Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HORSCH Terminal ME Betriebsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

So ermitteln Sie die Abstände bei Maschinen mit einem Anbau- und Anhängegerät
mit einem ISOBUS Jobrechner:
þ Der Jobrechner des benutzten Gerätes ist an das Terminal angeschlossen
þ Im Jobrechner ist die Geometrie des Gerätes konfiguriert.
1. Abstand zwischen dem Anhängepunkt des Anbau- oder Anhängegerätes und
dem GPS-Empfänger messen.
2. Gemessenen Abstand als Parameter „Offset X" eingeben.
3. Abstand zwischen der Längsachse der Maschine und dem GPS-Empfänger
messen.
4. Gemessenen Abstand als Parameter „Offset Y" eingeben.
So ermitteln Sie die Abstände bei Selbstfahrern mit einem ISOBUS Jobrechner:
þ Der Jobrechner des benutzten Gerätes ist an das Terminal angeschlossen
þ Im Jobrechner ist die Geometrie des Gerätes konfiguriert.
1. 0 cm als Parameter „Offset X" eingeben.
2. Abstand zwischen der Längsachse der Maschine und dem GPS-Empfänger
messen.
3. Gemessenen Abstand als Parameter „Offset Y" eingeben.
Bei Maschinen ohne einen Jobrechner
Bei Nicht-ISO-Maschinen gibt es keinen Jobrechner, in dem die sog. Maschinenge-
ometrie eingestellt wird. Deshalb muss die Position des GPS-Empfängers im Bezug
zum Arbeitspunkt eingegeben werden.
So ermitteln Sie die Abstände bei allen Geräten ohne einen ISOBUS Jobrechner:
1. Abstand zwischen Arbeitspunkt und dem GPS-Empfänger messen. z.B.: vom
Spritzbalken zum GPS-Empfänger.
2. Gemessenen Abstand als Parameter „Offset X" eingeben.
3. Abstand zwischen der Längsachse der Maschine und dem GPS-Empfänger
messen.
4. Gemessenen Abstand als Parameter „Offset Y" eingeben.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis