þ Sie haben eine Navigation gestartet.
1.
⇨ Das Funktionssymbol wird rot:
⇨ Hinter dem Traktorsymbol wird eine grüne Spur gezogen. Sie markiert die Befah-
rungen.
9.7.4 GPS kalibrieren
Falls Sie ein RTK-System oder ein anderes GPS-System mit hochgenauem Signal
einsetzen, ist dieses Kapitel nicht relevant.
Für GPS-Systeme mit einer absoluten Genauigkeit > 30 cm kann ein mit der Feldum-
fahrung ein Referenzpunkt gesetzt werden, der bei einer späteren Wiederbenutzung
der Feldgrenzen und Fahrspuren zum Kalibrieren einer vorhandenen Positionsabwei-
chung genutzt werden kann.
Wofür brauchen Sie den Referenzpunkt?
Mit Hilfe des Referenzpunktes können Sie die tatsächlichen GPS-Koordinaten mit den
gespeicherten GPS-Koordinaten abgleichen und eventuelle Drifts (Verschiebungen)
ausgleichen.
Zur Kalibrierung des GPS-Signals braucht man einen festen Punkt auf dem Boden.
Den so genannten Referenzpunkt 1. Bei der Kalibrierung des GPS-Signals werden
die gespeicherten Koordinaten des Referenzpunktes mit den aktuellen Koordinaten
verglichen und abgestimmt.
Links - Feld mit kalibriertem GPS-Signal; Rechts - Feld ohne ein kalibriertes GPS-Signal
Wenn Sie den Referenzpunkt nicht setzen und das GPS-Signal nicht jedes Mal vor
der Arbeit kalibrieren, passiert Folgendes:
Die gespeicherten GPS-Koordinaten der Feldgrenze, der Leitspuren etc. unterschei-
¾
den sich von den realen.
Dadurch können Sie Teile des Feldes nicht bearbeiten, da sie sich laut GPS außer-
¾
halb der Feldgrenze befinden.
Um eine maximale Präzision zu erreichen müssen Sie daher:
Bei jedem Feld, bei der ersten Bearbeitung, einen Referenzpunkt setzen.
¾
Vor jeder Bearbeitung das GPS-Signal kalibrieren.
¾
- Befahrungen aufzeichnen.
101