Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BP 419
BP 310
Betriebsanleitung
Notice d'instructuion
TYP 2075
TYP 2076
TYP 2077
TYP 2079
abgebildet ist das Modell BP419 mit Schieberahmen
Paul Forrer AG
Industriestrasse 27
T +41 44 439 19 93 (DE)
8962 Bergdietikon
T +41 44 439 19 94 (FR)
www.paul-forrer.ch
E info@paul-forrer.ch
L'illustration montre le modèle BP419 avec coulissant
3 - 67
68 - 131
11.2010 – 180990-0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CanyCom BP 419

  • Seite 1 BP 419 BP 310 Betriebsanleitung 3 - 67 Notice d’instructuion 68 - 131 TYP 2075 TYP 2076 TYP 2077 TYP 2079 abgebildet ist das Modell BP419 mit Schieberahmen L'illustration montre le modèle BP419 avec coulissant 11.2010 – 180990-0 Paul Forrer AG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtiges vorangestellt ....... . .6 1. Sicherheit......... .9 Sicherheits- und Warnschilder .
  • Seite 4 Anhalten ............32 Gangwechsel .
  • Seite 5 Elektrische Anlage ........57 Batterie (Modell mit Elektrostarter) .
  • Seite 6 Hinweise für Bediener und Servicepersonal Vielen Dank für den Erwerb des Fahrzeugs. Die vorliegende Betriebsanleitung enthält Informationen, die für einen sicheren und effizienten Ge- brauch des Fahrzeugs durch den Bediener und das Servicepersonal erforderlich sind. Stellen Sie vor jeder Bedienung des Fahrzeugs sicher, dass Sie die vorliegende Betriebsanleitung sorgfältig durch- gelesen und ihren Inhalt verstanden haben.
  • Seite 7 Hinweise für den Fahrzeugbesitzer VORSICHT Stellen Sie sicher, dass alle Bediener des Fahrzeugs, einschließlich der Personen, die es mieten oder vermieten, eine Kopie dieser Betriebsanleitung ausgehändigt bekom- men und dass sie darüber aufgeklärt werden, wie wichtig es ist, die Bestimmungen der Betriebsanleitung zu lesen und zu beachten.
  • Seite 8: Garantie Und Kundendienst

    Garantie und Kundendienst Garantie CHIKUSUI CANYCOM, Inc. gewährt Ihnen Garantie über den für Sie zuständigen CANYCOM-Händ- ler. Eine Kopie dieser Garantie finden Sie im Anhang dieses Handbuchs. Kundendienst Wenden Sie sich im Falle von Kundendienstaufträgen oder bei allen Fragen und Problemen in Zu- sammenhang mit Ihrem Raupentransporter an Ihren CANYCOM-Händler oder unser Kundendienst-...
  • Seite 9: Sicherheit

    • Warnschilder unverzüglich ersetzen, falls sie entfernt wurden oder verloren gegangen bzw. unleserlich geworden sind. Anhand der Teilenummer, die auf dem Warnschild oder im vorliegenden Handbuch angegeben ist, können Sie bei Ihrem CANYCOM-Händler ein Ersatzschild bestellen. BP310, BP419 - Schieberahmen...
  • Seite 10 Sicherheit BP419 - Lademulde...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sicherheit Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt sind allgemeine Sicherheitshinweise aufgeführt, die beim Betrieb und bei der Wartung des Raupentransporters zu beachten sind. Lesen Sie die Hinweise in diesem Abschnitt und im gesamten Handbuch sorgfältig, machen Sie sich mit deren Inhalt vertraut und befolgen Sie diese beim Betrieb und bei der Wartung des Raupentransporters.
  • Seite 12: Vor Inbetriebnahme

    Sicherheit Vor Inbetriebnahme • Beim Betrieb oder der Wartung des Fahrzeugs empfehlen wir das Tragen von Sicherheits- schuhen, langen Hosen, Schutzhelm, Schutzbrille und Gehörschutz. Eine geeignete Klei- dung vermindert das Verletzungsrisiko. Lange Haare, die offen getragen werden, das Tragen von loser Kleidung oder Schmuck sind für den Betrieb des Fahrzeugs ungeeignet, da sie sich in den beweglichen Teilen des Fahrzeugs verfangen können.
  • Seite 13: Allgemeine Hinweise Zum Fahren

    Sicherheit Allgemeine Hinweise zum Fahren • Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen, weil sich gefährliches Kohlenmono- xid ansammeln kann. • Motor, Auspufftopf und -rohr nicht berühren, solange der Motor läuft oder kurz nachdem er abgestellt wurde. Diese Bereiche sind sehr heiß und Sie könnten sich Verbrennungen zufügen.
  • Seite 14: Fahren Am Hang

    Sicherheit • Fahren Sie auf rutschigem Untergrund langsam und sehr vorsichtig, damit Sie nicht ins Schleudern oder Gleiten geraten. Fahren Sie niemals auf Eis. • Stellen Sie beim Rückwärtsfahren stets sicher, dass sich hinter dem Fahrzeug keine Per- sonen oder Hindernisse befinden. Vergewissern Sie sich, dass Sie gefahrlos zurücksetzen können, dann fahren Sie langsam los und vermeiden Sie abrupte Richtungswechsel.
  • Seite 15 Sicherheit • Befahren Sie niemals einen Hang, auf dem Sie sich nicht ganz sicher fühlen. Vermeiden Sie Fahrten auf Hängen, die Ihnen so uneben, rutschig oder locker erscheinen, dass Sie mit dem Fahrzeug darauf umkippen könnten. • Halten Sie vor Abwärtsfahrten am Hang kurz an und legen Sie mit dem Gangwahlhebel ei- nen der drei niedrigsten Gänge ein (Fahrstufe auf „Low”).
  • Seite 16: Kippen Der Pritsche

    Sicherheit Das Fahrzeug beladen und Fahrten im beladenen Zustand • Die maximale Zuladung beträgt 400 kg beim Modell BP419 und 300 kg beim Modell BP310. Diese Zuladungsgrenze darf unter keinen Umständen überschritten werden. • Beim Fahren im beladenen Zustand darf eine Hangneigung von 20° nicht überschritten werden.
  • Seite 17 Sicherheit Abstellen des Transporters • Stellen Sie den Transporter auf einer waagerechten, ebenen und stabilen Fläche ab. Trans- porter nicht an einem gefährlichen Ort abstellen. Niemals an einem Hang mit einer Hang- neigung von über 15° abstellen. Auch ein Abstellen des Transporters an Hängen mit einer Hangneigung von unter 15°...
  • Seite 18: Wartung

    Sicherheit Wartung • Führen Sie niemals Wartungsarbeiten bei laufendem Motor durch. Sollte es absolut not- wendig sein, Wartungsarbeiten bei laufendem Motor durchzuführen, achten Sie darauf, dass Sie Hände, Füße und Kleidung sowie alle anderen Körperteile von den beweglichen Teilen fernhalten, insbesondere von den Riemen seitlich am Transporter. •...
  • Seite 19: Bedienelemente Und Komponenten

    Bedienelemente und Komponenten Bezeichnung und Funktion der Bedienelemente Vorwärts (Modell BP419 mit Elektrostarter) (Modell BP419) (Modell BP419 mit Elektrostarter) Rückwärts Die Abbildung zeigt das Modell BP419 mit Schieberahmen. Die anderen Modelle unterscheiden sich in manchen Details. (Modell BP310) 3573M-0201-010E...
  • Seite 20 Bedienelemente und Komponenten Gashebel ....Der Gashebel dient zur Erhöhung oder Verringerung der Motordrehzahl. Totmannhebel ....Der Totmannhebel dient zum Ein- und Auskuppeln der Fahrkupplung.
  • Seite 21: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten VORSICHT Lesen Sie für den korrekten Gebrauch des Geräts die technischen Daten sorgfältig durch. BP419 BP310 Modell und Typ Schiebe- 3 klappbare Schiebe- Bordwände Lademulde rahmen rahmen Gewicht 190 [175] 205 [190] 205 [190] Maximale Zuladung kN (kgf) 3,92 (400) 2,94 (300)
  • Seite 22 Technische Daten BP419 BP310 Modell und Typ Schiebe- 3 klappbare Schiebe- Lademulde rahmen Bordwände rahmen Kraftstoffverbrauch g/kW·h(g/PS·h) 313 (230) Tankinhalt Liter Ölfüllmenge Liter Zündung elektronisch Zündkerze NGK BPR6HS Batterietyp YTX5L-BS-GY1C [-] – Spannung 12 [-] – Batteriekapazität, 10 4 [-] –...
  • Seite 23: Inhalt Der Werkzeugtasche

    Technische Daten Inhalt der Werkzeugtasche Inhalt Menge Bemerkung Betriebsanleitung die vorliegende Anleitung Motor-Betriebsanleitung Werkzeug für Motorwartung zur Wartung des Motors Ablaufrinne zum Motor-Ölwechsel...
  • Seite 24: Betrieb

    Betrieb Vorbereitende Maßnahmen Kontrolle vor der Inbetriebnahme Führen Sie vor der Inbetriebnahme des Raupentransporters stets eine Kontrolle durch. In der Wartungstabelle (Seite 40) sind alle Inspektions- und Kontrollarbeiten sowie die Vorgehens- weise aufgeführt. Kontrolle des Kraftstoffvorrats und Kraftstoff nachfüllen WARNUNG - Beim Nachfüllen von Kraftstoff sind offene Flammen und Funken fernzuhalten.
  • Seite 25: Anpassung Des Lenkhebelwinkels

    Betrieb Anpassung des Lenkhebelwinkels VORSICHT - Quetschgefahr! Halten Sie Ihre Hände und Finger beim Verstellen des Lenkhebels aus dem Gefahrbereich heraus. - Vergewissern Sie sich, dass der Lenkhebel nach dem Verstellen sicher verriegelt ist. Bewegen Sie dafür den Lenkhebel nach vorne und hinten, um festzustellen, ob er fest verriegelt ist.
  • Seite 26: Fahrbetrieb

    In diesen Höhen ist die einwandfreie Funktionsfähigkeit des Transporters nicht gewährleistet. Der Einsatz des Transporters unter solchen Voraussetzungen kann zu Unfällen oder zur Beschädigung des Transporters führen. Wenn Sie beab- sichtigen, den Transporter in solchen Höhen einzusetzen, wenden Sie sich bitte an Ihren CANYCOM-Händler.
  • Seite 27 Betrieb 1. Überzeugen Sie sich, dass sich der Totmannhebel in Totmannhebel (Abb.: BP419) der Stopp-Stellung befindet. Stopp HINWEIS Das Modell mit Elektrostarter ist mit einem Sicher- heitsschalter ausgerüstet und kann nur gestartet werden, wenn sich der Totmannhebel in der Stopp- Stellung befindet.
  • Seite 28: Modell Mit Elektrostarter

    Betrieb 5. Betätigen Sie den Gashebel etwas in Richtung Gashebel „FAST” (schnell). BP419 6. Drücken Sie den Hauptschalter und drehen Sie ihn in die Stellung „RUN”, bis er in dieser Stellung einrastet. Hauptschalter 3572M-0402-030E BP310 6. Drehen Sie den Hauptschalter auf „ON”. Hauptschalter Modell mit Elektrostarter 7.
  • Seite 29: Modell Mit Seilzugstarter

    Betrieb Modell mit Seilzugstarter Starter-Handgriff 7. Zum Starten des Motors ziehen Sie das Seil heraus, indem Sie kräftig am Starter-Handgriff ziehen. So- bald der Motor angesprungen ist, Seil vorsichtig in die Ausgangslage zurückführen. 3572M-0402-050E 8. Sobald der Motor läuft, Gashebel in die Stellung Gashebel „SLOW”...
  • Seite 30: Fahrbetrieb

    Betrieb Fahrbetrieb WARNUNG - Verweisen Sie alle Personen aus dem Gefahrenbereich des Raupentransporters. - Stellen Sie den Lenkhebel im richtigen Winkel ein. Ist der Lenkhebel nicht korrekt an die Größe des Bedieners angepasst, ist kein sicherer Betrieb des Fahrzeugs gewähr- leistet.
  • Seite 31 Betrieb 1. Überzeugen Sie sich davon, dass die Umgebung des Totmannhebel (Abb.: BP419) Transporters sicher ist. 2. Stellen Sie sicher, dass sich der Totmannhebel in der Stopp Stellung „STOPP” befindet. 3. Legen Sie mit dem Gangwahlhebel und dem Fahr- High stufenhebel einen beliebigen Gang bzw.
  • Seite 32: Anhalten

    Betrieb 6. Betätigen Sie den linken Lenkhebel, um nach links zu Fahrt nach links fahren. (vorwärts) Lenkhebel (links) Fahrt nach links (rückwärts) (Abb.: BP419) 3573M-0402-030E 7. Betätigen Sie den rechten Lenkhebel, um nach Fahrt nach rechts (Abb.: rechts zu fahren. (vorwärts) BP419) Lenkhebel...
  • Seite 33: Gangwechsel

    Betrieb 2. Zum Anhalten Totmannhebel in die Stellung Tankanzeige Totmannhebel „STOPP” betätigen. Stopp Tankdeckel 3572M-0401-040E 3572M-0402-130E Gangwechsel WARNUNG - Vor jedem Gangwechsel ist das Fahrzeug anzuhalten. - Legen Sie die Gänge stets richtig ein. Wird das Getriebe nicht richtig geschaltet, kann der Gang herausspringen und Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
  • Seite 34: Abstellen Des Raupentransporters

    Betrieb Abstellen des Raupentransporters WARNUNG - Stellen Sie den Raupentransporter stets auf einem festen und ebenen Untergrund ab. Stellen Sie ihn niemals in einer potentiellen Gefahrenzone ab. - Ein Abstellen am Hang ist zu vermeiden. Niemals auf einer Hangneigung von 15° oder mehr abstellen.
  • Seite 35 Betrieb BP310 4. Hauptschalter in die OFF-Stellung betätigen und der Motor wird abgestellt. Hauptschalter 5. Kraftstoffhahn schließen. HINWEIS - Läuft der Motor mit niedriger Drehzahl, sammeln Kraftstoffhahn sich an der Zündkerze Rußablagerungen an. Wurde der Motor längere Zeit im niedrigen Drehzahlbereich betrieben, sollte er eine Weile mit hoher Drehzahl betrieben werden, um die Rußablagerungen zu ver- brennen.
  • Seite 36: Arbeiten Mit Dem Raupentransporter

    Betrieb Arbeiten mit dem Raupentransporter Ladepritsche kippen WARNUNG - Überzeugen Sie sich davon, dass die Umgebung des Transporters sicher ist, bevor Sie die Pritsche kippen. - An Hängen ist das Kippen der Pritsche zu vermeiden. Der Transporter könnte umkip- pen. VORSICHT - Befindet sich der Schwerpunkt der Last im vorderen Bereich der Pritsche, sollte das Kippen der Pritsche vermieden werden.
  • Seite 37: Einsatz Der Sicherheitsstange

    Betrieb Ladepritsche ablassen (Abb.: BP419) 3. Kipphebel ergreifen und nach unten drücken. 4. Kipphebel so weit nach unten drücken, bis er einras- tet. Überzeugen Sie sich davon, dass der Kipphebel sicher in der unteren Stellung verriegelt ist. HINWEIS Kipphebel - Zum Hochstellen bzw. Ablassen der Pritsche ist 3573M-0403-020E stets der Kipphebel zu verwenden.
  • Seite 38: Einsatz Des Schieberahmen (Modell Mit Schieberahmen)

    Betrieb Einsatz des Schieberahmens (Modell mit Schieberahmen) VORSICHT - Beim Einsatz des Transporters muss der Schieberahmen stets verriegelt sein. - Den Schieberahmen nicht weiter als bis zur schwarzen Linie an der Schieberahmen- stange herausziehen, da er ansonsten beschädigt werden könnte. 1.
  • Seite 39: Einsatz Mit Offenen Seitenplatten (Modell Mit 3 Klappbaren Bordwänden)

    Betrieb Einsatz mit offenen Seitenplatten (3 klappbare Bordwände) VORSICHT - Bei Einsatz des Raupentransporters mit offenen Seitenplatten muss die Frontplatte in der vertikalen Position verriegelt oder ganz entfernt werden. - Wird der Raupentransporter mit offener Seitenplatte eingesetzt, muss der Rohrrah- men an der Seitenplatte entfernt werden.
  • Seite 40: Wartung

    - Vor jedem Einsatz der Maschine sind die Kontrollen vor Inbetriebnahme (KVI), die monatlichen und die jährlichen Kontrollen durchzuführen. - Für einige Arbeiten in der folgenden Tabelle sind technische Kenntnisse oder spezielle Werkzeu- ge und Messinstrumente nötig. Zur Durchführung dieser Arbeiten wenden Sie sich bitte an Ihren CANYCOM-Händler. Wartungs Punkt Beschreibung...
  • Seite 41 *Wenn keine ungewöhnlichen Ventilgeräusche √ Ventilspiel hierzu an Ihren auftreten und der Motor ruhig läuft, kann dieser Punkt CANYCOM-Händler. übersprungen werden. Die Kompression muss normal sein. Wenden Sie sich * Wenn der Motor ruhig läuft und der Abgaszustand im √...
  • Seite 42 Wartung Wartungs Punkt Beschreibung Bemerkungen -intervalle Kontrollieren/ √ √ Die Keilriemenspannung muss korrekt sein. Einstellen: Seite 53 Den Keilriemen auf Beschädigung, Verschleiß, und Keilriemen √ √ Verschmutzung überprüfen. Er muss frei von Öl oder Fett sein. Bei der Kupplungsbetätigung dürfen keine Geräusche √...
  • Seite 43 Batterie vorhanden sein. Die Kabel müssen fest angeschlossen sein. √ √ Auf sichere Anschlüsse prüfen. Verkabelung √ √ Die Verkabelung darf keine Beschädigung aufweisen. Wenden Sie sich Lade- √ Die Batterie muss normal geladen sein. hierzu an Ihren System CANYCOM-Händler.
  • Seite 44: Kraftstoff- Und Schmiermitteltabelle

    Wartung Kraftstoff- und Schmiermitteltabelle Punkt Intervall Vorgeschriebenes Produkt Füllmenge bleifreies Benzin 2,5 Liter (BP419) Kraftstoff nach Bedarf (handelsüblicher Kraftstoff für Otto- motoren) 1,6 Liter (BP310) Ölstand: täglich kontrollieren, ggf. auffüllen Motoröl für Benzinmotoren 0,5 Liter (BP419) Motoröl API-SE oder höher Ölwechsel: SAE 10W-30 oder SAE 10W-40 0,4 Liter (BP310)
  • Seite 45: Liste Der Verschleiß- Und Ersatzteile

    Wartung Liste der Verschleiß- und Ersatzteile VORSICHT - Für den Austausch von Betriebsstoffen und Teilen dürfen nur CANYCOM-Original- produkte verwendet werden. Punkt Teilenummer Wechselintervalle Menge Motor Luftfilterelement KA01091AA004 Bei Beschädigung ersetzen. Zündkerze (NGK BPR6HS) KE410009AA Bei Beschädigung ersetzen. Kraftstofffilter KF31035AA003 Bei Beschädigung ersetzen.
  • Seite 46: An- Und Abbau Von Schutzverkleidungen

    Wartung An- und Abbau von Schutzverkleidungen VORSICHT - Beim An- und Abbau von Schutzverkleidungen besteht Schnitt- und Quetschgefahr. Achten Sie deshalb auf scharfe Kanten und Quetschstellen. - Überzeugen Sie sich davon, dass alle zu Reparatur- und Inspektionszwecken abge- nommenen Verkleidungen wieder ordnungsgemäß angebracht wurden. Haube Abbau 1.
  • Seite 47: Motor

    Wartung Motor WARNUNG - Vor jeglichen Wartungsarbeiten Motor abstellen. - Motor vor der Wartung abkühlen lassen. Der Motor ist nach dem Betrieb sehr heiß und es besteht Verbrennungsgefahr. - Beim Hantieren mit Kraftstoff offene Flammen und Funken fernhalten. Motoröl VORSICHT - Abgelassenes Altöl vorschriftsmäßig entsorgen.
  • Seite 48 Wartung Öl nachfüllen 1. Öleinfüllschraube entfernen. Öleinfüllschraube Öleinfüllschraube 2. Um Öl nachzufüllen, beachten Sie bitte die Bestim- mungen im „Bedienerhandbuch für den Motor” 3. Ölstand überprüfen. 4. Öleinfüllschraube wieder korrekt einschrauben. Öl wechseln Ablassschraube 1. Einen geeigneten Auffangbehälter unterstellen. 2. Haube entfernen. 3.
  • Seite 49: Luftfilter

    Wartung Luftfilter VORSICHT - Das Luftfilterelement ist regelmäßig zu reinigen. Bei einem verschmutzten Luftfilter ist die Motorleistung beeinträchtigt und die Lebensdauer des Motors verringert. - Beschädigte Luftfilterelemente sind auszutauschen. 1. Um das Luftfilter zu reinigen und auszutauschen, be- Luftfilter achten Sie bitte die Bestimmungen im „Bediener- handbuch für den Motor”.
  • Seite 50: Kraftstofffilter

    Wartung Kraftstofffilter WARNUNG - Kraftstoff ist hochentzündlich. Vergewissern Sie sich vor Wartungsarbeiten am Kraftstofffilter, dass in der Nähe keine offenen Flammen und Funken sind. - Verschütteter Kraftstoff ist unverzüglich aufzunehmen. - Entsorgen Sie verschütteten Kraftstoff vorschriftsmäßig. 1. Um das Kraftstofffilter zu reinigen, beachten Sie bitte die Bestimmungen im „Bedienerhandbuch für den Motor”.
  • Seite 51: Fahrantrieb

    Wartung Fahrantrieb WARNUNG - Den Motor vor Wartungsarbeiten am Fahrantrieb abstellen. - Vor der Wartung Motor abkühlen lassen. Der Motor ist nach dem Betrieb sehr heiß und kann Verbrennungen verursachen. VORSICHT - Altöl und gebrauchte Flüssigkeiten sind vorschriftsmäßig zu entsorgen. Raupenantrieb WARNUNG - Bei der Kontrolle und der Nachspannung der Raupenbänder ist die Maschine sicher...
  • Seite 52: Spannungseinstellung

    Wartung Spannungseinstellung 1. Fahrzeug so hochbocken, dass es parallel zum Bo- Einstellschraube den ausgerichtet ist. Sicherungsmutter B 2. Sicherungsmutter A unter dem Fahrzeug lösen. 3. Sicherungsmutter B lösen und Einstellschraube so anpassen, dass der Abstand zwischen dem Raupen- Sicherungsmutter A band und der Mitte der Laufrolle (Abstand A) maximal Sicherungsschraube zwischen 10 und 15 mm beträgt.
  • Seite 53: Keilriemen

    Wartung 5. Ladepritsche hochstellen und mit Sicherheitsstange abstützen. 6. Beide Öleinfüllschrauben herausdrehen. 7. Öl durch eine der Einfüllöffnungen einfüllen. Die an- dere Einfüllöffnung dient zur Entlüftung. 8. Beide Öleinfüllschrauben wieder einschrauben. 9. Ladepritsche ablassen. Einfüllschraube 3572M-0506-040E Keilriemen VORSICHT - Für eine korrekte Keilriemenspannung sorgen. Eine falsche Keilriemenspannung führt zu unzureichender Antriebsleistung und zur Verkürzung der Lebensdauer des Riemens.
  • Seite 54: Feststellbremse

    Wartung Spannungseinstellung Sicherungsmutter 1. Totmannhebel in die Stopp-Stellung betätigen. 2. Sicherungsmutter lösen. Stellmutter 3. Rutscht der Riemen durch, Stellmutter festziehen, um den Riemen zu spannen. 4. Falls sich die Kupplung nicht vollständig auskuppeln lässt, Stellmutter lösen. 5. Sobald der Einstellvorgang abgeschlossen ist, Si- cherungsmutter festziehen.
  • Seite 55: Einstellung - Am Bremshebel

    Wartung Einstellung – am Bremshebel Sicherungsmutter 1. Ladepritsche hochstellen und mit Sicherheitsstange abstützen. 2. Totmannhebel in die Stopp-Stellung betätigen. Stellmutter 3. Sicherungsmutter lösen. 4. Mit der Einstellmutter am Bremshebel Spannung so einstellen, dass der Federweg ungefähr 5 mm be- trägt. 5.
  • Seite 56: Lenkhebel

    Wartung Lenkhebel 1. Ladepritsche hochstellen und mit Sicherheitsstange abstützen. 2. Lenkhebel mithilfe der Einstellmutter so einstellen, dass das Spiel am Lenkhebel ca. 1 bis 5 mm beträgt. 3. Sicherheitsstange entfernen und Ladepritsche ablas- sen. (Abb.: BP419) Einstellmutter 3572M-0506-110E Ladepritsche Einstellung des seitlichen Schieberahmens (Modell mit seitlichem Schieberahmen) VORSICHT - Schiebestange nicht einölen oder einfetten, da sich der seitliche Rahmen ansonsten...
  • Seite 57: Elektrische Anlage

    Wartung Elektrische Anlage WARNUNG - Vor Beginn der Wartungsarbeiten Motor stets abstellen und Hauptschalter in die Stopp-Stellung betätigen. Batterie (Modell mit Elektrostarter) WARNUNG - Explosionsgefahr. Offene Flammen und Funken sind von der Batterie fern zu halten. Beim Laden der Batterie entsteht hochexplosives Knallgas. - Vor jedem Aufladen ist die Batterie aus dem Fahrzeug auszubauen.
  • Seite 58: Sicherung (Modell Mit Elektrostarter)

    Wartung 1. Ladepritsche hochstellen und mit der Sicherheits- stange abstützen. Pluspol (+) 2. Den Minuspol (−) von der Batterie abklemmen. 3. Den Pluspol (+) von der Batterie abklemmen. Minuspol (−) 4. Batterie aus dem Fahrzeug entfernen. 5. Neue Batterie ins Fahrzeug einbauen. 6.
  • Seite 59: Wartung Nach Dem Einsatz

    Wartung Wartung nach dem Einsatz VORSICHT - Den Motor, die Bedieneinheit, die elektrischen Bauteile und die Behälterdeckel nicht mit dem Wasserstrahl eines Hochdruckreinigers reinigen. Es könnte Wasser eindrin- gen und Korrosion oder Schäden verursachen. - Maschine nach dem Einsatz reinigen. Anhaftender Schmutz und Fremdkörper kön- nen Funktionsstörungen verursachen.
  • Seite 60: Längeres Abstellen

    Wartung Längeres Abstellen WARNUNG - Brandgefahr! Raupentransporter nicht an Orten mit offenem Feuer oder hohen Tem- peraturen abstellen. VORSICHT - Motor nicht mit fließendem Wasser reinigen. Es könnte Wasser eindringen und Kor- rosion oder Schäden verursachen. - Den Raupentransporter vor dem längeren Abstellen reinigen. Werden Schmutz und Fremdkörper nicht entfernt, kann es zur Rostbildung und zu Schäden kommen.
  • Seite 61: Fehler Suchen Und Beheben

    Ist der Fehler oder die Funktionsstörung in der Tabelle nicht aufgeführt oder führt die Abhilfe zu keiner Lösung des Problems, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen CA- NYCOM-Händler. - Wenden Sie sich ebenfalls an Ihren CANYCOM-Händler, wenn Sie nicht über die benötigten Kenntnisse oder die korrekten Werkzeuge verfügen. siehe Bereich Störung...
  • Seite 62 Choke in die [Open]-Position abgewürgt. [Close]-Position. betätigen. Sonstiges (sofern nicht weiter Wenden Sie sich hierzu an oben genannt). Ihren CANYCOM-Händler. Kraftstoff fehlt. Kraftstoff tanken. Der Motor geht unerwartet aus. Sonstiges (sofern nicht weiter Wenden Sie sich hierzu an oben genannt).
  • Seite 63 Der Luftfilter ist verstopft. ersetzen. Rauch Sonstiges (sofern nicht weiter Wenden Sie sich hierzu an oben genannt). Ihren CANYCOM-Händler. Falscher Kraftstoff. Kraftstoff auswechseln. Motor Der Motorölstand ist zu hoch. Motorölstand korrigieren. Aus dem Auspuff kommt weißer oder Falsches Motoröl.
  • Seite 64 Lenkhebel einstellen Einstellung fehlerhaft. Lenkhebel einstellen Kurvenfahrt schwierig. Sonstiges (sofern nicht weiter Wenden Sie sich hierzu an trieb oben genannt). Ihren CANYCOM-Händler. Ungewöhnliche Wenden Sie sich hierzu an Geräusche aus der Ihren CANYCOM-Händler. Getriebeumgebung. Bremse falsch eingestellt. Bremse einstellen. Bremse mehrmals betätigen, Wasser in der Bremstrommel.
  • Seite 65: Transport Des Fahrzeugs

    Transport des Fahrzeugs Transport auf einem LKW Auf- und Abladen WARNUNG - Transportfahrzeug (LKW) auf einer waagerechten Fläche abstellen. Die Räder stets mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern. - Beim Auf- und Abladen des Raupentransporters dürfen sich keine weiteren Perso- nen in der Nähe des Raupentransporters oder der Laderampen aufhalten. - Es dürfen nur Laderampen mit ausreichender Tragfähigkeit (das Gewicht von Rau- pentransporter und Bediener muss bei weitem überstiegen werden), mit ausreichen- der Breite (mindestens doppelt so breit wie die Raupenbreite) und mit ausreichender...
  • Seite 66 Transport des Fahrzeugs Höhe (abgebildet ist das Modell BP419 mit Schieberahmen) 3573M-0701-010E 1. Transportfahrzeug auf einer waagerechten Fläche abstellen. Räder mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern. 2. Laderampen anbringen. Haken der Laderampen sicher befestigen und dafür sorgen, dass keine Höhendifferenz zur Ladefläche des Lastwagens auftritt. 3.

Diese Anleitung auch für:

Bp 3102075207620772079

Inhaltsverzeichnis