Messeinrichtung
Gerätearchitektur
4
Ue
Induzierte Spannung
B
Magnetische Induktion (Magnetfeld)
L
Elektrodenabstand
I
Stromstärke
v
Durchflussgeschwindigkeit
Beim magnetisch-induktiven Messprinzip entspricht der fließende Messstoff dem bewegten Leiter.
Die induzierte Spannung (U
über zwei Messelektroden dem Messverstärker zugeführt. Über den Rohrleitungsquerschnitt (A)
wird das Durchflussvolumen (Q) errechnet. Das magnetische Gleichfeld wird durch einen geschalte-
ten Gleichstrom wechselnder Polarität erzeugt.
Berechnungsformeln
• Induzierte Spannung U
= B · L · v
e
• Volumendurchfluss Q = A · v
Das Gerät besteht aus Messumformer und Messaufnehmer.
Das Gerät ist als Kompaktausführung verfügbar:
Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit.
Dosimag
Geräteausführung: Zwei Impuls-/Frequenz-/Schaltausgänge
Die Geräteausführung verfügt über zwei Impuls-/Frequenz-/Schaltausgänge → 10.
v
I
) verhält sich proportional zur Durchflussgeschwindigkeit (v) und wird
e
Messumformer
• Werkstoffe:
– Messumformergehäuse: Rostfreier Stahl 1.4308 (304)
– Gehäusedichtung: EPDM
• Konfiguration:
Via Bedientools (z.B. FieldCare)
Messaufnehmer
• Nennweitenbereich: DN 4 (⁵⁄₃₂"), DN 8 (³⁄₈"), 15 (½"), 25 (1")
• Werkstoffe:
– Messaufnehmergehäuse: Rostfreier Stahl 1.4308 (304)
– Messrohr: Rostfreier Stahl 1.4301 (304)
– Messrohrauskleidung: PFA
– Dichtungen Prozessanschluss: EPDM, Silikon, Viton
– Elektroden: 1.4435 (316L); Option Alloy C22, 2.4602 (UNS
N06022), Tantal, Platin
A0023381
U
e
I
B
L
Endress+Hauser
Dosimag
A0017035