltung.
• Unsachgemäßes Installieren, Prüfen, Bedienen, Reinigen, Warten und Reparieren der Geräte.
• Nichteinhaltung der periodischen Wartungsintervalle.
• Betreiben Sie das Gerät, wenn die Sicherheitseinrichtung beschädigt, falsch installiert oder ausgefallen ist.
• Betreiben des Gerätes ohne Beachtung der einschlägigen Vorschriften über das Gerät, dessen Installation, Betrieb
und Wartung.
• Unsachgemäße Verwendung des Geräts oder Verwendung eines beschädigten Geräts.
- 41 -
C).
o