1.22 Restrisiken
Restrisiken
Restrisiko
Körperverletzung, Sachschaden durch
Fallen von angehobenen Teilen
Körperverletzung, Sachschaden durch
Kippen oder Fallen des Produkts durch
Nichteinhaltung der angegebenen An-
ziehmomente
Körperverletzung, Sachschaden durch
Stromschlag bei Beschädigung des An-
schlusskabels
Körperverletzung, Sachschaden durch
verschütteten, ausgetretenen Schmier-
stoff
Verlust der elektrischen Schutzfunktion
durch fehlerhafte Montage von elektri-
schen Bauteilen nach einer Reparatur
Behälter mit Folgeplatte steht unter Fe-
derspannung
Warnung vor Körperverletzung durch
Einzug, Quetschen oder Scheren bei lau-
fender Pumpe durch Kontakt mit dem
Rührflügel bei geöffnetem Behälter-de-
ckel.
Lebensphasen: A = Transport, B = Montage, C = Erste Inbetriebnahme, D = Betrieb, E = Reinigung, F = Wartung, G = Störung, Reparatur,
H = Stilllegung, K = Entsorgung
Möglich in Lebensphase
A B C
G H K • Unbefugte Personen fernhalten.
B C
G
B C D E F G H
B C D
F G H K • Sorgfalt beim Füllen des Behälters und beim Anschlie-
G
G
B C D E F G
12
Vermeidung / Abhilfe
• Es dürfen sich keine Personen unter angehobenen Tei-
len aufhalten.
• Teile mit geeigneten Hebezeugen anheben.
• Angegebene Anziehmomente einhalten.
• Produkt nur an ausreichend tragfähigen Bauteilen be-
festigen.
• Sind keine Anziehmomente angegeben, sind die An-
ziehmomente entsprechend der Schraubengröße für
Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 anzuwenden.
• Anschlusskabel vor der erstmaligen Verwendung und
anschließend in regelmäßigen Intervallen auf Beschädi-
gungen prüfen.
• Kabel nicht an beweglichen Teilen oder Scheuerstellen
montieren. Sollte dies nicht zu vermeiden sein, Knick-
schutzspiralen bzw. Schutzrohre verwenden.
ßen oder Lösen der Schmierstoffleitungen.
• Nur für den angegebenen Druck geeignete Hydraulik-
verschraubungen und Schmierleitungen verwenden.
• Schmierleitungen nicht an beweglichen Teilen oder
Scheuerstellen montieren. Sollte dies nicht zu vermei-
den sein, Knickschutzspiralen bzw. Schutzrohre zu ver-
wenden.
• Nach dem Austausch von elektrischen Bauteilen ist
eine elektrische Sicherheitsprüfung gemäß EN 60204-
1 durchzuführen.
• Behälter mit Folgeplatte nur entfernen, wenn die Feder
möglichst entspannt ist (d.h. Behälter ist leer).
• Geeignete Schutzmaßnahme, z.B. Halteband, beim Lö-
sen des Behälters vorsehen. Nicht mit dem Kopf direkt
über dem Behälter arbeiten.
• Niemals bei laufender Pumpe in den Behälter fassen.
• Behälterdeckel nur entfernen, wenn die Pumpe zuvor
elektrisch vom Netz getrennt wurde.
Tabelle 3