4.7 Ultraschallsensor
Technische Daten
Parameter
Blindzone
Grenztastweite
Ultraschallfrequenz
Schallfrequenz
Auflösung
Genauigkeit
Wiederholgenauigkeit
Erfassungsbereich in Zentimetern
Betriebsspannung U
B
Restwelligkeit
Leerstromaufnahme
Anschlussart
Ansprechverzug
Bereitschaftsverzug
Schutzart nach EN 60529
Betriebstemperaturbereich
Schaltpunkte
Normenkonformität
Anzeigeelemente
Gehäusematerial
Schaltausgang
HINWEIS
Die angegebene Schutzart setzt die Verwendung von für die jeweilige Schutzart geeigneten Anschlussbuchsen und Kabeln voraus. Bei
Verwendung von Anschlussbuchsen und Kabeln mit niedrigerer Schutzart erfolgt die Einordnung nach der niedrigsten angegebenen
Schutzart.
Wert
0-65 mm
600 mm
ca. 400 kHz
3,7 Hz
0,18 mm
± 1 %
± 15 %
9-30 VDC (verpolfest)
± 10%
≤ 60mA
M12 Stecker 5-polig
272 ms
< 300 ms
IP65 / IP67 (abhängig von der verwendeten Kabeldose)
- 40 °C bis + 70 °C
Vollmeldung D1; Leermeldung D2 entsprechend der Behältergröße; Vorleermeldung D3
auf Kundenwunsch programmierbar, voreingestellt 10 mm über Leermeldung (wahlweise
nutzbar)
DIN EN IEC 60947-5-2
LED grün/LED orange
Schaltausgang gesetzt / nicht gesetzt
PBT, Poyester, Ultraschallwandler: PUR, Epoxidharz mit Glasanteil
3x pnp; UB-2V; lmax = 3 x 200 mA; Schließer, kurzschlussfest
25
Die dunkelgrauen Flächen (A) geben den Bereich an, in
dem der Normalreflektor (Rohr) sicher erkannt wird. Die
hellgrauen Flächen (B) stellen den Bereich dar, in dem ein
großer Reflektor (wie z.B. eine Schmierstoffoberfläche)
noch erkannt wird, vorausgesetzt, er ist optimal zum Sen-
sor ausgerichtet. Außerhalb der hellgrauen Fläche ist keine
Auswertung mehr möglich.
Tabelle 11